| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich danke Euch für das positive Feedback! 
Es ist schon schön wenn man sich nicht nur selber, sondern gemeinsam mit Andere, an der geleisteten Arbeit erfreuen kann.
 
Noch ein paar Ergänzungen:
 
Wie Ihr schon feststellen konntet, habe ich (leider!) keine Hebebühne und auch keine Grube. Die einzigen Mittel die mir zur Verfügung stehen sind Unterstellböcke sowie Auffahrrampen. Was für das Arbeiten am Unterboden nicht gerade von Vorteil ist! Aber das Gute daran ist, man hat immer einen Arbeitsplatz im Liegen. Wer kann das schon von seiner Arbeit behaupten   ! 
Weil die Platzverhältnisse angesprochen wurden. Für die ganze Aktion muss eine Doppelgarage ausreichen! (deshalb auch der Spittel auf den Bildern) Wobei ich immer froh bin wenn das Fahrzeug, dass normalerweise auf der anderen Seite seht, mal nicht da ist. Allerdings habe ich noch eine Art Arbeits-/Bastel-/Wie auch immer man Es bezeichnen will-Zimmer, in dem ich alle Überholten Teile, bis zum späteren Einbau, zwischenlagere. Ansonsten könnte man keinen Schritt in der Garage machen, wobei ich aber nicht erläutere wie's in den Zimmer aussieht   !
 
Dieser Bericht soll auch in gewisser Hinsicht zeigen, dass man keine große HALLE , teure Profiausstattung was Arbeitsmittel angeht, oder gleich eine Profiwerkstatt in der Nachbarschaft braucht. Wenn der Wille da ist, technisches Verständnis und “etwas“ Geduld vorausgesetzt (diese wurden mir in die Wiege gelegt   ), ist mit relativ wenig Mitteln, vieles möglich!
 Zitat:Original von cocosislandHast du deine Dame hinten tiefergelegt oder liegt das an der Karbonblattfeder das die Schrauben länger aussehen?
 
Hallo Andreas,
 
deine Augen täuschen Dich nicht! Ich habe mir die längeren Schrauben aus dem Corvette America Katalog bestellt, mit dem Zeil einer “leichten“ Tieferlegung. Diese sind in etwa 5cm länger als die Originalen und haben ein längeres Gewinde (ca. 10cm) zum einstellen. Da die neue Fiberglasfeder aber etwas härter ist, geht der Effekt gegen Null   . Deshalb habe ich unserem Schraubenspezialisten angehauen, dass Er mir noch längere besorgt. (M14 hochfest) Das scheint aber gar nicht so leicht zu sein! Aber Er hat ja noch ein wenig Zeit, bis ich wieder fahre.
 
Wünsche Allen ein schönes sonniges Wochenende!
	
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 97 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: CH Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael, 
ich habe früher viel geschraubt, Autos frisiert, verbreitert und tiefer gelegt.
 
Aber solch eine saubere Arbeit, in einer Garage mit diesen Hilfsmitteln, habe ich noch nie gesehen.
 
Hast meinen vollen     und Bewunderung.
 
Toller Bericht. Hoffe Deine Vette mal auf einem Treffen sehen zu können.
 
Gruss Niko
	
Vette Grüsse - Monk -
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		  Vielen Dank Niko!
 Zitat:Original von MonkToller Bericht. Hoffe Deine Vette mal auf einem Treffen sehen zu können.
 
Die Gelegenheit wird sicher kommen! Aber wie schon geschrieben wird es noch ein paar Monate (   oder sogar Jahre) dauern, bis ich mich, 
mit meiner Schönheit (damit ist das Auto gemeint), traue, den kritischen Blicken der Forumsmitgliedern zu stellen   !
 
Wünsche Allen einen guten Start in die neue Woche!
	 
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Seit 2013 Thüringen Baureihe: C1 + C3 Baujahr,Farbe: 1962 / 1968 / 1971 Kennzeichen: SM-EJ62 H Baureihe (2): 2005  schwarz / military Baujahr,Farbe (2): Hummer H2/WillysMB 1941 Kennzeichen (2): SM E5 Baureihe (3) : 2013 rot Baujahr,Farbe (3) : Jaguar  F-Type Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael.Eine Freude Dir bei der Arbeit zu zuschauen.Sehr ordentliche Arbeit.
 Nun noch eine Frage: die aufgearbeiteten Teile ,die Du letztlich einbaust, sind die lackiert oder beschichtet?
 Wenn lackiert mit welchem Lack?
 Gruß Jochen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Und ich dachte, meine Bremsen wären sch..sse gewesen, wenn ich aber deinen Rotz da sehe, kann ich mich nur noch wundern, dass das noch gefunzt haben soll.
 Lob an die Ingenieure, die das so super gut entwickelt haben, dass son Verschleiss dem System kaum was anhaben kann.
 
 Ansonsten gute Arbeit.  Muss eben sein bei dem Alter.  Haben wir alle schon hinter uns und wer nicht, wirds wohl bald auch machen müssen.
 
 Viel  Spass mit der 68er, der Sommer ist nahe.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Michael! 
Super Job, den Du da gemacht hast und noch machen musst!
 
Für das was Du da treibst, MUSST Du auch mit Geduld gesegnet sein.
 
Eine Anmerkung von mir: Wenn Du Dir diese Menge an Arbeit machst, warum gibst Du den Teilen nicht die originale Farbe ab Werk? War das für Dich kein Denkansatz? Oder hattest Du von vorneherein vor, den Wagen nach Deinem Geschmack zu individualisieren? 
Das eine wie das andere ist völlig OK, wäre nur interessant zu wissen! 
Ich habe mit meinem Rahmen 2001 angefangen und bin noch immer nicht fertig, hatte mich damals für Custom-Style entschieden und gegen original - trotz des buildsheet auf dem Tank.....    
Die Schrauben für die Hinterachse, die Du benötigst, sind die 12" Bolzen, die eigentlich für die C4 Fraktion Extremos bis auf den Boden sind.... Bekommt man von Vette Brakes     
Und für Andreas noch ein Special: Die Feder ist aus FIBERGLAS, nicht aus Carbon. Das schwarz ist nur der Lack.... Michael hat eine VBP Feder verbaut, diese sind m.E. die besten auf dem Markt.
 
Weiter so, toller Bericht!
	
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich bin auch schwer beeindruckt davon, dass dieser Teil der Bremse noch zur Verzögerung des Fahrzeugs beigetragen haben könnte..... 
 oder war das eher so, dass glücklicherweise an vier Rädern Bremsen angebracht sind und die Bremse an einem Rad die Fuhre dann irgendwie doch zum Stillstand bringen konnte?
 
 Gutes Gelingen wünsch' ich dir!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Wirklich gute Arbeit, gratuliere! Aber so fängts immer an, mal nur die Bremsen überholen, aber dannschlägt der Virus gnadenlos zu. Man könnte ja noch dieses überholen, und weil man gerade dabei ist,
 auch jenes, und dann...... und so gehts Stück für Stück weiter. Aber die Freude anschliessend ent-
 schädigt für alle Mühen.
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 664 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Bönen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975 weiss Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Kevin   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
		An Alle vielen vielen Dank!   
Ich weiß das zu schätzen!
 Zitat:Original von vogtlaenderjoeEine Freude Dir bei der Arbeit zu zuschauen.Sehr ordentliche Arbeit.
 Nun noch eine Frage: die aufgearbeiteten Teile ,die Du letztlich einbaust, sind die lackiert oder beschichtet?
 Wenn lackiert mit welchem Lack?
 
Hallo Jochen,
 
Mich freut es auch immer wenn ich Anderen bei der Arbeit zuschaue!   
Spaß bei Seite, zu Deiner Frage, ich benutze drei Arten von “Farbe“. Für alle metallisch aussehenden Teile habe ich Kombi-Zink 79-01 von Porta (Spraydose) benutzt. Die großen strukturierten Teile (zB. Differential), bzw Diejenigen die eine sehr ebene Oberfläche bekommen sollen, habe ich mit Metall-Schutzlack von Hammerite (Spraydose) behandelt. (Na gut, ich geb's ja zu,     wenn ich zu faul war habe ich diese Methode auch angewandt!) Den ganze Rest wurde mit Metall-Schutzlack von Hammerite (Pinseldose) gestrichen. Wobei man sagen muss das, obwohl der Farbton gleich ist (Matt Schwarz), dass Hammerite Spray etwas mehr glänzt als die Pinselfarbe, diese ist wirklich Matt.
 Zitat:Original von 454Big2Eine Anmerkung von mir: Wenn Du Dir diese Menge an Arbeit machst, warum gibst Du den Teilen nicht die originale Farbe ab Werk? War das für Dich kein Denkansatz? Oder hattest Du von vorneherein vor, den Wagen nach Deinem Geschmack zu individualisieren?
 
Danke für den Tipp mit den Bolzen! 
Natürlich habe ich mir darüber Gedanken gemacht! Da mein Fahrzeug aber kein Numbers matching  ist, wollte ich nicht zu viel Aufwand betreiben. Die verbauten Teile sollen gut aussehen und wenn möglich diesen Zustand auch eine Weile behalten. Und Matt Schwarz geht ja eigentlich (meiner Meinung nach) immer!
 
An Günther & Mark
 
Ob die Bremse hinten links noch zu irgendwelcher Verzögerung beigetragen hat, kann ich Euch leider nicht mehr sagen. Aber das bezweifle ich! Die Kolben musste ich mit der Zange (in Verbindung mit ein “wenig“ Kraft) raus ziehen   . Aber ich kann Euch auch beruhigen, erstens sind die Zylinderwände glücklicherweise nicht beschädigt und zweitens sind die Bremsen der Vorderachse völlig in Ordnung! (wurden schon mal gemacht)
 
Danke nochmal an Alle!
	
Grüße, Michael!       ![[Bild: gdxo-1.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/gdxo-1.jpg)  
		
	 |