| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Er schreibt doch, er hätte den Vergaser bereits ersetzt und das Problem behalten.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi!Ja stimmt schon und ich traue ihm ja auch zu dass er den Vergaser richtig eingestellt hat, es wäre halt eine Möglichkeit gewesen.
 Außerdem passieren auch Profis manchmal Fehler.....(so wie: kein Benzin im Tank oder so....)
 
 Gruß, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo  christian 
Fahr mal eine Runde ohne Luftfilter weil meistens die Luftfilterdeckel bei den Holley Vergaseren zu dicht aufliegen und der Motor bekommt dadurch ab ca. 4500 U/min zu wenig Luft 
 
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von jörgHallo  christian
 
 Fahr mal eine Runde ohne Luftfilter weil meistens die Luftfilterdeckel bei den Holley Vergaseren zu dicht aufliegen und der Motor bekommt dadurch ab ca. 4500 U/min zu wenig Luft
 
 Mfg  Jörg
  
 .
 
das is ne gute idee.  
wenn das nix bringt, hab ich noch ne ganz dumme: kann es sein, daß du irgendwo einen drehzahlbegrenzer verbaut hast?
 
gibts - glaub ich? - z.b. im msd-verstärker einprogrammiert oder - wie früher - der verteilerfinger 
mit mechanischer fliehkraft-feder-unterbrechung...???
 
eh ich gemecker höre: meine kontaktlose pertronix läuft nach umbau mit original  
verteilerfinger und -kappe. 
gruß f
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frankie.bfh
 ne ganz dumme: kann es sein, daß du irgendwo einen drehzahlbegrenzer verbaut hast?
 
 gibts - glaub ich? - z.b. im msd-verstärker einprogrammiert oder - wie früher - der verteilerfinger
 mit mechanischer fliehkraft-feder-unterbrechung...???
 
dazu gabs vor einigen monaten hier ja schonmal einen thread! 
ursache kann dann eine ausgeleierte feder sein die im verteilerfinger sitzt 
und die zündung unterbricht wenn die drehzahl zu hoch ist. 
stärkere feder = spätere unterbrechung.
 
das müsste man dann aber auch im leerlauf mit der zündpistole sehen können.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@ 
Petronix hat keinen Drehzahlbegrenzer  
Die MSD 6AL z.b. hat einen Chip drin falls das so ist brauchst du aber nur rausziehen 
 
Ansonsten komm einfach mal vorbei dann schaue ich mal nach 
 
Probier das aber erst mit dem Luftfilter
 
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		hm. hab so nen pertronix clon drinne, weiss aber grade nicht von wem.hab den aber eigentlich nachgerüstet, weil schon mit der kontaktgesteuerten bei 4500 schluss war.
 also könnte es evtl ein problem mit den verteiler innereien sein?
 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		so, mittlerweile bin ich einen schritt weiter.habe mir den originalen holley vergaser für den l36 gekauft (390hp 427)
 dabei fiel mir auf, dass der ja gar keinen timed vac port hat.
 mein verteiler hat aber nen vacuum dose - die auf nen timed vac gehört.
 
 daher folgende frage:
 wie sind die originalen vergaser und dosen miteinander angeschlossen? laut dem vergaser dürfte mein verteiler entweder keine vac dose haben, oder eben eine invertierte dose (die ich momentan nicht habe).
 
 leider habe ich nirgendwo eine info oder bild gefunden, wie es original war.
 
 hat mir da jemand infos?
 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Timed ?  Was meinst du damit ?
 
 Die Vacuumverstellung wird entweder direkt von der Spinne , also full vacuum oder kurz vor der Vergaserklappe, also ported vacuum abgenommen.
 
 Bei full vacuum hst du volle Vacuumverstellung auch im Leerlauf, während du bei ported vacuum erst die Verstellung beim Öffnen der Klappen hast, also nicht im Leerlauf.
 
 Beides funzt.  Meine TRipower z.B. hat auch nur ported vacuum.  Lars behauptet , dass full vacuum besser sei, da der Motor dann besser anspricht.  Mit ported Vacuum kann man aber besser einstellen, so dass alles beser läuft besonders im Leerlauf.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		teste einfach mal die Vacuumdose, indem du an dem Schlauch saugst und gleichzeitig die Grundplatte im Verteiler beobachtest. Die Platte müsste in Richtung früh wandern. Häufig sind die Membranen in der Dose hin.
	 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 |