Beiträge: 580 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 03/2005 
	
	  
	
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
    
  
	
 
	
	
		Edgar, da hast Du vollkommen recht, da steht gerade so ein schwarzer Stier auf dem Kundenparkplatz. 
Optisch wäre eine solche kurze Front artenfremd oder zumindest sehr gewöhnungsbedürftig für eine Corvette. 
 
Gruss 
amadeo
	 
	
	
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Wenn AMS jetzt Bilder zeigt, scheint mir das doch etwas mehr zu sein als bloße Spekulation. Ich kenne das Blatt bisher so, daß nicht wild irgendeine Fotomontage als künftiges Modell gezeigt wird. 
Ich nicht.
 
Die haben die stilistischen Übertreibungen der Transformer-Studie soweit abgemildert, bis ein "produzierbares" Ergebnis zustande gekommen ist - nicht mehr und nicht weniger.
 
Letztlich aber bleibt es trotzdem ein "wild guess".
 
Nochmal: Wenn ich an die Zeichnungen und Bilder denke, die noch ein Jahr vor Produktionsstart der C6 durch die Medien gegeistert sind.   
Und bei der C7 sind es noch fast drei Jahre bis zum Startschuss.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ob die C7 nun so rauskommt oder anders, sei mal ganz dahingestellt. 
Zumindest regen veröffentlichte Fotos (oder Fotoshops) wie diese und Bemerkungen zur veränderten Technik dazu an, seine Meinung darüber kundzutun und dies zu diskutieren. Kann ja auch sehr hilfreich sein bei der Weiterentwicklung bis zum endgültig vorgestellten Produkt, das den Käufer ansprechen und zufriedenstellen soll.    
	 
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2006 
	
	  
	
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
    
  
	
 
	
	
		Genau das wollte ich sagen, Anke!     
Auch wenn ich dreimal so viel dazu geschrieben habe und es nur halb so deutlich rüberkam...    
	 
	
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Oh, und die andere Hälfte war ich dann zu uschig, um es zu raffen.    
  
	 
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Z28-Fan 
FALLS sich die Gerüchte um Mittelmotor, Doppelkupplungsgetriebe, u.s.w. bewahrheiten sollten, dann dürfte es mit dem Bauarbeiterferrari vorbei sein. 
Mittelmotor wird nicht kommen, zumindest bei der C7
 Zitat:Original von Z28-Fan 
Ich finde die Diskussionen eigentlich nicht ärgerlich, sondern sogar interessant... 
Sehe ich auch so.  
Ist ja nix Schlimmes dran, wems Spaß macht, kann reinklicken, wem nicht, wird nicht gezwungen.
 
Die AMS Bilder zeigen das C7 Conceptcar. Dieses Fahrzeug gibt es wirklich, wird aber so nicht kommen. 
Wird sich mit Fußgängerschutz, Fertigungskosten, etc. nicht vereinbaren lassen. 
Aus den Vielzahl der Meldungen rate ich mal: 
Die C7 wird etwas kleiner und leichter 
Optik an C6 angelehnt (gabs schonmal PS Bilder mit einer gelben Vetten, könnte mir vorstellen, daß dies recht nah dran ist) 
5,5Liter V8 und als BasisMotor ein V6 (aus Camaro) 
DKG wird als Option kommen. 
Front-Mittelmotor ist fix. 
Wie von C5 auf C6 eher großes Facelift, als ein komplett neues Fahrzeug (Es fehlt die Zeit und Kohle dafür, trotz Börsengangs) 
Innenraum wird eine stärker nach vorne ansteigende Mittelkonsole erhalten, nicht so extrem wie im Conceptcar, aber ein Zwischending aus Conceptcar und Caddy VTS.
 
In 2-3 Jahren wissen wir mehr.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Kann ja auch sehr hilfreich sein bei der Weiterentwicklung bis zum endgültig vorgestellten Produkt, das den Käufer ansprechen und zufriedenstellen soll. 
Dann wollen wir mal hoffen, dass die Corvette-Entwickler des Deutschen mächtig sind und hier auch alle kräftig mitlesen.   
Aber wenn sie das machten und den vielen Unsinn lesen sollten, der in Foren beiderseits des Atlantiks über unsere Autos kundgetan wird, ließen sie sich wahrscheinlich sofort in die Nutzfahrzeugentwicklung versetzen.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  Stmk/Österreich
Baureihe:  C5 427SC
Baujahr,Farbe:  2002, Silber
Baujahr,Farbe (2):  A8 4.0Tdi, VW T5 Bus
Baujahr,Farbe (3) :  Honda CRF250,MTBs,Pitbike
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hier im De Forum werdens nichtlesen, ist klar, aber im .com Forum ziemlich sicher, ebenso wie deutsche Hersteller im Motortalk Forum mitlesen (lassen).
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Das Entwicklungs- und Marketing-Team der Corvette-Plattform ist deutlich näher am Kunden und Endverbraucher als man das hier aus Deutschland kennt. 
Und eines ist sicher: Auch auf Europa und Deutschland schaut man - und man holt sich auch Rat von hier.
 
Welcher Autohersteller hat fast die gesamte Entwicklungs- und Marketingmannschaft für die Präsentation eines Modells des Folgejahres antreten lassen? Keiner.
 
GM hat dieses Jahr seine Angestellten von Detroit nach Bowling Green fliegen lassen - 2009 im Jahr der Krise haben die Herren den Trip aus EIGENER TASCHE bezahlt!!!
 
Ausserdem gibt es eine sehr enge Verbindung zwischen Engineering- und Renn-Team. 
Doug Fehan (netter Kerl übrigens) legt hier genau wie Tadge Juechter (Chefingenieur, gleiche Position wie Zora Arkus Duntov! Auch ein SEHR netter und kompetenter Mensch!) Wert auf diese enge Verbindung. Von dort kann man auch einigen Input erwarten. 
Im NCM wurden im grossen Kinosaal die 2011er Neuerungen vorgestellt - vor dem interessierten Publikum. Und das waren nicht nur Fachbesucher, sondern auch einfach nur Corvette-Fans. 
Und wer nett war, der konnte sogar mit den Herren persönlich sprechen. Auch im kleineren Kreis.
 
Sidesweep ist nicht die ultima ratio - diese Formen sind so industriell nicht kosteneffizient herzustellen, das wurde schon bei Transformers II festgestellt. 
Die Antriebskonzepte sind schon weitestgehend festgelegt. 
Das nasse DKG von Saab wird es nicht werden - aber das ist ja bekannt.   
Ein DKG zu fahren ist kinderleicht (kann auch ne USCHI      ) und es macht bei entsprechender Motorisierung Spass. Ein Automaticgetriebe kann das aber fast genau so gut. 
Handschalter sind zwar fossil, aber einige ältere Herren verschliessen sich gerne dem Fortschritt und wollen halt immer noch selbst Ihr Benzin rühren - so what. 
Tremec, die bisher die Getriebe für C5/ C6 (Z06/ZR1) geliefert haben, entwickeln an einem neuen Produkt. Also dahingehend wird die Vette bleiben wie bisher: LKW-Schaltgetriebe wird es nach wie vor geben.....   
	 
	
	
TEST TEST TEST
 
	
		
	 
 
 
	 
 |