| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen! 
Hier mal das Soundfile vom Quietschen. 
Dachte zuerst dass es der Keilriemen ist. Habe dann beide Keilriemen neu gemacht und richtig gespannt, sodass kein Schlupf auftreten kann. 
Es hat sich aber nix geändert, quietscht immer noch wie Sau. Aber nur solange der Motor kalt ist, wenn ich ein paar Meter gefahren bin wird es besser, ganz verschwindet es nie.
 
Hat wer einen Tip für mich was das sonst noch sein könnte? Eventuell die Wasserpumpe oder die Servopumpe???
 
Gruß, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Tippe auf die Lagerung der Wasserpumpenwelle. Passiert oft, wenn der Keilriemen zu fest gespannt ist.
 So eine Pumpe kostet nur um die 50 Euro und ist schnell gewechselt (die Corvette hat die kurze Version!).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Was ist denn mit der Viscokupplung vom Lüfter, so wie du es beschreibst könnte es zur Viscokupplung passen. Bau den Lüfter mal aus und mach die Riemenscheibe ohne Lüfter fest, nur zum testen. 
DiDi    
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe grad die Keilriemen mit "Anti-Schlup Spray" eingesaut, und jetzt ist das Quietschen weg. Da die Riemen neu sind, werden es wohl die Pulleys sein. Hab dann mit dem Finger ertasten können, dass die Pulleys Rillen haben, also eingelaufen sind.Macht das wirklich so viel aus, dass der Keilriemen gleich durchrutscht?
 Und gibt es eventuell gleich "bessere" Pulleys die mehr Grip haben?
 
 Gruß, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, gibt es, kompletten Flachrienemkit.
 
 Ist aber sauteuer.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Im Ami-Corvetteforum hat mir grad einer geschrieben, dass bei mir der Keilriemen zwischen Kurbelwelle und Ventilator fehlt und deshalb der Keilriemen quietscht, da er überfordert ist. Ist dieser Keilriemen wirklich soo wichtig?
 Gruß, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Dann wir der Herr aus Übersee ein Bild gesehen haben. Wir aber nicht.
 Bei den doppelten Riemenscheiben stellt sich mir immer die Frage, wie der zweite Riemen gespannt werden sollte...(?).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein, der Herr aus Übersee hat kein Bild gesehen, er hat vorsichtshalber gefragt    . 
Ja, das habe ich mich auch gefragt, ob der zweite Keilriemen überhaupt eine Wirkung hat, da er ja nicht gespannt werden kann.     
mfg Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Keilriemen ziehen auch ungespannt, besonders wenn sie die Riemenscheibe zur Hälfte ( 180 Grad ) davon belegt wird.
 
 Er darf natürlich nicht zu schladderig da hängen.
 
 Im  Chilton Reparaturbuch sind doch schöne Skitzen, wie die Keilriemen verlegt werden bei den verschiedenen Zubehörvaianten.  Auch in den Jahrgangsspezifischne AIMS sind diese drin.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.393 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Schweizer Berge Baureihe: Ex C5; Ex C6 LS3; Ex C7; nochmals Ex C5; jetzt C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007, Torchred, OZ Racing, ZR1 Spoilerpaket Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Leute, bin zwar absolut kein C3 Spezie, aber möchte trotzdem darauf hinweisen, dass auch die Möglichkeit besteht, dass das angetriebene Aggregat zuviel Wiederstand hat, z.B. wegen Lagerschadens! Also wenn, wie vom Threadstarter beschrieben, die Riemen neu und richtig gespannt sind, muss das Problem nicht unbedingt bei den Riemenscheiben gesucht werden!
	 
Driving a Corvette is not a crime
 
		
	 |