Beiträge: 3.954
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2004
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 
1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 
1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): 
Maxda 323
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Günther mein Held,
Bei meinem canibalistischen Gefährt (Convertible) sind die Dichtungsgummischrauben flache und dabei sehr breite Rundkopf-Schlitzschrauben.
Da hatte wohl Les Dunham seine Erfahrung mit machen dürfen.
Dichtung + Seitenscheiben einstellen ist ein Albtraum..füllt hier manchen Thread.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019
	Themen: 50
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
München
Baureihe: 
Boss Hoss ZZ4
Baujahr,Farbe: 
2007
Baureihe (2): 
2004
Baujahr,Farbe (2): 
Kawa VN 2000
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich hab die Kratzer auch drin und weiss nicht, woher die kommen. Kann man die nicht fachmännisch rausschleifen?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 633
	Themen: 102
	Registriert seit: 07/2009
	
	
	
Ort: 
Unterfranken
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1975  gelb
Kennzeichen: 
SW-F240 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi,
daran hab ich auch schon gedacht, glaube aber die Kratzer sind zu tief um sie auszuschleifen.
Aber ein Versuch ist es sicher einmal wert,mit der richtigen Polierpaste für Glas...
Gruss, Ralf
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Habe nen Kratzer in der Frontscheibe.  War bei Carglas und die meinten, sobald man nen Kratzer mit dem Fingernagel spührt, kann man ein Ausschleifen vergessen.  Auch dessen Methode des Steinschlagreparierens mit Epoxid  funzt bei Kratzern nicht, meinten die.
Desweiteren  sind die Seitenfenster aus Temperglas, das gerne mal in 1 Trillion Würfelchen zerspringt, schleift man zuviel.
Aber wie bereits gesagt, habe ich einige Kantenplatzer ausgeschliffen, mit viel Wasser und Schleifpapier, natürlich feinem.  Mit Paste wird man ewig schleifen, falls der Kratzer spührbar ist.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760
	Themen: 108
	Registriert seit: 08/2007
	
	
	
Ort: 
Kiel
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1975, pastell-gelb
Baureihe (2): 
1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2): 
Chrysler Valiant
Kennzeichen (2): 
H
Baureihe (3) : 
1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) : 
Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) : 
H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Na da häng ich mich doch gleich mal an.
Bei mir sind nicht spürbare und auch spürbare Kratzer an der Frontscheibe auf der Fahrerseite.
Normalerweise kaum zu sehen, aber wenn man gegen die Sonne fährt stört es halt schon.
Vermute dass da mal jemand irgendwas falsches zum Eiskratzen eingesetzt hat.
Hat einer Erfahrung ob man ein vorsichtiges Ausschleifen (zumindest der oberflächlichen Kratzer) auch an der Frontscheibe versuchen kann?
Oder sieht man dann die Microkratzer vom Ausschleifen auch gegen die Sonne und verschlimmert Alles nur?
Greets, Oli
	
	
	
Greets, OLI
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760
	Themen: 108
	Registriert seit: 08/2007
	
	
	
Ort: 
Kiel
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1975, pastell-gelb
Baureihe (2): 
1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2): 
Chrysler Valiant
Kennzeichen (2): 
H
Baureihe (3) : 
1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) : 
Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) : 
H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Dietmar,
Danke!
Hab natürlich nicht nach "Riefen" gesucht.
Da ist ja alles schon behandelt. 
Dank, Oli
	
	
	
Greets, OLI