| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Koblberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo liebe Corvette Freunde,
 bin neu hier im Forum. Bin seit einen halben Jahr Besitzer einer roten 1979er C3.
 Meine Vette befindet sich in einem guten Zustand und läuft sehr gut (bis auf ein kleines Problem). Als ich sie kaufte, stand sie beim Vorbesitzer 10 Jahre. In den letzten Monaten schraubte ich fleißig an dem Fahrzeug.
 Jetz meine Frage bzw. Problem:
 Und zwar dreht meine Corvette bei 80 Km/h ca. 3000 U/min. Dies ist meiner Meinung nach viel zu hoch.
 Entweder ist das Hinterachsgetriebe sehr kurz oder am Getriebe passt was nicht. Verbaut ist ein TH350.
 Getriebeöl + Filter wurden erneuert. Anscheinend war aufgrund der langen Standzeit der Wandler ziemlich leer. Um den richtigen Ölstand zu erreichen, musste viel mehr Öl nachfüllt erden als abgelassen wurde (Wandler wurde nicht geleert). Der Ölstand ist in Ordnung (bei warmen Motor nach Durchschalten der Gänge 1-2-3-N-P auf Maximum). Beim Fahren mit der Vette ist ein Wandlerschlupf von ca. 250-300 U/min vorhanden. Nach einer groben Rechnung müsste ein Diff. 1:4,xx verbaut sein. Ein solches hat es jedoch nie bei einer 79er gegeben. Mein Wunsch wäre eine viel niedrigere Drehzahl. (z.B. bei 120 km/h ca. 2000 U/min). Motor ist ein 5,7er mit 195HP.
 
 Ich hoffe ihr könnt mir ein par Tipps geben.
 
 Gruß Markus
 
 PS: Ein tolles Forum.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Markus, 
erst mal willkommen im Forum. Schön dass Du die alte Dame nach der langen Standzeit wieder zum Leben erweckt hast.
 
Als Erstes denke ich mal Du hast den Tacho schon auf seine Genauigkeit überprüft. Nicht dass er viel zu wenig anzeigt weil die Tachoübersetzung im Getriebe nicht stimmt.
 
Ansonsten denke ich dass der Wandlerschlupf, wie von der beschrieben, korrekt ist. Wenn Deine Angaben alle stimmen hat da wohl wirklich jemand mal eine sehr kurze Achse eingebaut, vielleicht um eine gute Beschleunigung zu erreichen. Diese Autos haben ja schon oftmals einige Besitzer ertragen müssen die alle Ihre eigenen Vorstellungen hatten     
Die längste Achse ist glaube eine 2,73er. Ob dass dann 120 km/h bei 2000rpm ergibt kann Dir sicher jemand anderes genauer sagen. Ich glaube aber eher nicht. (das währen 240 bei 4000rpm     )
 
Wie auch immer, wenn da der originale Motor mit sagenhaften 195 Horsepower verbaut ist und dann einer extrem langen Achse hätte ich Angst auf einem Kaugummi kleben zu bleiben. Ich persönlich würde da eher zu einer etwas kürzeren Achse tendieren. Vielleicht 3,08 (die gibt es doch, oder    )
 
Das sind dann ca.  120 km/h bei 3000rpm. Ist also noch vertretbar und die Kiste kommt trotzdem noch aus den Puschen.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.048 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Rees Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978  Blau Kennzeichen: KLE- CC 35 H Baureihe (3) : Lambo Orange Baujahr,Farbe (3) : C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Hallo Markus 
Auch von mir ein herzlich Willkommen. 
Ich habe bei meiner C3 Bj 78 ein TH 350 mit 2,73 verbaut. 
Die Drehzahl die Du Dir wünscht wirst Du damit wohl nicht 
erreichen können. Ca 150 bei 3000 U/Min sind wohl möglich. 
Ist aber jetzt nur ca, nicht 100% genau. Angst vor dem festkleben 
brauchst du aber nicht zu haben   
Wenn Du Drehzahlen wie gewünscht haben willst, bleibt wohl  
nur die Umrüstung auf ein 5 Gang Schalter. Aber ob der Aufwand sich 
lohnt   
LG Hans + KarinLebe jeden Tag so, als wenn morgen Dein letzter Tag wäre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Hallo Markus,
 zum Differential: Auto hinten hochbocken, Rad und Kardanwelle markieren, das Rad 360 Grad drehen und die Umdrehungen der Kardanwelle zählen.
 
 Greez
 Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		mal eine blöde Frage nebenbei......weil ich es auch noch nicht "gezählt" habe.
 dreht sich das 2. Rad durch die Diff-Sperre mit?
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_Fdreht sich das 2. Rad durch die Diff-Sperre mit?
 
Ja, mit Sperre in die gleiche Richtung, ohne Sperre entgegengesetzt.      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Auf jeden Fall mal klaeren, was fuer ne Achse drin ist, so wie Hermann es beschrieb.
 Sicher machen, dass beide Hinterraeder frei sind und gleichmaessifg mitdrehen.
 
 Du wirst sicherlich eine 3.70er oder gar 4.11er Hinterachse drin haben.
 
 Die solltest du tauschen gegen eine 3.10er oder 3.36er, dann klappts auch mit der Umdrehung.
 
 Auf 2000 bei 120 KMH wirst du kaum kommen ohne Overdrivegetriebe.
 Also entweder das TH350 gegen ein Automatic 4 Gang Overdrivegetriebe ( der 82er ) tauschen oder ein manuelles TKO rein.
 
 Viel Spass mit deiner 79er.
 
 MFG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Hermann
 Zitat:Original von Frank_Fdreht sich das 2. Rad durch die Diff-Sperre mit?
 ....... ohne Sperre entgegengesetzt.
    
dann dreht sich aber die Kardanwelle gar-nie-nicht.     
Egal. hat mich nur mal interessiert. Sollte ja auch eigentlich mit Sperre so sein wie Du sagst, das beide Räder drehen und die Kardanwelle angetrieben wird. 
 
Danke für die für die Info, bestätigt also mein Gedankengang.     
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		63-79: Achsübersetzungen:
 2,73 / 3,08 / 3,36 / 3,55 / 3,70 / 4.11 / 4,56
 
 
 An Achsübersetzungen von 1980 - 1982 gab es dann noch:
 
 2,72 / 2,87 / 3,07
 
 
 1979 waren die Übersetzungen 3,36 / 3,55 / 3,70
 
 Bei den gemachten Angaben könnte man auf eine 3,70er Übersetzung des Differentials tippen.
 
 Hier die Codes für 1979, finden sich unten am Diff-Gehäuse: OM / OH / OJ (analog oben)
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:dann dreht sich aber die Kardanwelle gar-nie-nicht. 
Freund, du drehst  DIE Kardanwelle und dann drehen beide Raeder in die gleiche Richtung wenn Sperre drin und entgegengesetzt, wenn keine Sperre.
 
Du drehst nicht am Rad, obschon das auch gehen wuerde, nur nicht so genau, da man hier Schlupf haben  koennte durch eine schwache Sperre und das Ergebnis verfaelscht werden koennte.
 
MFG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |