Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Morgen möchte ich den Oel-und Filterwechsel machen an meinem Schätzchen.
Man sollte nicht über die Markierung auffüllen (Peilstab)
Heisst das wenn der Oelfilter leer ist, oder voll ist.
 
 
   
 
Gruss walo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Ölfilter vor dem Installieren füllen und vor allem darauf achten, daß dieser ein Rückschlagventil hat.
Füllmenge ca. 8,8 Liter plus das Bisserl was in den Filter geht.
Achtung: Die LT-5 Maschine braucht mindestens zwei Stunden bis alles Öl aus den Köpfen zurück in die Wanne gefunden hat!!!
Messungen am besten nach einer Nacht stehen durchführen!!!
NICHT überfüllen!!! Die Kurbelwelle schlägt das Öl schaumig und drückt es durch die Dichtungen.
Vor dem Ablassen das Aggregat warmfahren (Autobahn) und dann über einer Grube ablassen (ins Gefäß natürlich!!!) Wer ganz gründlich ist, der hebt hinter dem rechten Vorderrad den Wagen an - dadurch läuft fast alles Öl raus.
Ich habe eine Nacht gewartet.
Achtung, das Öl ist dünn wie Wasser!!!
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Heisst das das die Markierung Peistab mit vollem Filter (Fram) gemessen werden muss
  
   
 
MFG walo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Im Service Manual steht 8,1 Lt. inkl. Filter.
  
 
MFG walo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Ja, wenn der Filter voll ist sollte die Markierung kurz unter Maximum stehen.
Der Filter hat ca. 350 ml Volumen.
Wenn Du Dich um Deinen neuen Schatz sorgst, wirst Du sowieso öfter das Öl kontrollieren!
Achte auf die Ölwannenschrauben vorne, die vibrieren gerne los!
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Zitat:Wenn Du Dich um Deinen neuen Schatz sorgst, wirst Du sowieso öfter das Öl kontrollieren!
 
So isses  
 
 
Am besten vor der Fahrt, dann ist der Motor kalt und wirklich alles in die Ölwanne zurückgelaufen, wie Frankie oben schon sagte.
Grüsse
Hermann
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Habe Heute den Oel- und Filterwechsel gemacht , ging alles bestens. 
Zu den Schrauben unten am Gehäuse muss ich sagen das die vorderen ganz schön verdeckt sind , zum Glück war nur eine Feucht.
Mein Wagen hat jetzt 8000km drauf, sollte man wegen dem Alter Jg. 90, noch ein Getriebe-Oel, und Diff-Oelwechsel machen?
Was wird für  Getriebeoel (Viskosität) empfohlen?
 
 
 
mfg Walter
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Nicht lachen und kein Witz:
Castrol RS 10W60 Vollsynthetisch oder einfaches ATF.
Hat Freigabe von ZF - Schau mal im ZR-1 Forum, da hatte ich schon mal zu diesem Thema gepostet.
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761
	Themen: 190
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
HX NRW
Baureihe: 
ZR-1
Baujahr,Farbe: 
1991 rot LT5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Walter,
ich habe mal bei ZF Nachgefragt, und sie Empfehlen für das 6-Gang Getriebe ATF DEXRON III Öl, z.b. ESSO ATF D3.
Ich habe schon seit längerem ATF Öl in meinem 6-Gang Getriebe und es läuft jetzt leiser.
Auf die Hinterachse kommt Hypoid Getriebeöl GL-5 SAE 80W-90 z.b. AGIP ROTRA MP, ca. 1,25 Ltr. und von GM eine Tupe Zusatz Additiv # 1052358
Ich würde auch den Benzinfilter austauschen.
Gruss
Raimund
	
	
	
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 218
	Themen: 21
	Registriert seit: 08/2003
	
	
	
Ort: Schweiz
Baureihe: ex ZR1
Baujahr,Farbe: 1990, rot
    
	
 
	
	
		Hat das Diff eine Ablassschraube oder muss man es absaugen?
  
 
Ausserdem welches Benzin (Oktan) gebt Ihr eurem Schätzchen.
MFg Walo