Beiträge: 2.230
	Themen: 57
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: NRW..............
Baureihe: C3, 402cui, LS2
Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
	
 
	
	
		Hi
Genau da wo du die Bilder her hast !!!!!
Fa. 
ACP in Euskirchen   ist der Hersteller des Umbausatzes
Ich habe ihn vorne und hinten montiert ( lassen ).
Goil Goil  
 
 
Gruß DiDi  
 
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 529
	Themen: 78
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Telfs / Tirol
Baureihe: 
Corvette C3
Baujahr,Farbe: 
1977 / schwarz
Baureihe (2): 
2006 / silber
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes C220 CDI
Kennzeichen (3) : 
IL - SG 8
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke DIDI !
Ich habe die Bilder aus dem Corvettforum.com ; jetzt wo du es sagts, die .JPG Adressse die ich nicht gelesen habe weist auf ACP in Euskirchen hin.
Ich wäre da sehr interessiert an so einen Fahrwerk weil es für mich einen kompakten und sauberen eindruck macht als wie die schwere Querblattfeder hinten. Und die Höhe ist auch noch stufenlos einstellbar.
Was täte denn das komplette Kit für meine 77er kosten ?? und wie ist das Fahrverhalten mit dem Fahrwerk ?
	
	
	
Gruß
STEFAN
![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230
	Themen: 57
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: NRW..............
Baureihe: C3, 402cui, LS2
Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
	
 
	
	
		Hi
Seit dem Einbau reagiert das Auto nicht mehr auf Querfugen!!
Kein Versetzen oder ähnliches, kann ich nur empfehlen. 
 
 
Die Einstellmöglichkeiten brauche ich ja nicht zu erwähnen.
Höchstens die getrennt einstellbare Zug und Druckstufe.
Der Preis steht in Relation zum Ergebnis  
 
 
Da wird dir ACP aber genaueres zu sagen.
Das Fahrwerk gibt´s auch zum Selber-Einbau ( Da braucht mat aber n´wenig Werkzeug  ) 
und vieeeel Corvette Ahnung  
 
   
 
Unendlich Tieferlegbare Grüsse DiDi  
 
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394
	Themen: 151
	Registriert seit: 05/2003
	
	
	
Ort: Wetterau
Baureihe: ex C3
Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
	
 
	
	
		Hmmmm, bin auf comments von 454Big gespannt... 
 
   
   
 
Gruß
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services
 
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Das erste Bild zeigt eine C 4 Hinterachse in einer C 3.
Die oberen "Strurzstreben" sind KEINE solchen sondern Toe-Rods (wie in der C 4) - sie haben die Aufgabe die SPUR zu konntollieren und nicht den Sturz.
Technisch sicher eine tolle Lösung, jedoch mit dauerhaften und aufwendigen Modifikationen verbunden. Rückrüsten wird wohl schwierig wenn nicht unmöglich - immer im Verhältnis zum finanziellen Aufwand....
Ich bin kein solches Fahrwerk gefahren, deshalb kann ich keinen Vergleich zu einem VBP Fahrwerk anstellen.
Konstruktiv hat das Coil-over wie abgebildet natürlich den Vorteil, daß eine komplett unabhängige Einzelradaufhängung hergestellt wird. Mit einer querliegenden Blattfeder - Material egal - überträgt sich immer ein gewisses Kraftmoment an das gegenüberliegende Rad.
Was kostet der Spaß denn ??? Vielleicht kann man dann eher Kosten und Nutzen abwägen.
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 529
	Themen: 78
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Telfs / Tirol
Baureihe: 
Corvette C3
Baujahr,Farbe: 
1977 / schwarz
Baureihe (2): 
2006 / silber
Baujahr,Farbe (2): 
Mercedes C220 CDI
Kennzeichen (3) : 
IL - SG 8
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
ich habe der Firma ACP eine e-mail Anfrage gesendet, wie viel denn das komplette Fahrwerk kostet.
Hallo  Stefan.
Die Stoßdämpfer Vorne und Hinten kosten pro Achse komplett mit Federn 1185 Euro   der Montage Kit pro. Achse 350 Euro  Die Stoßdämpfer sind von Koni.  Wenn die Dämpfer zu teuer sind kann man auch von Spax oder andere Herstellern welche nehmen sind aber nicht so gut wenn du noch Fragen hast ruf ruhig mal an.
Mfg  Jörg    0049-2251-985051
	
	
	
Gruß
STEFAN
![[Bild: dtm_logo_100_38.gif+]](https://www.am-holzer.de/mos/images/stories/dtm_logo_100_38.gif+) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		1885 EURO sind sicher kein schlechter Preis!
Wenn ich das ganze recht verstehe ist das dann ein "bolt-in-Kit" (Hoffentlich).
Jetzt sehe ich an der Vorderachse - mal abgesehen von der Einstellbarkeit und des Koni-Materials - aber keinen Vorteil zum Serienfahrwerk, denn da ist bereits eine komplett unabhängige Einzelradaufhängung verbaut. 
Ich denke aber, daß das Koni coilover FW insgesamt leichter ist als das Standard Setup mit Koni´s.....???
Hinten ist das sicherlich schon wieder eine andere Sache, denn durch die Eliminierung der Feder hinten quer spart man eine Menge Gewicht und außerdem werden wie schon erwähnt die Kräfte nicht mehr transversal übertragen (obwohl das auch nicht die Welt ist....).
Ich finde optisch sieht das ganze auch sehr gelungen aus - wie ebenfalls oben erwähnt kann ich zum Fahrverhalten keine Vergleiche ziehen, aber das kann man ja bei ACP sicher mal nachholen  

 ???
An dieser Stelle nochmals danke an Jörg Vogelsang von ACP, der mich zu diesem Thema heute nacht noch per mail kontaktiert hat.
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Handelt es sich hier um ein "McPherson-Federbein"?
Oder sind alle coil-overs automatisch McPhersons?
Fragt sich