| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo!
 Ich will mir für meine 68er eine neue Lichtmaschine kaufen, da die Derzeitige nicht original ist.
 Nun gibt es im Corvette-Central Katalog verschiedene:
 
 eine mit 65 Ampere
 eine mit 42 Ampere
 eine mit 61 Ampere
 eine mit 100 Ampere
 
 So, welche soll ich jetzt nehmen?
 
 Gruß, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 natürlich ist ein höherer Ladestrom grundsätzlich immer besser. Jedoch bin ich immer ein wenig skeptisch wie weit z.B. der 100A Typ ausgereizt ist. Sprich, u.U. wird die Lima ganz schön heiß wenn sie richtig malochen muss und das geht auf die Lebenserwartung. Ich traue dem Freiden nicht.
 Mein Tipp: Nimm irgendwas mittleres.
 
 Aber auch mit dem 42A Typ kann man fahren.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Du musst vor allem eine nehmen ohne internem Regler für deine 68er.
 
 Danach bin ich meines Vorposters Meinung.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 original war 1968 unterschieden wurden:
 
 ohne A/C 37 Ampere #1100693
 
 mit A/C 61 Ampere #1100750
 
 mit transistor ignition 42 Ampere #1100696
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Frank,Deine Denkweise ist möglicherweise nicht ganz richtig:
 
 Der Strombedarf, den das Fahrzeug hat, ist wie er ist - bestimmt durch die vorhandenen bzw. betriebenen Komponenten (Zündung, Beleuchtung, Lüfter, etc.).
 
 Angenommen, das Fahrzeug zieht im Worst-Case 40A Strom... dann würde ich NIE die 42 Ampere-Maschine nehmen. Weil die nämlich ständig am Rande Ihrer Kapazität läuft und dadurch vorzeitiger Verschleiß die Folge ist.
 
 Daher würde ich - falls Bauraum und Budget es zulassen - immer die größte Maschine einbauen.
 
 Kommt hinzu, daß man dann ggf. auch Reserven für nachträgliche Einbauten (z.B. Hifi-Verstärker) hat.
 
 Ist eigentlich dasselbe wie beim Computer - da sollte man auch eher ein Netzteil mit Reserve-Kapazität wählen.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi V8yunkie,der Frank wurde inzwischen Informiert...
 
 Du hast es "nur" mit anderen Worten beschrieben..
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Man darf keine zu starke Lima verbauen, da der fusable Link  das dann unter Umständen nicht überlebt.
 
 OK,  auch wenn man ne 100 A LIma reinwürgt, dann wird die nur soviuel A produzieren, wie vom Fahrzeug gefargt werden.
 
 Bei ner komplett platten Baterie können das dann aber 100 A + sein und dann ist ein fuesable Link von z.B. 80 A hinüber.
 
 Verbaut man eine  so viel stärkere Lima, muss man ein Paralellkabel verlegen zum Anlasser bzw zur  Baterie.
 
 Aber dann funzt der A-Meter nicht mehr richtig,  er wird etwa 50 % nur anzeigen dann.
 
 Wenn ne 42 A Lima original drin ist, kann man sicherlich ne 65 A reintun, ohne Probleme erwarten zu müssen.
 
 Aber wenn nur ne 35 A Lima drin war, kann ne 100 A Lima ohne Umbauten dann Probleme bringen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		da ist dem Günter nur zuzustimmen. Der Maximalverbrauch im Auto wird durch die Batterie gepuffert. Diese wird dann während der Fahrt nachgeladen wobei je nach Fahrverhalten wie Kurzstrecke Nacht etc. die Batterie stark belastet wird. In der Folge brauchts dann auch die Lichtmaschine um den Verbrauch auszugleichen. Alles andere gefährdet die Verkabelung. Was soll der Vorteil von einer 100 A Lichtmaschine sein? Dass sie nicht so warm wird? Wenn die Lima zu warm wird liegts eher an der Nachbarschaft zu Hitzequellen. Der einzige technische Vorteil der starken Lima ist das die Batterie schneller geladen wird. Da die aber im Normalfall nie leer ist ist das doch egal.
 Lebensdauer?? Die Originale hat 30 Jahre gehalten, die starke dann 60??? Kost mehr, bringt nix = bleiben lassen.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Was soll denn an einer stärkeren Lima so falsch sein und was heist "kost mehr"? 
Hab ne 100 Ampere Lima seit 3 Jahre drin vollverchromt - kostet nur 119 € mit Sicherheit nicht mehr wie ne 42 Ampere Lima. 
Keine Probleme mit Kabeln oder mit  Zitat:dann ist ein fuesable Link von z.B. 80 A hinüber. 
Habe ein Doppellüfter drin der alleine schon mit 60 Ampere abesichert werden muß - keine Probleme. Also???
 
BBS
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 BBS, vielleicht hattest du ja original ne 65er Lima oder grösser drin, so dass die 100 A Lima nichts ausmacht.
 
 Das Kabel von Lima zum Starter hat nun mal ein fusebale link installiert und das ist limitiert.
 
 Da muss man schon etwas aufpassen, was man  dem so antut.
 
 Vielleicht war auch nur deine Baterie noch nie so richtig leer bzw kurzgeschlossen, so dass die 100 A LIma noch nie ihre 100 A + liefern musste.
 
 Was ich schrieb, ist so wenig ich weiss Fakt.  Die Werte können anch oben oder unten abweichen.
 
 MfG. Günther
 
 Edit:  Dein Doppellüfter wird bestimmt an der Lima direkt abgegriffen, zieht also den Strom nicht über das fuseable  link des Kabels zum Anlasser, oder ?
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |