| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.444Themen: 77
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Schinkenburg
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: schwarz
 
 
 
	
	
		Also doch! Werde ich dem Supertechnker gleich mal aufs Brot schmieren :-))))
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.444Themen: 77
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Schinkenburg
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: schwarz
 
 
 
	
	
		Bin seit geschlagenen 2 Stunden beim Bosch Dienst. Obwohl die Wiederstände ausgetauscht worden sind, binkt es immer noch zu schnell. Es funktioniert nur solange der Motor nicht läuft und die Spannung nicht steigt. Die Mechaniker sind ratlos und ich verliere langsam die Gedult. Hat jemand einen Lösungsvorschlag, wäre supernett!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn es zu schnell blinkt, deutet das auf einen zu geringen Widerstand hin. Ich würde einfach Wiederstände mit ein paar Ohm mehr probieren.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.444Themen: 77
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Schinkenburg
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Francis 2Wenn es zu schnell blinkt, deutet das auf einen zu geringen Widerstand hin. Ich würde einfach Wiederstände mit ein paar Ohm mehr probieren.
 
Das haben sie gemacht. Bringt nicts. Zu allem überfluss blinkt der rechte jetzt auch schnell. Ich krieg die Kriese hier!!!!!!!!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 214Themen: 15
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: Kreis Offenbach
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2006, Silber
 
 
 
	
	
		Es gibt auch einen anderen Kabelbaum für EU Modell Heckleuchten, der wird glaube ich irgendwo im Kofferraum gesteckt! Alter raus und neuer rein, dann mit Tech2 auf Euro Modell gestellt und die ganzen Widerstände sind Tabu.......
 Ich denke mal das bei Dir die Blinksignale von den vorderen abgenommen wurden, darum auch das Leuchten der hinteren bei DRL.
 Soweit ich weiß wird für DRL der 21Watt Glühfaden (sprich Blinkglühfaden) eingeschaltet, wenn nur gelbes Standlicht oder in Verbindung mit Abblendlicht, dann der 5 Watt Glühfaden.
 Das heißt, wenn das Licht eingeschaltet wird sollten auch die hinteren Blinker wieder ausgehen.
 Verzwickte Schaltung.....
 
 Bei der US Schaltung werden für die korrekte Blinkfrequenz 3 x 21 Watt erwartet....ich weiß jetzt nur nicht ob das insgesamt erwartet wird oder eben 1x21 Watt auf der vorderen Leitung und 2x21 Watt auf der hinteren Leitung.
 Eigentlich müßten die Widerstände sogar unbedingt auf die hintere Leitung, da ja auch die Bremslichter damit simuliert werden müssen.
 Was ich damit sagen will ist, wenn die Widerstände alle auf den vorderen hängen und die eigentlichen hinteren garnichts haben, dann könnte es evtl. auch schnell blinken.
 
 
 Vielleicht aber auch alles falsch, was ich da sage.........
 Also, keine Gewähr! ;-)
 
![[Bild: 5294367.jpg]](https://up.picr.de/5294367.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.444Themen: 77
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Schinkenburg
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: schwarz
 
 
 
	
	
		Vielen Dank Coxer, 
Nachdem ich 3,5 Stunden da verbracht habe und nichts passiert ist, werde ich den Wagen morgen früh bis Nachmittags abgeben. Ich werde Deinen Lösungsvorschlag an die Herren weiterleiten und hoffe, dass die das mal hinbekommen...
 
Deren Aussage nach, haben sie das noch nicht erlebt. Mir aber letztenendes Egal! Die haben die Kiste umgerüstet, also stehen die auch dafür gerade. Nur Mist wenn ein ganzer Tag so draufgeht.
 
Vielen Dank nochmal - vielleicht gibt es ja noch mehr Lösungsansätze damit die auch wirklich alles ausprobieren bevor ich da einen neuen Kabelbaum instalieren muss     
Gruss Flex
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von CoxerEs gibt auch einen anderen Kabelbaum für EU Modell Heckleuchten, der wird glaube ich irgendwo im Kofferraum gesteckt! Alter raus und neuer rein, dann mit Tech2 auf Euro Modell gestellt und die ganzen Widerstände sind Tabu.......
 
Das mit dem Umstellen funktioniert so auch nicht. Man kann nur das ganze System auf EU umstellen, allerdings fehlt dann das Lenkradschloss und das Auto startet nicht mehr. Der Kabelbaum nützt dir nur etwas, wenn du die EU-Leuchten einbauen willst. Da sind nämlich die passenden Stecker für die EU-Lichter dran.
 
Die Ausfallkontrolle der Blinker braucht pro Lampe mindestens 1,2 A Strom. das sind etwa 70 % des normalen Lampenstroms. Habe ich selber schon ausgemessen, allerdings im Stand. 
Du brauchst vorn keine extra Widerstände, hinten aber genug für 2 Lampen. Das Problem muss irgendwo bei der hinteren Leitung sein. Vorn sind schon 2 Lampen angeschaltet, damit ist die Ausfallkontrolle vorn nur dann wirksam wenn alle beide Lampen defekt sein sollten. 
Die Widerstände müssen kleiner werden, damit die Stromaufnahme steigt. Welche Werte haben denn die Widerstände jetzt?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HolliDie Widerstände müssen kleiner werden, damit die Stromaufnahme steigt.
 
Ich glaube das stimmt so nicht. Eine Glühbirne ist ja auch ein Widerstand. Fällt diese aus, weil der Glüchfaden hinüber ist, sinkt der Widerstand und die Blinkfrequenz erhöht sich. Demnach müßtte zum absenkensenken der Blinkfrequenz ein höherer Widerstand erforderlich sein.
 
Oder liege ich da falsch?
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.444Themen: 77
 Registriert seit: 03/2010
 
 
 Ort: Schinkenburg
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Holli[....Welche Werte haben denn die Widerstände jetzt?
 
da fragste mich was.... 
Ich weiss nur, dass die sowohl mit weniger als auch mit mehr Wiederständen probiert haben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von Francis 2
 Zitat:Original von HolliDie Widerstände müssen kleiner werden, damit die Stromaufnahme steigt.
 Ich glaube das stimmt so nicht. Eine Glühbirne ist ja auch ein Widerstand. Fällt diese aus, weil der Glüchfaden hinüber ist, sinkt der Widerstand und die Blinkfrequenz erhöht sich. Demnach müßtte zum absenkensenken der Blinkfrequenz ein höherer Widerstand erforderlich sein.
 
 Oder liege ich da falsch?
 
Genau umgekehrt, je kleiner der Widerstand desto größer der Strom. Eine defekte Lampe hat einen (theoretisch) unendlich großen Widerstand, damit ist der Strom gleich null. Ein Kurzschluss hat (theoretisch) keinen Widerstand und damit einen (theoretisch) unendlich großen Strom. Praktisch wird der Strom beim Kurzschluss durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle und den Widerstand der Leitungen begrenzt. 
 
Das BCM misst den Strom der Blinker getrennt vorn und hinten und stellt die Blinkgeschwindigkeit entsprechend ein.
	 
		
	 |