| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995, Schwarz Baureihe (2): MB W140 500 SEL Baujahr,Farbe (2): 1997 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Tach zusammen! 
Gunivees Liebling ärgert uns ein bischen.....
 
Während der Zeit mit an die 40Grad Aussentemperatur wurde sie reichlich heiß und brauchte soviel Kühlwasser (das Auto, nicht die Guni), das wir bei einem hier werbenden Schrauber das Kühlsystem durchdrücken (Lecksuche; ohne Befund) und anschliessend das Kühlwasser auf CO checken liessen (positiv).
 
Ergo Verdacht auf ZKD.
 
Da der Schrauber aber keinen allzu vertrauenerweckenden Eindruck machte, haben wir das Auto lieber zu unserem sehr guten Allzweckschrauber gebracht (nachdem wir mal wieder 3l Wasser nachgefüllt haben), der den CO-Test am nächsten Tag wiederholte: negativ. 
 
Ausführliche Probefahrt; Leckagesuche: negativ; daher Rückgabe des Fahrzeugs an besorgte Besitzer.
 
Seitdem ist wieder alles im Lot, nur bei der (erzwungenen) 45minütigen Fahrt mit 30-40kmh und 28Grad Aussentemperatur neulich wurde sie wieder recht heiss und brauchte anschliessend Wassernachschub...
 
10 Tage davor und 4 danach ansonsten KbV.
 
Frage: iss datt womöchlich normal bei die Vetten, datt die an heisse Tage Kühlwasser saufen?    
Und wenn nicht: hat jemand eine Idee, wohin das Kühlende H2O verschwunden sein könnte und warum es das offenbar nur gelegentlich tut?
 
mit stirnrunzelnden Grüßen
 
Thomas
	
Ich habe keine Zeit zum Bluten....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin! 
Hast du schon mal das System entlüftet?     
Wenn Sie dir zu heiß wird, kann es natürlich sein, dass dir alles verdampft, der Ausgleichsbehälter ist nämlich oben offen.
 
Allerdings denke ich, dass das dann nicht in diesem großem Ausmaß der Fall sei..
 
Viel Glück bei der Suche und dem Finden des Fehlers, Mathias
	
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 363Themen: 11
 Registriert seit: 09/2007
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 91,  Weiß
 Baureihe (2): 1973, Gold
 Baujahr,Farbe (2): Firebird Formula 400
 
 
 
	
	
		Du hast ne 91er Vette, also mit L98. Es passiert gerne mal, das die Ansaugspinne undicht wird, das hatte ich bei meinem Trans Am auch schon. Ich musste laufend Kühlwasser auffüllen, das was rauslief, verdunstete quasi am heißen Motor. 
Wenn es die Ansaugspinne ist, unbedingt zu jemanden gehen, der dies bei diesen Motoren schon gemacht hat, sonst kann es sein, das Spiel beginnt nach einem Jahr von vorne. Es gibt da schon Dinge, die zu beachten wären und die nicht jeder weiß.
 
Edit: Ich sehe grad, Du bist aus BaWü, eventuell mal zum Renz fahren, der Repariert Corvettes.
Renz
![[Bild: 26807507qj.jpg]](https://up.picr.de/26807507qj.jpg)  
91 Corvette C4 
73 Firebird Formula 400
 
		
	 
	
	
		wenn Kühlwasser an heißen Oberflächen verdampft, riecht man das aber!Vor allem das Korrosionsschutzmittel müffelt ganz gut....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 359 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Bj.1998 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Riss in den Kühlkanälen der Zylinderköpfe.Deswegen auch netativer CO Test.
 Gruß Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995, Schwarz Baureihe (2): MB W140 500 SEL Baujahr,Farbe (2): 1997 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		bei einem Riss in den Kühlkanälen sollte der Verlust aber dauerhafter Natur sein und nicht nur gelegentlich auftreten......auch sollte sich Wasser im Öl und umgekehrt finden - tut es nicht.
 
 Die Ansaugspinne hatte ich auch schon auf meiner Liste der Verdächtigen - aber können da 2 Liter Wasser auf 100km verschwinden?
 
 
 Auch die Froststopfen fallen imho aus - die Vette müsste dann ja Wasser unter sich lassen - tut sie nicht.
 
 
 Unser Hauptproblem ist, das der Verlust nur Sporadisch auftaucht......das erleichtert die Fehlersuche nicht gerade.
 
 
 Rätsel über Rätsel.....
 
Ich habe keine Zeit zum Bluten....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 359 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Bj.1998 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		je wärmer das Kühlwasser wird desto mehr verschwindet weil sich der Riss immer weiter ausdehnt.
 Wenn unten kein kühlwasser zu sehen ist frisst der Motor das Kühlwasser.
 
 Ich kenne dieses Phänomen.
 
 Im Öl wirst du kein Kühlwasser finden weil es vom Wasserkanal direkt in die Brennräume gelangt.
 
 Gruß Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		brennräume kann man endoskopieren    
aber die undichtigleit könnte auch an der spinne sein und bei heissem motor dann erst duchlässig werden. so kann das wasser auch in die brennräume verschwinden ohne dass man es von aussen sieht oder riecht.
 
ich glaube ich würde zuerst mal die spinne abnehmen, die ist nämlich auch relativ schnell wieder montiert. im gegensatz zu den köpfen    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 209 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Wien, Österreich Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1984, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@ d´Artagnon:
 Ich habe bei meiner 84er Corvette das selbe Problem...Vorallem bei viel Stop & Go Verkehr verflüchtigt sich bei mir Kühlflüssigkeit in den selben Mengen wie bei dir!
 
 1) Habe das Kühlsystem bereits entlüftet...
 2) Keine undichten Stellen sichtbar - Boden auch trocken
 3) Kopfdichtung wurde bereits getauscht
 
 Bin also etwas ratlos!
 LG
 
smoke tires, not drugs
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 363Themen: 11
 Registriert seit: 09/2007
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 91,  Weiß
 Baureihe (2): 1973, Gold
 Baujahr,Farbe (2): Firebird Formula 400
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Thomas Vwenn Kühlwasser an heißen Oberflächen verdampft, riecht man das aber!
 Vor allem das Korrosionsschutzmittel müffelt ganz gut....
 
Tom, ich hatte da aber auch nichts gerochen. Kann vielleicht sein, das meine Nase da vielleicht etwas unempfindlich ist, ich weiß es nicht.
 
Jedenfalls war es so, das gerade nach Fahrten in der Stadt, sich der Ausgleichbehälter geleert hatte. Nach ca 50 KM Stadtbetrieb musste ich etwa 0,2- 0,3 Liter Frostschutz/Wasser nachleeren.
 
Nachdem die Ansaugspinne frisch abgedichtet wurde, hatte ich keine Probleme mehr damit.
 
Allerdings war das bei mir nicht abhängig von der Außentemperatur.
 
Grüßle Chris
	 
![[Bild: 26807507qj.jpg]](https://up.picr.de/26807507qj.jpg)  
91 Corvette C4 
73 Firebird Formula 400
 
		
	 |