| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 660 
	Themen: 62 
	Registriert seit: 04/2008
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 02 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big2
 Zitat:Original von Goofy
 Zitat:Original von 454Big2
 Zitat:Original von redneck....
 
 Aber diese Aludose von Rimova sehen nach den ersten Flug schon aus wie wenn die aus´m
  kommen. Auf denen siehst du jeden Kratzer. Sind doch eher zum Anschauen gemacht...Zumal finde ich die zu schwer, wo man heutezutage nur noch 2x32 kg mitnehmen darf  
 Ich glaube, Du hast nicht verstanden, daß ein Rimowa-Koffer auch nach Reise aussehen darf und soll......
  Zeig mir ausserdem den Koffer, auf dem Du keinen Kratzer siehst.
 
 
 In der Eco darfst Du übrigens im USA-Travel nur noch 20 kg mitnehmen, in der Business 40 kg (2 x 20kg). So ist es bei der Lufthansa und den US-Airlines.
 Was ist an rednecks Aussage falsch?
 Es ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn die Koffer nach der Reise "gebraucht" aussehen!
 Wir haben 2 Alu-Koffer von Rimowa, schon nach dem ersten Flug waren diese so stark verbeult, dass einer der Koffer nur noch auf drei Rollen gleichzeitig lief und der Koffer sich seitdem nur noch unter lautem Knacken öffnen lässt.
 Es stimmt auch, dass die Alu-Koffer recht schwer sind und daher beim Flug mit weniger Gepäck als die Plastikvariante beladen werden können.
 Wer durch Kratzer oder Aufkleber am Koffer seine "Flugerfahrenheit" ausdrücken möchte dem sind natürlich die Alu-Koffer durchaus zu empfehlen.
 
 Im Übrigen ist hier mal ein Auszug aus den Gepäckvorschriften der Lufthansa was die Gewichte in der Holz-, Business- und First-Class betrifft.
 
 Das Freigepäck ist von der jeweiligen Buchungsklasse innerhalb Eco und Business abhängig, diese ist an Buchungszeitpunkt und Flugpreis gekoppelt.
       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wenn jetzt noch mehr Bilder von Luggage Racks auf C3-Rücken kommen, gucke ich nicht mehr in den Thread. Das habt Ihr dann davon.    
mit seine Nackenhaare wieder glatt kämmendem Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 184 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Taunus/Hessen/EU Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Wahl einen Blick auf meinen Gepäckträger in der Galerie zu werfen  
überlasse ich dann mal jedem selbst . 
 
Mich würde es aber auch interessieren, wie ihr ein verlängertes  
Wochenende mit Begleitung organisiert. Gibt es vielleicht Miniaturisierungen  
der gebräuchlichen Dinge  ?
 
Falls die Sonne lacht ist das Gepäckfach mit den Dachhälften zur Hälfte gefüllt.  
Wenn nun im Reserveradfach ein Reserverad liegt bleibt nur noch der Heck-Träger.
 
Bisher haben wir es noch geschaft das Wichtigste im Staufach unterzubringen,  
aber so ein Köfferchen finde ich schon recht chic (und praktisch sowieso). 
 
Die Idee mit dem Reserveradfach kam mir auch schon; hier müsste man sich mal  
umschauen, ob man geeignete Taschen findet.
 
Außerdem (und das könnte DAS Argument sein): Der Koffer mit samt dem luggage  
rack macht die C3 zum echten Oldtimer    
Soweit ein paar Gedanken zum Feierabend
 
Andreas
 
(Hoffe das war nicht zu weit weg vom Thema)
 
Edith hat die Rechtschreibprüfung angeworfen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		JR,ganz ehrlich:
 Ich finde solche "Aufbauten" so "GeiI"...ich bin nur noch zu feige...
 
 Stauraum für längeren Urlaubsaufendhalt ist Mangelware bei der C3 (ausser Typ Wagon).
 
 Für mich ist die "Zweckgebundenheit" in verbindung mit "Ästhetik" bei den C3- Luggage Racks  hervorragend getroffen und eingehalten.
 Auch ist die Sorge, "wohin mit der platten Socke" bei Einsatz des Notlaufrades gelöst.
 Wird "einfach" hinten "aufgesattelt" und schon hat man weniger Sorgen.
 Einige unter uns fahren mit Frau und Hund, daher ist der "Stauraum" hinter den Fahrer- und Beifahrer-Sitzen arg eingeschränkt.
 So eine hübsch anzusehende zusätzliche "Gepäck-Beförderungsmöglichkeit" ist schon etwas feines.
 
 Danke an "Harleytheo" für das extra Bild...sieht für mich wunderschön aus..
 
 Grüsse an Euch vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Na jetzt muß ich doch noch was loswerden, 
rein optisch macht das lagguage rack schon was her und dazu wurde es sicherlich erschaffen    Ich allerdings würde , wenn ich eines hätte dieses nie zum Transport benutzen, denn die Klebenähte der Vette sind ohnehin mit dem Alter nicht mehr die Besten und eine zusätzliche Belastung beschleunigt diesen Vorgang nur   
Somit bin ich JR!
 
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi bbm75, 
da must Du noch ein "extra Foto" mit voller Sicht auf den Luggage Rack bei Deiner Vette einstellen. 
So fehlt ein Teil der Vollansicht...Schade...
 
Andreas, war nicht zu weit weg vom Thema, war genau passend    
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 184 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Taunus/Hessen/EU Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmm, das ist ein naheliegender Gedanke. Hat jemand Erfahrung mit der  
Nutzung des Rack als solches (max. Gewicht, Befestigungsstrategien gegen  
Wind etc. )? Porter hat ja schon etwas dazu geschrieben...
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Wozu ? Hatte nur die Leidensfähigkeit des Koffers beschrieben. 
Auf das Rack würde ich den nie schnallen. Schon gar nicht beladen.
 
Beobachtet mal das Deck-Lid, wenn Ihr am Rack den Wagen verschiebt !!
 
Das Rack ist aber seeehr nützlich als Ablage beim  Dächer eintüten. 
Aber ohne wärs schöner.
    , ..............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Au Weia, ist schon früh    
Doppel-Post-Alarm !!
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:die Klebenähte der Vette sind ohnehin mit dem Alter nicht mehr die Besten 
Und so traust du dich auf die Strasse.  Pass auf dass dein TÜVler diesen gravierenden Mangel nicht erfährt.
 
Also wirklich.  Es ist ja wohl gewusst, dass man keine  70 KG   drauflegen sollte.  Das GFK ist schon recht dick, leider nicht überall gleichmässig.  Alles federt also ein bisschen beim Beladen und wenn zu schwer, könnte ich mir schon vorstellen, dass GFK Risse beschleunigt werden könnten.
 
Gepäck per Post ne Woche vorher auf Reisen schicken und gut ist.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |