Beiträge: 161
	Themen: 35
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: München
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: '08
Kennzeichen: M-ZO6*
    
	
 
	
	
		Die Ausrücklager machen auch Geräusche, ja
Späne war wie gesagt im Öl drinnen und dieses Geräusch gabs bevor das auf der Autobahn passiert ist nicht :)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.348
	Themen: 177
	Registriert seit: 05/2004
	
	
	
Ort: 
Bayern/Ingolstadt
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		so ein Rasseln hatte ich beim Chrysler 300. Da war es ein Lagerschaden bei der Kurbelwelle.
Ein teuerer Spaß.
Sepp
	
	
	
Sepp
Gott bastelte am 8. Tag den Ferrari, bemerkte seine Fehler und erschuf am 9. Tag die Corvette!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2008
	
	
	
Ort: 
MTK
Kennzeichen: 
MTK
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bei wem ist denn der Motor umgebaut worden  

  Bei meiner ZO6 geht die Öltemperatur selten über die 100 Grad  
 
	
Grüsse , Ingo
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Du hast nur zwei Mögichkeiten:
1. Bei Garantie in die Werkstatt, neuen Motor einbauen lassen
2. Keine Garantie (bei Dir sehr wahrscheinlich): Auto sofort stilllegen und Motor von Spezialisten diagnostizieren und bei bedarf machen lassen. 
So weiterfahren wird erheblich teurer. Hier ist ein kapitaler Motorschaden in Anmarsch!
Ansonsten sind Öltemperaturen bis 120° C völlig normal, aber bei der Z06 im normalem Straßenbetrieb sehr ungewöhnlich.
Gruß
	
	
	
Ralf
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
 ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 35
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: München
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: '08
Kennzeichen: M-ZO6*
    
	
 
	
	
		Hallo
Vielen dank schonmal, das Fahrzeug ist vom Till Kühner umgebaut worden und wurde auch kein Meter mehr gefahren
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362
	Themen: 92
	Registriert seit: 03/2008
	
	
	
Ort: 
MTK
Kennzeichen: 
MTK
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
	
	
Grüsse , Ingo
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623
	Themen: 96
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
2001, blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Wenn Späne im Ölfilter zu finden sind, dann gibts doch kein langes Rätselraten mehr, der Motor muss
raus und aufgemacht werden, dann stellt sich der Schaden schnell raus,
Gruss RainerR
	
	
	
RaRo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826
	Themen: 98
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
	
 
	
	
		Hallo,
in dieser Z06 ist ein großer Wasserkühler mit Wärmetauscher für das Motoröl verbaut. Damit kommt man schneller auf Öltemperaturen über 100 Grad. Das läßt sich vom Temperaturverlauf gar nicht mit dem ungeregelten Seriensystem vergleichen.
Ob hier überhaupt ein Zusammenhang mit der Öltemperatur besteht, ist für mich noch nicht so klar. 
Rasseln bei 3000 Upm klingt auch nicht nach einem Haupt- oder Pleuellagerschaden.
Typische Kennzeichen für Lagerschäden sind: Klappern und Quietschen, Anlasser kann den Motor nur mit Mühe drehen, niedriger oder kein Öldruck, eventuell erhöhte Öltemperatur.
In gewissem Maß sind Späne an der Ablassschraube und im Ölfilter normal. Wenn jetzt im Nachhinein in den alten Filter gesehen wird, und man findet Späne, dann ist das ein eher schwacher Indikator. Da hätte man an der Ölablassschraube schon einen Igel finden müssen.
Die Vorgehensweise für eine Diagnose wäre: 
Erst mal sicher stellen, dass die Elektik und Elektronik richtig funktioniert.
Dann die Ventildeckel abnehmen, und den Ventiltrieb prüfen.
Wenn das alles in Ordnung ist, kann man die Möglichkeit eines Haupt- oder Pleuellagerschadens angehen.
Gruß, Till
	
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070