| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Tornesch Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Baureihe (3) : 1979, rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		HalloIch habe Probleme mit der Temperatur und denke das der Viskolüfter defekt ist,
 lässt sich bei heissen Motor leicht von Hand drehen.
 Kann ich den Lüfter ohne Demontage des Fanshrouds herausnehmen, oder muss der Fanshroud demontiert
 werden ? Gibt es irgendwas das ich bei der Instandsetzung besonders beachten muss ?
 
 Danke im Voraus
 Thomas
 
T.Matthews
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,
 1. Normalerweise sollte man auch bei eingebautem Fanshroud an die Schrauben an der Wapu kommen und dann den Lüfter komplett entfernen können.
 
 2. Auch bei heissem Motor lässt sich der Viscolüfter noch von Hand drehen. Natürlich mit einem leichten Widerstand, aber mehr auch nicht. So richtig Starr ist die Verbindung niemals. Vielleicht liegt Dein Problem wo anders.
 
 Wann wird denn Dein Motor heiß? Während der Fahrt? Im Stadtverkehr? Im Stand an der Ampel?
 
 
 Das könnte schon mal Aufschluß geben wo der Fehler liegen könnte.
 
 Edit: Wie heiß wird er denn? Bis in den roten Bereich. Fängt die Bude schon an zu "blubbern"
 
 Schon ein rutschender Keilriemen kann ausreichen.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Tornesch Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Baureihe (3) : 1979, rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank
 . Dreht ohne Wiederstand
 
 . In der Stadt keine Probleme laut Temperaturanzeige c.a 120 Fahrenheit
 bin allerdings in der Stadt  noch nicht angehalten um nachzuschauen,
 Ich Fahre ausserhalb der Stosszeiten nach Hamburg zur Arbeit.
 Den Wagen stelle ich normalerweise abends in mein Lager und
 nicht nach Hause, erst jetzt bei dem Wetter, und da ist mir das
 Geblubber zum ersten mal aufgefallen.
 
 . kurzes Stück Autobahn bei 140 bis 160 km/h und die Anzeige kurz vorm
 roten Bereich, und der Überlaufbehälter kocht und blubbert.
 
 . Keilriemen sind neu,
 
 ich habe zuerst den Thermostaten in verdacht gehabt , war aber keiner drinnen
 ich habe dann einen eingebaut der schon früher aufmacht.
 ich hoffe mal das Problem mit einem neuen Lüfter in den Griff zu kriegen, ist natürlich wunschdenken
 aber erstmal die einfachen Fehlerquellen Testen, für die anderen möglichen Ursachen reicht mein Know How
 zur Zeit noch nicht aus.
 
 Danke für die Hilfe
 Thomas
 
T.Matthews
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		hast Du den Spoiler unter dem Auto Drin`?
 
 herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bevor ich mie einen (recht teuren) Viskolüfter zulege, würde ich erst andere Fehlerquellen überprüfen.
 Zündzeitpunkt zu früh?
 Verkalkter Kühler/Kühlsystem?
 Das von Geländewagenbaron angesprochene Luftleitblech montiert?
 Vergaser läuft fett genug?
 
 
 Wie hoch ist die Temperatur des Kühlwassers, wenn Du Deine Fahrt verlangsamst?
 In der Stadt sind 120 Grad Fahrenheit definitiv zu wenig.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von TomweissnixHallo Frank
 
 . Dreht ohne Wiederstand
 
 . In der Stadt keine Probleme laut Temperaturanzeige c.a 120 Fahrenheit
 bin allerdings in der Stadt  noch nicht angehalten um nachzuschauen,
 Ich Fahre ausserhalb der Stosszeiten nach Hamburg zur Arbeit.
 Den Wagen stelle ich normalerweise abends in mein Lager und
 nicht nach Hause, erst jetzt bei dem Wetter, und da ist mir das
 Geblubber zum ersten mal aufgefallen.
 
 . kurzes Stück Autobahn bei 140 bis 160 km/h und die Anzeige kurz vorm
 roten Bereich, und der Überlaufbehälter kocht und blubbert.
 
 . Keilriemen sind neu,
 
 ich habe zuerst den Thermostaten in verdacht gehabt , war aber keiner drinnen
 ich habe dann einen eingebaut der schon früher aufmacht.
 ich hoffe mal das Problem mit einem neuen Lüfter in den Griff zu kriegen, ist natürlich wunschdenken
 aber erstmal die einfachen Fehlerquellen Testen, für die anderen möglichen Ursachen reicht mein Know How
 zur Zeit noch nicht aus.
 
 Danke für die Hilfe
 Thomas
 
mit defektem viscolüfter hättest du im stadtverkehr probleme. bei 140-160 km/h ist der lüfter nahezu wirkungslos,  
da überwiegt der fahrtwind. entweder der fehlt oder der wasserdurchfluß (pumpe?) oder:  
kopfdichtung (co-tester an den ausgleichsbehälter, wasser/öl-vermischung = weisse emusion?).  
evtl auch rutschender WaPu-riemen? 
kühlsystem sereinmäßig? oder supadupa-bastelstand (sorry)? 
gruß f.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Tornesch Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Baureihe (3) : 1979, rot Baujahr,Farbe (3) : C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		HalloSpoilerlippe ist neu
 
 Die Temperatur habe ich nicht gemessen, finde es nur merkwürdig das
 die Temperaturanzeige auf der Autobahn schnell deutlich höher geht
 laut Anzeige.
 
 Die Wasserpumpe ist neu.
 
 Der Kühler original, wie alt der ist weiss ich nicht, hat keine Roststellen.
 
 Ob der Vergaser richtig eingestellt ist kann ich nicht beurteilen.
 Die Zündkerzen hatte ich noch nicht draussen.
 
 Beim Starten qualmt es ein bischen, aber nicht weiss .
 
 Ob die Kopfdichtung durch ist kann ich auch nicht beurteilen,
 es gibt ja so einige Möglichkeiten das zu Testen, wobei ich mir
 eine einwandfreie Beurteilung auch nicht zutraue.
 
 Alle Riemen wurden von einer Fachwerkstatt nach Import erneuert,
 denke die Riemenspannung ist gut.
 
 Bevor ich da irgendwas verschlimmbessere werde ich mich wohl nochmal
 an meine Werkstatt wenden, dachte eigentlich ich könnte das Problem selbst lösen,
 allerdings Teile auf Verdacht kaufen ist wohl auch nicht so clever.
 
 Danke für die schnellen Antworten
 Gruss
 Thomas
 
T.Matthews
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Tomweissnix
 . kurzes Stück Autobahn bei 140 bis 160 km/h und die Anzeige kurz vorm
 roten Bereich, und der Überlaufbehälter kocht und blubbert.
 
 
Hört sich an, als ob er "magerheissläuft" - zumindest wäre das auch eine Möglichkeit. 
 
Die Benzinpumpe ist doch hier eine "Membranschwengelpumpe" mit drei Tellerventilen - im Motorraum angeordnet. 
Wenn der heiss ist wird auch der Spritt heiss und wird von der Pumpe noch "aufgeschäumt"
 
Der Vergaser oben bemisst "Volumina" - heist er "sieht" nicht ob das ein "Benzin-Dampfblasen Gemisch" ist.
 
Um den Verdacht zu bestätigen oder auszuräumen, nach dem "Heißrasen" mal die Kerzen ziehen? 
Hab letztes Jahr mit dem Problem "heißlaufen oberhalb von 130 km/h" herumlaborieren müssen - letztendlich eine Pumpe mit Rücklauf installiert (Semi-Kühlumlauf).
 
Davon ab, hab ich auch schon lange den Verdacht, daß das "eigentliche Problem" in den neumodernen "Spritmischungen" liegt.
 
two-lane
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 189 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Backnang Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992    gelb Kennzeichen: BK-R2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich vermute die von FtJ angesprochene Möglichkeit der Kühlerverkalkung. Bei meinem Dodge Caravan war ich lange auf der Suche nach meinem Hitzproblem. Letztendlich hat ein neuer Kühler das Problem beseitigt. Ob man gleich einen neuen Kühler kaufen muß oder ob hier einschlägige Spülmittelchen helfen, kann ich nicht beurteilen.
 
 Gruß Rudolf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von yellow submarineHallo,
 
 ich vermute die von FtJ angesprochene Möglichkeit der Kühlerverkalkung. Bei meinem Dodge Caravan war ich lange auf der Suche nach meinem Hitzproblem. Letztendlich hat ein neuer Kühler das Problem beseitigt. Ob man gleich einen neuen Kühler kaufen muß oder ob hier einschlägige Spülmittelchen helfen, kann ich nicht beurteilen.
 
 Gruß Rudolf
 
gut möglich... aber auch was anderes ...ich lese: 
>>Der Kühler original, wie alt der ist weiss ich nicht, hat keine Roststellen.<< 
ist das ein alukühler oder noch der alte "buntmetall" - kühler aus kupfer-/messing u.ä. metallgemisch?
 
letztere neigen gern zu fast unsichtbarer korrosion, d.h. die metallischen lötverbindungen zwischen wasserröhrchen und kühlrippen korrodieren und die wärmleitung ist damit dahin. 
das ist mit bloßem auge kaum sichtbar  - führt aber zu den von dir genannten phänomenen.
 
im leerlaufnahen bereich oft nicht spürbar, auf der autobahn wirds dann fix zu heiß.
 
neuer (alu-) kühler hilft auch hier. 
gruß f
	 
		
	 |