| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: österreich,salzburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995,schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,klemmt ihr die Batterie ab,bzw. baut Ihr sie aus wenn ihr sie aufladen wollt,oder verursacht das laden im angeklemmten Zustand keinen schaden?
 Lg Ewald
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei mir funktioniert der große Suchen-Knopf aber immer.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 04/2010
	
	 
 Ort: D Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, rot Kennzeichen: ULM Baujahr,Farbe (3) : BMW 530D Kennzeichen (3) : ULM Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, ich lass die Batterie angeklemmt beim Laden wo sie ist, bei allen meinen Autos. Bis heute habe ich noch keinen schlüssigen Gegenbeweis gehört.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 06/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C3-C4 Baujahr,Farbe: 1968   /  1987 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ewald , beim laden der Batterie ist es besser beide Pole abzuklemmen , da sonst der Regler der Lima die Spannungsspitzen auffangen muß und unter Umständen den Geist aufgibt .Daher besser abklemmen .MFG. Fritz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: österreich,salzburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995,schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, naja der eine sagt so der andere so, einfach macht ihr es mir so auch nicht, aber ein neuwertiges Ladegerät ist ja so ausgelegt, daß es nicht zu überhöhten Spannungen oder Schäden kommen sollte denk ich mir.
 Es wäre mir ja auch egal, es ist halt nur so das man jedes mal die Sender vom Radio neu suchen muß wenn man es abklemmt. Ich wär ja auch für die sichere Variante mit dem Abklemmen. Mal schauen was noch kommt, danke trotzdem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Beim An- und Abklemmen eines Erhaltungsladegerätes kann die Batterie angeschlossen bleiben - das schadet nicht. Mache ich seit Jahren ständig bei allen Autos so.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von bb-corvette-fritzHallo Ewald , beim laden der Batterie ist es besser beide Pole abzuklemmen , da sonst der Regler der Lima die Spannungsspitzen auffangen muß und unter Umständen den Geist aufgibt .Daher besser abklemmen .
 MFG. Fritz
 
--- in "diesem" Fall reicht es einen der Pole abzuklemmen --- sinnvoll ist der  Minuspol  
 
     damit hast  Du die Bordelektrik bzw. Elektronik ausgeschlossen.
          H1
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.554 
	Themen: 101 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 1995 Torch Red Kennzeichen: FZ ZR 1 Baureihe (2): 2001 Pewter(Zinn)Metallic Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio LS1 6 Gang Kennzeichen (2): HR G 8 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Hallo Black c4, wenns dir nur um die Spannungserhaltung geht versuchs mal mit einem Erhaltungsladegerät. das kannst du immer anschliessen hat keine Spannungsspitzen und du hast immer eine fitte Batterie. 
Gibts im Motorradhandel. Heisen Optimate oder Cetek. Brauchst du nix abklemmen.
 
Gruß Goldi
   
Grüße Goldi     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Überlegt doch mal, wie hoch der Ladestrom bei nem normalen Ladegerät einer Autobatterie ist....sind doch nur 5-6 A. Was für Spannungsspitzen sollen denn da entstehen, die den Limaregler beschädigen sollen. Der lacht nur müde darüber.
 Kannste also ohne Risiko angeklemmt lassen, da passiert gar nichts gefährliches dabei.
 
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Ähm, Strom (Ampere) und Spannung (Volt) sind zwei verschiedene Dinge. Vom Ladestrom kannst Du doch nicht einfach auf Spannungsspitzen beim Anklemmen schließen.
 Btw, bisher hab ich nie zum Laden abgeklemmt und meine Lima lebt noch.
 
		
	 |