| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ein Liter zum Spülen reicht, wenn keine neuen Komponenten verbaut wurden. Bei der Pedalmethode: bitte nicht zu stark auf das Pedal treten ( auch nicht zu tief, sagte Frank ja schon ), da die Bremsflüssigkeit wie eine Fontäne dann aus dem geöffneten HBZ spritzt.
 
 
 Gruß
 
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja.Ich hab schon mal zwei Liter pro Auto gerechnet und auf meinen Einkaufszettel geschrieben.
 Werde dann morgen mal wenn ich es schaffe zu Mike&Frank in Kiel einkaufen gehen.
 
 Es fallen einem ja immer mehr Sachen ein, wenn man erstmal so einen Einkaufszettel/Wunschliste schreibt.
 
 Bin auch heute schonmal unter der Vette rumgekrochen um im Vorhinein mal zu sehen ob das denn auch alles so mit den Manuals in Übereinstimmung ist.
 
 Dabei hab ich auch festgestellt, dass die Batterie wieder leer ist. Wird wohl mal Zeit für eine neue.
 
 Außerdem rauscht irgendwas getriggert durch den Fahrerseitigen Türkontakt hinter dem Dashboard...kling wie Lautsprecherrauschen...
 
 Das ist neu....es hört ja nie auf...
 
 Eine Frage noch:
 Wenn ich das Bremspedal halb durchtrete, wie oft muß ich das in etwa pro Entlüftungsventil machen?
 Nur damit ich so einen ganz grobben Anhaltspunkt habe.
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		@ lolly 
da der weg vom hbz. zu den hinteren bremsen länger ist , als der weg zu den vorderen , mußt du natürlich bei den hinteren bremsen öfter auf das bremspedal treten ! 
also kurz um... je länger der weg ist , desto öfter mußt du das bremspedal betätigen .. 
wie oft du nun pumpen mußt kann ich dir nicht sagen.. aber !!! eben soooo lange bis neue bremsflüssigkeit aus dem ventil kommt. 
aber immer ab und zu ein auge auf den flüssigkeitsstand im behälter haben.. sonst bekommt dein zweiter mann einen oberschenkel wie arnold in den besten zeiten.. 
pumpenden erfolg wünscht 
n.fl   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von lolly123Kann ich die Bremsflüssigkeit wechseln ohne irgendwelche Schläuche abzuschrauben? (ähnlich einem Ölwechsel, bei dem ich nur das alte Öl absauge)?i
 
Zu den geäußerten Bedenken: Wenn man solche Zeilen liest, kommt einfach als erste Gedanke: Das ist doch nicht sein Ernst.... 
Handwerklich ist ein Bremsflüssigkeitstausch sehr simpel. Trotzdem würde ich es nicht alleine aus diversen, gelesenem Anleitungen, Zeilen, etc. einfach probieren. Dazu hängt einfach zuviel daran. 
Laß Dir es einmal von jemandem Zeigen, die beiden weiteren Fahrzeuge kannst dann ja noch immer selber machen.
 
Zu empfehlen ist solch ein Entlüfungs"Gerät" .
https://www.yopi.de/Louis_Bremsenentlueftungsgeraet 
Hat ein Ventil, damit nix  zurückgesaugt wird. Somit einfach Schlauch über Entlüftungsnippel, Nippel aufdrehen, dann einfach solange durchpumpen, bis saubere Bremsflüssigkeit kommt. 
Kostet nicht viel und spart viel Sauerei und damit kann man alleine Entlüften. 
Finger weg von den ganzen Helferlein, welche mit Unterdruck arbeiten, wie z.B. diese Teile
https://www.yopi.de/Mityvac_Bremsenentlueftungsgeraet Zitat:Original von Mr. ZylinderOhne Gewähr wage ich zu schreiben, dass Dot 3 und 4 kompatibel sind,
 weil die gleiche Zusammensetzung, nur bei Dot 4 höherer Siedepunkt.
 Auf der anderen Seite möchte ich keine neue Grundsatzdiskussion auslösen,
 aber seit meinen Chevy Blazer ex Armee Zeiten heißt meine Bremsflüssigkeit DOT 5.0 Silicone.
 Auf gar keinen Fall mit Dot 5.1 verwechseln
  
Verstehe ich das richtig, Du hast statt Dot3 nun Dot 5.0 eingefüllt? 
Wenn ja, auch ohne eine Grundsatzdiskussion auszulösen, nur ein Google Link:
https://www.google.at/search?hl=de&q=dot...=&gs_rfai= 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen allerseits.
 Hab doch nochmal eine Frage.
 
 Verstehe ich folgendes richtig:
 
 Bei Fahrzeugen ohne ABS (Vette) kann ich die Bremsen mit der 2Mann Methode bei Motor aus entlüften.
 Hätte ich ABS, müßte der Motor jedoch an sein um auch das ABS zu entlüften.
 
 ? Ich mach aber auch nix falsch, wenn ich ohne ABS den Motor beim Entlüften laufen lasse ? (Oder baut sich dann zuviel Druck auf und ich bekomme eine Fontäne)?
 
 Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du fertig mit dem Dot-Wechsel bist, kannst Du ja dann die 
Bremsschläuche wechseln     
Ernstlich: es wird empfohen, die alle fünf Jahre zu wechseln, da sie nach innen aufquellen, 
was von außen nicht ersichtlich wird. OK, 5 Jahre halte ich auch für übertrieben, aber wenn man sowieso gerade dabei ist, macht man die Schläucher mit !!
    , .................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab ja schon neue Bremsschläuche hier liegen.Aber ich werde wohl erstmal "üben" und tatsächlich nur die Bremsflüssigkeit wechseln.
 
 Wenn das ohne größere Probleme läuft werde ich das Ganze halt nochmal beim Wechseln der Bremsschläuche machen.
 Bremsflüssigkeit ist ja günstig und ich hab eh zuviel gekauft.
 
 Evtl. überkommt es mich ja auch, wenn ich erstmal unter dem Auto liege und ich wechsle doch gleich die Schläuche.
 
 Mache ich dann erst das Bremszylinderseitige Ende des Schlauches fest, trete die Bremse bis der neue Schlauch flüssigkeitsgefüllt ist und mache dann das Bremsseitige Ende fest und entlüfte wie gehabt?
 Oder ist das übertrieben und ich mach den neuen Bremsschlauch gleich an beiden Enden fest und entlüfte dann ganz normal?
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Wenn der Schlauch eingebaut ist, wird entlüftet... das geht auch kaum anders.Die Bremsschläuche werden zuerst am Rad eingeschraubt und dann an der Bremsleitung, weil an der Bremsleitung eine Überwurfmutter sitzt, die angezogen werden kann ohne den Schlauch zu verdrehen.
 Bei der Aktion musst du darauf achten, dass der Bremsschlauch so liegt, dass er später beim Fahren nirgends streift und er beim Einbauen nicht verdreht wird.
 Damit man das mit dem Verdrehen besser sieht, sind die meisten Bremsschläuche gerippt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von lolly123Morgen allerseits.
 
 Hab doch nochmal eine Frage.
 
 Verstehe ich folgendes richtig:
 
 Bei Fahrzeugen ohne ABS (Vette) kann ich die Bremsen mit der 2Mann Methode bei Motor aus entlüften.
 Hätte ich ABS, müßte der Motor jedoch an sein um auch das ABS zu entlüften.
 
 ? Ich mach aber auch nix falsch, wenn ich ohne ABS den Motor beim Entlüften laufen lasse ? (Oder baut sich dann zuviel Druck auf und ich bekomme eine Fontäne)?
 
 Oli
 
Der Motor kann bei der C3 Corvette ruhig aus bleiben, außer Spritverbrauch und Gestank in der Garage bringt das nix.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank, Mark,
 das waren echt nützliche Tips!
 
 Dann kann es ja losgehen (heute oder morgen).
 
 Berichte dann.
 
Greets, OLI
 
		
	 |