Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei!
Ist das eine hærtere Alternative fuer eine 9 Blatt Feder und eine US Alternative fuer made in India?
Funktioniert sowas bei einer SB Corvette?
Bitte nicht auf mein Englisch achten.
https://forums.corvetteforum.com/c3-gene...1574645139
	 
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Lass diese Feder da wo sie ist.
Die Bolzen der Zentralhalterung, also in das Differenzial sind zu lang.
Das heisst die Feder ist dünner als die einer Corvette, egal ob 7 oder 9 Blattfeder.
Kauf dir ne 7 Blatt Feder , das ist die Gymkana Option, härter.
Oder besser ne VB&P Plastikfeder, 340 oder 360 Pounds .
Ich habe ne 420 low arch VB&P Plastikfeder rumliegen, die ich mal versuchen möchte, da meine 7 Blattstahlfeder anfängt , an den Enden durchzuhängen.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Das mit den Bolzen habe ich nicht mitbekommen ( Englisch ). Sind diese Bolzen zu lang weil hier vielleicht diese Plastik - Zwischenlagen fehlen? Ich brauche keine neue, aber so als Versuch? Manchmal kommen meine Auspueffe gegen die Fahrbahn. 
Ich denke GFK hinten entlastet die Hinterachse zu sehr.
EDIT: habs noch 1x gelesen. Er meint wohl die 2 "Aufhængeschrauben" und nicht die Befestigungsschrauben am Differential. 
Wie geht das denn?
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Ne gute 7 Blattfeder sollte dir hier helfen.
Dass die Püffe aufschlagen, kann aber auch an zu weichen oder ausgenudelten Stossdämpfern liegen.
Die Feder arbeitet nur zusammen mit den richtigen Dämpfern richtig.
Wenn du noch den Ersatzreifen unten hinten hängen hast, so reicht das, um den Ar..ch der Vette auf dem Boden zu halten, auch mit Plastikfeder.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774
	Themen: 127
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Deutschland
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, blau
Kennzeichen: 
ohne
Baureihe (2): 
1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): 
Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : 
Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : 
Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Marius,
ich habe hinten GfK, die Feder ist hart, da wird nichts entlastet, kannst Du ruhig kaufen!
Gruß
Peter
	
	
	
Peter 01
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2004
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 
1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 
1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): 
Maxda 323
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi C373,
ich habe mir von ACP-Jörg (seiner Truppe) zusätzlich 1 oder 2 Lagen verpassen lassen.
Mein Canibalistisches hatte mir auch zu oft "Bodenkontakt", ist aber auch 'ne Ecke schwerer, als die Standard-Ausführung.
Ist schon wieder fast 2 Jahre her, daher weiss ich das nicht mehr so genau..
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI