| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank_F.
 .
 2. Auch bei heissem Motor lässt sich der Viscolüfter noch von Hand drehen. Natürlich mit einem leichten Widerstand, aber mehr auch nicht. So richtig Starr ist die Verbindung niemals. Vielleicht liegt Dein Problem wo anders.
 .
 .
 Gruß
 
 Frank
 
Bei Vollkontakt der VISCO-Kupplung kann man den Lüfterflügel nicht mehr von Hand drehen, ohne etwas zu zerstören (wenn man einen längeren Hebel z.B. benutzt), so fest ist das Teil..
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe noch nie ein Auto besessen (und ich hatte schon einige) bei dem der Viscolüfter eine absolut starre Verbindung mit der Wapuwelle eingegangen ist. Vielleicht hab ich die Motoren nie so heiß gefahren.     
Gruß
 
Frank
 
ps. bitte keine Predigt
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 531Themen: 25
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: südliche Republik
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: verschieden
 
 
 
	
	
		"ich habe zuerst den Thermostaten in verdacht gehabt , war aber keiner drinnenich habe dann einen eingebaut der schon früher aufmacht"
 
 Wenn das Blubbern im Ausgleichsbehälter bei bei ausgebautem Thermostat schon da war, dann ist
 m.E. entweder der Kühler total zu, oder der Motor pumpt Abgas in´s Kühlwasser, was dann eher auf die Kopfdichtung (/ Stegriß?) schließen ließe.  Abgas im Wasser kann die Werkstatt feststellen.
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 28
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Chevy Nova
 Baujahr,Farbe: 1972
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_Fich habe noch nie ein Auto besessen (und ich hatte schon einige) bei dem der Viscolüfter eine absolut starre Verbindung mit der Wapuwelle eingegangen ist. Vielleicht hab ich die Motoren nie so heiß gefahren.
  
 
 Gruß
 
 Frank
 
 ps. bitte keine Predigt
 
Ein starre Verbindung gibt es bei dem System auch nicht, ein schlupf von ein paar hundert Umdrehungen ist immer vorhanden.
 
Auch bei warmen Motor lässt sich der Lüfter (schwer) drehen.
	 
GrußChristian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von pacechris
 Zitat:Original von Frank_Fich habe noch nie ein Auto besessen (und ich hatte schon einige) bei dem der Viscolüfter eine absolut starre Verbindung mit der Wapuwelle eingegangen ist. Vielleicht hab ich die Motoren nie so heiß gefahren.
  
 
 Gruß
 
 Frank
 
 ps. bitte keine Predigt
 
 Ein starre Verbindung gibt es bei dem System auch nicht, ein schlupf von ein paar hundert Umdrehungen ist immer vorhanden.
 
 Auch bei warmen Motor lässt sich der Lüfter (schwer) drehen.
 
das entspricht absolut meinen Erkenntnissen, Egal ob Chevy, Mopar, Volvo, BMW....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Tornesch Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Baureihe (3) : 1979, rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		HalloDanke für die Antworten, sind allso einige mögliche
 Fehlerquellen, da die Viskokupplung c.a 170 € kostet
 ist es wirklich Blödsinn sie auf Verdacht zu Kaufen.
 Werde mich wohl an eine werkstatt wenden, anstatt
 auf Verdacht alles mögliche an teilen zu kaufen,
 was letztendlich dabei rauskommt werde ich ja sehen.
 
 
 besten Dank
 
 Thomas
 
T.Matthews
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Hast Du schon mal den Zündzeitpunkt kontrolliert? Wenn die Zündung zu spät (nicht wie Frank geschrieben hat zu früh) kommt, dann gibt es eine Nachverbrennung im Abgasrohr und das bedeutet erhöhte Motorentemperaturen. Und gerade die späten 70er Baujahren nutzten späteren Zündzeitpunkt um die aufkommenden Abgasregulierungen einzuhalten. Könnte auch sein, daß deine Unterdruckverstellung des Verteilers defekt ist, da fehlen dann im unteren Drehzahlbereich ganze 10 bis 12 Grad Vorverstellung. Prüf das mal nach Werksangaben. 
 Dann die Gummi-Lippe unterm Frontstoßfänger - die muß dran sein (wird oft aus Unwissenheit weggelassen). Das Problem ist, daß die Corvette aufgrund der spitzen Schnautze nicht viel Staudruck aufbaut.... dadurch kommt die Luft durch die ohnehin spärlich vorhandenen Öffnungen nur mit wenig Druck bis zum Kühler. Wenn dann die Kühler-Rund-um-Dichtungen fehlen (die dafür sorgen daß das bisserl Luft auch durch den Kühler geht und nicht dran vorbeipfeift), dann könnte das schon zu heiß werden.
 
 Was ist mit dem Kühler-Thermostat? Ist da der richtige drauf. Vorsichtshalber lieber mal einen Originalen draufmachen.
 
 Dann könnte noch die untere dicke Kühlerleitung zur Wasserpumpe (Beifahrerseite) kolabieren, wenn sie alt ist bzw. die eingesetzte Spiralfeder fehlt, die bei hohen Drehzahlen das Kolabieren des Schlauches aufgrund der ansaugenden Wasserpumpe verhindern soll.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas, 
erzähl uns doch bitte erst einmal unter welchen Betriebsbedingungen Dein Motor zu warm wird. (oder habe ich das überlesen?)
 
Ich bin überzeugt gemeinsam mit den vielen Forumskollegen kann man den Fehler sicher sehr stark eingrenzen. Natürlich kannst du auch Dein Auto in die Werkstatt bringen, ich hoffe nur in die Richtige.    
Bevor ich jemanden Geld in den Rachen schiebe versuche ich es erst mal selbst, bzw. evtl. mit Hilfe der Anderen hier. 
Mal einige Spezies ausgenommen können eh die meissten Werkstattsheinis nur noch den Fehlerspeicher auslesen und Dinge auf Verdacht tauschen.
 
Zündung abblitzen ect. pp. kann man schnell selbst erledigen. Dazu reicht ein 25,-€ Baumarktteil.
 
Gruß
 
Frank
 
ps. mit ein wenig Glück findet man eine Visco ab und zu in der Bucht für kleines Geld.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Tornesch Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Baureihe (3) : 1979, rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ihr Hilfsbereiten
 nach kurzer Fahrt auf der Autobahn geht die Temperaturanzeige schnell hoch bis
 kurz vorm roten Bereich, nach anhalten festgestellt das der Überlaufbehälter kocht,
 
 bei mir ist die Kontaktlose orig. Zündanlage drinn, dachte das man da nix einstellen
 braucht, aber mal den Zündzeitpunkt zu kontrollieren sollte ich wohl hinkriegen,
 muss ja nicht gleich dran rumspielen, habe vor Jahrzehnten das letzte mal selbst
 geschraubt und möchte eben nichts kaputtspielen, auf der anderen Seite muss ich mich
 so oder mit der Dame auseinandersetzen.
 
 Spoilerlippe ist neu
 
 Ich gebe Dir völlig recht nicht gleich Geld in die Rachen anderer zu werfen, auch wenn meine
 Werkstatt  auf alte Vetten und Us Fahrzeuge spezialisiert ist, hat aber auch seinen Preis, und
 Geld wird langsam knapp. Ich werde mal die Tips die Ihr mir gegeben habt im Rahmen
 meiner möglichkeiten abarbeiten bevor ich zu Mutti renne.
 
 Den Kühler habe ich soweit möglich abgetastet ist überall heiss,
 
 Thermostat war mein erster Gedanke war gar keiner mehr drinnen,
 habe einen Sommerthermostaten eingesetzt.
 
 Lüfter dreht im kalten wie warmen Zustand ohne merklichen Wiederstand
 
 den Schlauch der zur Wasserpumpe führt unten werde ich morgen mal kontr.
 
 Kerzenbild werde ich auch mal ansehen
 
 In der Deutschen Wartungsanleitung wird beschrieben wie man die Kopfdichtung
 kontr. kann, ohne Messgerät, Wasser bis zu einem bestimmten Punkt ablassen
 und sehen ob sich Blasen in der Thermostaten Öffnung zeigen,( therm. ausgebaut )
 Was haltet Ihr von der Methode ?
 
 Besten Dank an euch
 
 Thomas
 
T.Matthews
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 176Themen: 28
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Chevy Nova
 Baujahr,Farbe: 1972
 
 
 
	
	
		Das könnte schon die Kopfdichtung sein, wie sieht denn das Öl aus? Mach mal den Öleinfülldeckel ab und schau mal ob sich dort Schaum oder was schlamm ähnliches ablagert.
 Das Kühlwasser müßte auch weniger werden, und eventuell kann man es auch riechen.
 
 Bevor das nicht ausgeschlossen ist würde ich auch nicht viel in der Gegend rum fahren sonst steht nachher noch eine komplette Motorüberholung an.
 
 
 Der Lüfter muß im warmen zustand schwere gehen als im kalten, wenn das nicht so ist hast du zu mindestens einen Fehler gefunden.
 
GrußChristian
 
		
	 |