Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ein Grund, warum anscheinend zur Nano Versiegelung gegriffen wird, ist anscheinend die sehr sehr lange Standzeit, viele haben wohl nicht die Zeit oder auch Lust bis zu zwei Stunden ihre Vette zu po-
lieren egal ob nun Liquid Glas, Zaino oder was auch immer für ein Mittel verwendet wird.
Ich hab da meine eigene Methode entwickelt, um die Arbeitszeit gering zu halten und die Vette trotzdem
stets poliert zuhalten. Und das mache ich so: Für mic besteht die Karosse aus 10 Teilen, als da sind:
1 Frontteil, 2Kotflügel vorn, 1 Motorhaube, 2 Türen mit schwellern, 2 hintere Kotflügel, 1 Kofferdeckel
und 1 Heckteil, macht zusammen 10 Teile. Alle 2 Wochen verwende ich 10 bis 15 Minuten und poliere
2 Teile. So bin ich in 10 Wochen durch, die Vette glänzt saugeil, und was ganz wichtig ist, ich hab mich
nicht überarbeitet! 10 bis 15 Minuten innerhalb 2 Wochen, die hat wohl jeder übrig, und das Polieren
wird zum Kinderspiel,
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465
	Themen: 32
	Registriert seit: 08/2007
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C7 GS
Baujahr,Farbe: 
2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2): 
Grand Cherokee
Baureihe (3) : 
Capture , Smart for2
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich war von der Standzeit der Nanoversiegelung nicht so überzeugt.  Der Aufbereiter hat einen sehr guten Ruf und die Versiegelung wurde ganz sicher professionell und sorgfältig durchgeführt. Allerdings bei meinem Alltagsauto, was relgelmäßig Gast in der Waschstraße ist. Und darunter leidet jede Versiegelung. Nano hin, Nano her. Aber sicher ist die Standzeit von Versiegelungen die in Eigenarbeit gemacht werden nochmals deutlich kürzer.
Aber die Vette wird in der Waschbox abgestrahlt, sieht also keine Waschstrasse. Dadurch entfällt das Polieren. Das saubere Auto mit Zaino einreiben dauert ca. 10 Minuten. Dann 20 Minuten ablüften lassen. Das Abreiben dauert dann ca. 15 Minuten. Arbeitszeit also keine 1/2 Stunde. (Ohne Felgen). Das Ganze 4x im Jahr, und gut ist`s.
Zaino ist im Gegensatz zu Liquid Glass oder Hartwachsen viel leichter zu verarbeiten. Vor allem macht es bei Zaino nichts, wenn man versehentlich die Grauen Kunstoffteile etwas mit einschmiert. Das lässt sich einfach mit abwischen. Bei den anderen mir bekannten Mitteln bleibt auf den Kunstoffteilen ein fieser grauer Film zurück, den man nur schwer beseitigen kann.
	
	
	
Gruß
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219
	Themen: 235
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Duisburg
Baureihe: 78er Pace Car
Baujahr,Farbe: 78
Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
Baujahr,Farbe (3) : C3
Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
	
 
	
	
		--- ich werde wohl auf Zaino umsteigen   
 
     Was ich hier gelesen habe --- danach ist die Verarbeitung und die Aufarbeitung
     wesentlich einfacher als bei dem von mir bisher benutzten LG.
     Auch sind die "weißen Rückstände" von LG auf den Dichtgummis und schwarzen
     Plastikteilen sehr störend und nur aufwendig zu entfernen   
 
     Von NANO halte ich garnichts und damit bin ich mit meiner Meinung nicht allein.
     Viele Fachleute sind der Meinung, dass wir uns hier ein Problem aufbauen 
     ähnlich wie das Asbestproblem der Vergangenheit  
 
      
  H1
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.073
	Themen: 9
	Registriert seit: 07/2009
	
	
	
Ort: Hamburg
Baureihe: Z06
Baujahr,Farbe: 2007 Model 2008 schwarz
Kennzeichen: PI-HB699
Baureihe (2): 2009 Model 2010
Baujahr,Farbe (2): Camaro SS
Kennzeichen (2): PI-AA55
    
	
 
	
	
		Bei mir sind die Mücken so eingebrand,
das ich die gar nicht mehr abbekomme.
HORST. 
 
   
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219
	Themen: 235
	Registriert seit: 05/2005
	
	
	
Ort: Duisburg
Baureihe: 78er Pace Car
Baujahr,Farbe: 78
Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
Baujahr,Farbe (3) : C3
Kennzeichen (3) : KLE-07302
    
	
 
	
	
		--- wegen der Problematik habe ich mal SONAX angeschrieben ---
     im Antwortschreiben erklärte man u.a.: Die verarbeiteten Nanopartikel seien in
     andere Materialien eingearbeitet --- da frage ich mich wie soll das gehen ?
     Welche Materialien sind in der Lage Nanopartikel einzubetten   
 
     Fest steht ein: Nanopartikel werden in den Körper aufgenommen und verlassen
     ihn nicht mehr --- also verbleiben sie im menschl. Körper --- klein oder nicht klein
     sagt nichts über die Verträglichkeit aus.  Lesen hilft --- manchmal nicht immer  
     
 
      
  H1
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032
	Themen: 101
	Registriert seit: 06/2005
	
	
	
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Rocky00748
Bei mir sind die Mücken so eingebrand,
das ich die gar nicht mehr abbekomme.
HORST.  
  
wenn die bei Dir mit 350km/h aufprallen werden die ja schon direkt bis auf die Grundierung reingeschmettert.
Die gleichzeitig stattfindende Magen- und Darmentleerung der Tierchen versiegelt das Ganze dann noch wie ein Art Kleber der bei der weiteren Fahrt fest antrocknet.
Und dann bleiben die auch für immer da.