| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Das ist es ebend: ICh kenne nicht alles aber eine Holley Dragrace-Einspritzung hbe ich auch noch nie gesehen (was wie gesagt nichts heissen muss bevor 454big wieder rumnölt) also gehe ich von einer stinknormalen ProJection aus (das von innen verstellbar spricht auch dafür)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Kann mir irgend jemand Wissender erklären, was ein "Drag Race Injection" ist?
 Und warum ein Auto damit "normal" fahren sollte oder könnte?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn selbst Frank ratlos ist.....kein gutes Zeichen.   
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		ICh bin nicht wissend aber Enderle und Hilborn gehen so in die Richtung
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:was ein "Drag Race Injection" ist 
Hoffentlich nicht eine nicht funzende Injection, die nur bei Vollgas losdampft.
 
Einige andere Angaben, wie kann nur 50 KM gefahren werden usw sprechen auch dafür, dass alles nicht sauber laeuft.
 
Hoffe, dass ich falsch schaetze.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit den 50 km bezog er nicht auf die Technik sondern auf den Komfort (wenn er mich nicht verarscht hat).
 Aber er meinte das Ding sei null gefedert und er empfinde alles über 50 km als Tortur.
 
 Wenn ich mir die Photos ansehe, kann er die Highjackers ja wegen der übergroßen Reifen auch evtl. gar nicht in den Federbereich ablassen, da die dann auf den Kotflügeln aufsitzen würde?
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 28
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Chevy Nova
 Baujahr,Farbe: 1972
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von lolly123Das mit den 50 km bezog er nicht auf die Technik sondern auf den Komfort (wenn er mich nicht verarscht hat).
 
 Aber er meinte das Ding sei null gefedert und er empfinde alles über 50 km als Tortur.
 
 Wenn ich mir die Photos ansehe, kann er die Highjackers ja wegen der übergroßen Reifen auch evtl. gar nicht in den Federbereich ablassen, da die dann auf den Kotflügeln aufsitzen würde?
 
Das kann gut möglich sein, Highjackers sind auch das letzte was in eine C3 gehört......     
Durch die harte Federung und die breiten reifen wird alles was fahrwerkmässig da dran hänge großem Verschleiß unterliegen und wahrscheinlich im entsprechenden zustand sich befinden. 
Da würde ich einen ganz genauen Blick drauf werfen.
	 
GrußChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab nochmal mit dem Verkäufer telefoniert.
 Es ist eine Holley Projection verbaut mit angeblich 1500...
 
 Die gab es wohl so aber gar nicht.
 Mystisch auch wie er die 8.2L aus einem 454er Motor erreicht hat (7.0 Liter sind wohl eingetragen).
 Der Verkäufer schwört jedoch Stein und Bein, dass es 8.2 Liter sind.
 
 Ich warte jetzt erstmal auf die Blocknummer.
 
 Werde nach Beratung mit Euch und den nicht so ganz zusammenpassenden Fakten immer zurückhaltender.
 
 Ich halte Euch auf dem Laufenden, was es Neues gibt und werde sicherlich dann auch weitere Beratung brauchen.
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:nicht vorhandene 502 Motor  
Wie soll man das erkennen können bei einem aufgebohrten 454er , ohne die Ölwanne oder einen Kopf abzunehmen ?
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:wie er die 8.2L aus einem 454er Motor erreicht hat (7.0 Liter sind wohl eingetragen). 
Verstehe ich nicht, deine Frage.
 
7 Liter sind 427 CI. 
454 sind 7,4 Liter und aufgebohrt können das dann 8,2 L werden.
 
Was eingetragen ist, zählt eher nicht. 
Die Blocknummer wird auf 454 CI hinweisen. 
Ob er dann auf 502 gebohrt wurde, kann man nur glauben oder eben mit viel Aufwand kontrollieren.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |