| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Österreich/Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Baureihe (2): 1959 schwarz/weiss Baujahr,Farbe (2): Opel Rekord P1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Grüsse vom etwas erstaunten Schrauber.Nachdem bei meiner C3 BJ.78 plötzlich der Tacho nicht mehr ging dachte ich das wäre schnell
 behoben.
 Also Tachowelle überprüft, lässt sich nicht herausziehen , dreht einwandfrei und ist am
 Vierkant völlig in Ordnung.
 Also Tacho ausgebaut, dreht sich und ist bis auf ein kleines Axialspiel an der Aufnahmewelle
 völlig frei drehend einzig ein bißchen schwergängig für das Kunstoffgleitlager.
 
 Also am Getriebestummel das Ritzel ausgebaut, die Welle mit dem Zahnrad sowie die Schnecke an
 der Getriebewelle sind nicht ausgebrochen oder ausgeschabt, der Innenvierkant sitzt perfekt auf der Welle.
 Wieder eingebaut mit Schraubendreher versucht diese Welle zu drehen, alles sitz fest und kein
 Durchdrehen der Welle...
 Also die Tachowelle drauf und losgefahren...Nichts, keine Bewegung am Tacho.
 
 Nun den Tacho ausgebaut und die Welle lose laufend im Gehäuse während der Fahrt beobachtet.
 Die Tachowelle dreht sich jedoch ist mit leichtem Druck des Fingers diese zum Stehen zu bringen....
 
 Einzige Möglichkeit daher dass im Getriebe die beiden Zahnräder nicht ineinandergreifen, oder dass der Schnecknring auf der Getriebewelle durchrutscht, soweit ich sehe ist dieser mit einer Nutfeder gesichert?
 
 Irgendjemand Ideen wie ich dies noch ohne Ausbau des Getriebestummels beheben oder testen könnte?
 Grüsse Ernst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 der Tacho meiner 81er funktioniet auch nicht, was mir bislang egal ist, da ich den Wagen nicht fahre, er wird derzeit restauriert.
 
 Meine Frage dazu: hast Du einen Tempomaten? Dieser Transducer ist auch des öfteren die Ursache. Überwiegend sind die Wellen im Bereich der Umlenkung ( scharfer Knick ) hinter dem Tacho defekt bzw. der Innenwiderstand wird zu groß, dann drehen sie nicht mehr. Deiner Beschreibung nach ( Druck mit dem Finger ) könnte letzteres der Fall sein. Versuche die Hohlwelle anders zu legen. Es gibt auch eine Umlenkung für diesen Bereich zu kaufen, was m.E. sehr sinnhaltig ist.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: von weit weg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 77 blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von fettevette78
 
 Irgendjemand Ideen wie ich dies noch ohne Ausbau des Getriebestummels beheben oder testen könnte?
 Grüsse Ernst
 
Wenn Du einen Tempomat hast, dann kommt die Welle vom Getriebe in das Tempomatgehäüse und von da geht eine kürzere in den Tacho. 
Die Verbindung im Gehäuse ist mechanisch und kann schon mal defekt werden.
	 
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Österreich/Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 schwarz Baureihe (2): 1959 schwarz/weiss Baujahr,Farbe (2): Opel Rekord P1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also erstmal, danke für die Antwort.Ergänzend nun der letzte Stand - die Tachowelle ist nicht geteilt, da ich keinen Tempomaten besitze und leider werde ich jetzt doch alle Teile an der Tachoeingangsseite ins Getriebe tauschen müssen, da sich der Fehler aus allen Toleranzen summierte, also leicht verschlissenes Zahnrad, leicht ausgeschlagene Wellenführung und leicht abgenutzte Schnecke und etwas schwergänige Tachowelle.
 In der Summe eben zuviel Spiel und zu hoher Kraftaufwand für die Kunststoffteile...
 
 Interessanterweise sind alle Teile ohne grössere Probleme erhältlich, lediglich die Bestimmung des Schneckenrades war nur mit Profihilfe eines Automaticgetriebe -Spezialisten in Österreich ohne "vorherigen Ausbau" möglich....
 Jetzt muss es dann nur mehr wirklich passen..;-))
 Grüsse Ernst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ein älterer Beitrag, aber jetzt bin ich mit meiner Restauration soweit, dass ich meinen Tacho wieder zur Funktion verhelfen möchte.
 
 Problem: Bei der Fahrt zeigt der Tacho keine Geschwindigkeit an, Meilenzähler geht auch nicht weiter.
 
 Ich habe einen Tempomaten, ob dieser funktioniert, kann ich nicht sagen, da das Fahrzeug auseinander genommen war und jetzt wieder Stück für Stück zusammen gebaut wird. Aber der funktionierende Tempomat ist für mich zuerst einmal von nachrangiger Bedeutung, ich möchte einfach die gefahrene Geschwindigkeit wissen.
 
 Was ich bislang unternommen habe: Ich habe die Welle vom Getriebe zum Tempomaten gezogen, dto. die Welle vom Tempomanten zum Tacho. Beide Wellen sind in Ordnung.
 
 Meine Frage nun: Wenn ich z.B. die Getriebewelle vom Getriebe zum Tempomaten manuell drehe und die Welle vom Tempomaten zum Tache dreht sich dabei mit, ist dieses ein eindeutiges Indiz dafür, dass der Fehler nicht im Bereich des Tempomaten zu suchen ist? Oder wirken in dem Tempomaten noch andere Einflüsse auf die drehende Funktion der Wellen ein (keine Ahnung, z.B fehlender Unterdruck o.ä.)?
 
 Noch eben: In welche Richtung drehe ich bei dem mauellen Versuch die Wellen? Uhrzeigersinn?
 
 Für Eure Antworten schon einmal vielen Dank im Voraus!
 
 Beste Grüße
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.419 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		falls ich kann mich gut erinnern, wenn du es schnell Uhrzeigersinn drehst wenn Du von VORNE guckst, dann solltest Du paar km/h schaffen.
	 
thread
 Six smiles per imperial pterodactyl
 
 Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.120 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Erlensee Baureihe: C3 Breitbau Baujahr,Farbe: 1979/weiß/rot Baureihe (2): C7   Z06 Baujahr,Farbe (2): blau Corvette-Generationen:  
	
	
		An der Antriebsseite linksrum drehen, kleine Akkubormaschine mit L R Lauf ist da nützlich ob der Zeiger ruhig geht. Mit den Fingern zuckt nur die Nadel   
-----------------------------Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutz t.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 vielen Dank!
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 |