| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 767 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Dreieich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
Wenn ihr in Willingen seit könnt ihr euch meinen Sauger mit Kompressor mal anhören im Stand und während der Fahrt. Zwar nur eine "normale" C6 und "nur" 622PS. 
Aber fürs erste OK. Die 2. Ausbaustufe kommt ja noch.
   
Grüße 
Peter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Klar, der Leerlauf mit einer solchen Nocke hört sich absolut geil an! Aber leider gibt es in Deutschland gewisse Zulassungsvorschriften, auch was die Abgasemissionen im Leerlauf angeht......     
Soweit ich mich in diesem Forum "schlaugelesen" habe, liegen die Saugmotor Z06en, die Till gemacht hat, so zwischen 580 und maximal 600 PS, und ich vermute mal, dass die Grenze hier durch die Schärfe der Nockenwelle definiert wird, die noch gerade eben AU tauglich ist, oder irre ich mich da??
 
Wobei bei diesen Umbauten die Köpfe noch nicht angetastet werden, soweit ich weiss?
 
Bringt allerdings ein bearbeiteter Kopf (gerade bei den serienmässig sicherlich schon sehr schön gestalteten Z06 Köpfen) soviel mehr, wenn eine derart "limitierte" Nockenwelle verwendet wird?
 
Soviele Sätze mit Fragezeichen am Ende... 
 
Die Beteiligten dürfen mich gerne korrigieren!     Bin halt technisch interessiert.
 
Gruss, Bernd    
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 767 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Dreieich Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von LeonieKlar, der Leerlauf mit einer solchen Nocke hört sich absolut geil an! Aber leider gibt es in Deutschland gewisse Zulassungsvorschriften, auch was die Abgasemissionen im Leerlauf angeht......
  
 Soweit ich mich in diesem Forum "schlaugelesen" habe, liegen die Saugmotor Z06en, die Till gemacht hat, so zwischen 580 und maximal 600 PS, und ich vermute mal, dass die Grenze hier durch die Schärfe der Nockenwelle definiert wird, die noch gerade eben AU tauglich ist, oder irre ich mich da??
 
 Wobei bei diesen Umbauten die Köpfe noch nicht angetastet werden, soweit ich weiss?
 
 Bringt allerdings ein bearbeiteter Kopf (gerade bei den serienmässig sicherlich schon sehr schön gestalteten Z06 Köpfen) soviel mehr, wenn eine derart "limitierte" Nockenwelle verwendet wird?
 
 Soviele Sätze mit Fragezeichen am Ende...
 
 Die Beteiligten dürfen mich gerne korrigieren!
  Bin halt technisch interessiert. 
 Gruss, Bernd
  
Hallo Bernd,  
soweit ich das von Till verstanden habe, wird der Kopf nicht angepackt! 
Auf dem Prüfstand haben wir 624,1 DIN-PS, 733,3 DIN-NM  
6,2 Liter-Motor (LS3) neuer Motorblock mit Schmiedekomponenten, 
Kolbenbodenspritzkühlung, 
Doppelventilfedern und Edelstahlventilen 
und den Kompressor. 
Die weitere Ausbaustufe wäre dann der "Kopf" 
Ob ich das mache? Noch keine Ahnung. So einen Motor kannst du locker auf 800 PS bringen. Für die Beschleunigung zwischendurch von mir aus (800-900 NM), aber PS Erhöhung, nein. Kann ich nur bei der Endgeschwindigkeit ausnutzen (Cabrio) und das macht bei mir keinen Sinn. 
Aber das Drehmoment bei 1500 - 3000 Touren zu erhöhen, das wäre bei mir der nächste Schritt (wenn das Getriebe noch mit macht). Aber da verlasse ich mich ganz auf die Empfehlung von Till.
   
Grüße 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von donschefflerSo ein Saugmotortuning hat aber auch das gewisse Etwas wenn man sich den Sound im Leerlauf mal anhört
  
Natürlich. Sagt ja niemand etwas, generell gegen Saugertuning.  
Problem ist, daß wir beim LS7 Motor schon eine verdammt hohe Ausgangsbasis haben, erst recht, wenn man von den 590-600PS ausgehen. 
Was kann man machen:
 
Füllung verbessern mit Köpfen,etc. Wird irgendwo zwischen 20 und 50PS bringen.....ob man dies langsfristig spürt ??
 
Hubraumerweiterung: Ist mit dem Block wohl bei ca. 7,2l Schluß sein. 3% macht das Kraut auch nicht Fett. LSx Stahlblock wird keiner in ne Z06 einbauen (außer paar Amis für Dragrace).
 
Drehmomentberg auf höhere Drehzahlen heben. Geht ohne verstellbare Nockenwelle nur mit Verlusten im unteren Bereich. Weiters alles über 7000rpm wirds auch wieder teuer, verschleißerhöhend, etc.
 
Alles über 600PS wird die Luft dünn für Sauger und 7 Liter.
 
Deshalb ist ne Aufladung wohl der einfachere und alltagstauglichere Weg und man macht einen Sprung nach vorne, der wirklich Spürbar und nicht nur meßbar ist.
 
Und Du hast Recht, ich kann sagen: 7 Liter + halbwegs zahme Nocke + Aufladung macht Spaß.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Hey Peter, 
sorry, mein Post bezog sich rein auf die Saugmotorumbauten auf Z06 Basis..      
Wobei, der Leerlaufsound einer scharfen NW in Verbindung mit dem Pfeiffen eines Chargers...     
Gruss, Bernd    
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von donscheffler
 
 So ein Saugmotortuning hat aber auch das gewisse Etwas wenn man sich den Sound im Leerlauf mal anhört
  
 MfG Olli
 
Dragster    
W
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Bad Birnbach Baureihe: C6 ZO6 Kompressor Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb Kennzeichen: PAN-ZO 66 Baureihe (2): 1992 rot Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT Kennzeichen (2): PAN-YL 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann noch die Frage,was für nen Kompressor ? 
A&A,Procharger, Vortech, Paxton, oder     
Danke und Gruß,
 
Roland   
![[Bild: uqy1eye32wx9.jpg]](https://www10.pic-upload.de/16.02.12/uqy1eye32wx9.jpg) [SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum [/SIZE]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von LeonieHey Peter,
 
 sorry, mein Post bezog sich rein auf die Saugmotorumbauten auf Z06 Basis..
  
 Wobei, der Leerlaufsound einer scharfen NW in Verbindung mit dem Pfeiffen eines Chargers...
  
 Gruss, Bernd
  
Die Aussage eines Motorenspezis ( der hier auch im Forum vetreten ist     ) "Finger weg vom Kopf der ZO6 "      Würde nicht sonderlich viel bringen .
 
@ Roland 
 
der Heinz verbaut bei der ZO6  ja die A&A Kompressoren .
	 
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Bad Birnbach Baureihe: C6 ZO6 Kompressor Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb Kennzeichen: PAN-ZO 66 Baureihe (2): 1992 rot Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT Kennzeichen (2): PAN-YL 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von romeomustdie11@ Roland
 der Heinz verbaut bei der ZO6  ja die A&A Kompressoren .
 
Und der Till  "Procharger" -oder ?
	 
![[Bild: uqy1eye32wx9.jpg]](https://www10.pic-upload.de/16.02.12/uqy1eye32wx9.jpg) [SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum [/SIZE]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Saaldorf bei Freilassing Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1988, schwarz Kennzeichen: BGL-SX 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus Roland,
 wie schnell soll Sie denn werden?
 
 MfG Andal
 
 PS: Liebe Grüße an deine 2 süßen!
 
		
	 |