| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 29Themen: 6
 Registriert seit: 04/2010
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1999, Yellow
 Baureihe (2): Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A4 1,9 TDI
 Kennzeichen (2): HH - IK 6405
 
 
 
	
	
		Hallo Leute, 
habe seit heute eine schwarze C5 Automatik vor der Haustüre stehen :) 
wird nächste Woche angemeldet.
 
Habe mir schon diverse Threads aus neugier durchgelesen, auf was man so alles achten sollte um das Fahrzeug auch schonend zu fahren. Doch irgendwie ist es mir mit der Getriebeöl-Temperatur nicht ganz schlüssig. Folgende Fragen hätte ich daher an euch kenner     
1. ab welcher Getriebeöltemperatur darf man das Gaspedal auch ohne bedenken durchtreten? 
2. in welchem Temperatur-Bereich muss die Temperatur-Nadel des Getriebeöl's sein. 
3. Wie sehen die Wartungsintervallen bei der C5 aus? 
4. Auf was sollte sonst noch allgemein beachtet werden?
 
Ich Danke euch !!
 
Ps: ich bin bisher ausschließlich deutsche Fabrikate gefahren und die Corvette ist mein erstes ausländisches Auto, will daher nicht gleich zu beginn negative Erfahrungen machen   
		
	 
	
	
		sagen wir mal so, bei Getriebeöl-Temperaturen über 110°C würde ich spätestens vom Gas gegehen.Die Automatik ist sehr empfindlich!
 
 Gas geben kannst Du wenn die Motoröl-Temperatur so bei 70°C-80°C steht.
 
 Die Wartungsintervalle stehen doch im Büchlein drinn. Hast Du keins bekommen?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Zwentendorf a.d. Donau Baureihe: C5 Conv. A4 Baujahr,Farbe: 1999,silver Baujahr,Farbe (2): ex 91er C4 Conv. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo C5 Newbie   ,
Wartungsplan 
Würd mir Fehlercodes im DIC nach ner Ausfahrt mal ansehen   .
 
wene
	
Corvette.....Synonym für Unvernunft
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 949Themen: 65
 Registriert seit: 06/2009
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: Corvette C6
 Baujahr,Farbe: 2007 Weis
 Baureihe (2): Weis
 Baujahr,Farbe (2): C6
 Baureihe (3) : Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : Volvo
 
 
 
	
	
		Hallo, 
Ich wünsch Dir viel Spass beim Gas geben   
Zu den Intervallen, wenn Du nicht viel Fährst, dann wechsle dennoch einmal im Jahr das Öl, viele wechseln beim Kauf einer Vette gleich alle Flüssigkeiten, sicher ist sicher..... 
Ausser Du kennst den Verkäufer und weist die Daten der letzten Wartung.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Ingo,  
herzlichen Glückwunsch zur neuen Vette. Hast du dir eine US- oder Euroversion gekauft? Die US Vetten haben das Problem, dass sie keinen zusätzlichen Getriebeölkühler haben und bei schnellen Autobahnfahrten oder stop and go schnell die Getriebeöltemperatur nach oben schnellt....in der Sache sind die Automaten recht empfindlich. Ein Blick vorne unters Auto langt, um zu sehen, ob ein zusätzlicher Getriebeölkühler auch GÖK genannt, verbaut ist. Sitzt direkt auf dem großen Wasserkühler. Falls nicht....unbedingt nachrüsten..... sehr guten bekommst du bei ACP, der hier auf der Portalseite auch verlinkt ist. https://acp-euskirchen.de/index1.htm 
Die Investition lohnt sich   
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Gilt übrigens auch für die EU Ausführung => auch kein zusätzlicher GöK vorhanden, also schnell zu ACP und nachrüsten lassen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Nicht nur Getriebeölkühler, auch Motorölkühler ist dringend zum Nachrüsten zu empfehlen,
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Na, ja... kommt wiederum auf die Fahrweise an. Ich könnte mir vorstellen, dass viele es nicht schaffen die Temperaturen des Motoröls in kritische Bereiche zu bringen    
Beim Getriebe geht das hingegen ruck zuck...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Natürlich kommts immer auf den Fahrstil an, da hast Du recht. Mit "amerikanischem Fahrstil" mags jagehen, aber mit europäischem?
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Getriebeölkühler kann man wirklich jedem empfehlen.
 Motorölkühler denke ich, ist nicht wirklich nötig.
 
 Ich habe jetzt knapp 130.000 km auf dem Tacho, davon 100.000 km mit Getriebeölkühler, Motor und Automatik ist noch immer Erstausrüstung.
 
 Motoröltemperaturen habe ich schon öfter deutlich über 120 Grad auf der Autobahn und auf dem Rundkurs auch über 140 Grad gehabt. Der Motor / das Öl hat das bis jetzt immer gut weggesteckt.
 
 Motorölkühler haben wohl die allerwenigsten C5-en und Motorschäden sind bei der C5 extrem selten.
 
 Ich denke, daß wenn man ein gutes Vollsynthetiköl verwendet, mindestens 1 mal im Jahr / spätestens bei 10.000km Öl wechselt und das Öl immer warm fährt, der Motor auch ohne Motorölkühler sehr sehr lange halten wird.
 
 Je nachdem wie der Motorölkühler arbeitet könnte, er sogar kontraproduktiv sein, da das Öl evtl länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
 
		
	 |