| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo LeuteGestern bei einer Rundfahrt  wollte ich nach einer Pause meine Vette anlassen.
 Da gab es ein richtig häßliches Geräusch. Es rubbelten Zahnräder übereinander.
 Meiner Meinung nach ist der Magnetschalter nicht voll ausgefahren, hat aber
 den Anlasser schon eingeschaltet und das ein paar mal. Etwas zu früh meiner Meinung nach.
 Bin dann sofort nach Hause gefahren um nicht irgendwo liegen zu bleiben.
 Zuhause im sicheren Hafen ist es nie mehr passiert.
 Jetzt die Frage:
 1) Kann es Zufall gewesen sein das das Ritzel gerade ungünstig stand?
 2) Kann man den Zeitpunkt, wann der Anlasser Drehen sol,l verstellen. (Kontakt verstellen)
 
 Da ich im Winter doch einiges machen möchte, frage ich, was kann ich tun das mir das nicht noch mal passiert.  Vielleicht Magnetschalter Fetten?
 Schade das ich Automatik habe sonnst hätte ich im eingelegten Gang Das Auto leicht
 bewegt damit sich der Zahnkranz ein wenig verstellt. Oder geht das auch bei Automatik?
 Habe das jetzt nicht probiert.
 Ich bedanke mich im vorraus.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 eventuell mal den Anlasser reinigen und fetten.
 
 "Einstellen" kann man dort nichts.
 In dem Selenoid ist eine Welle, die auf der einen Seite einen
 Kontaktstab auf die beiden Kupferkontakte zieht. An der anderen Seite
 ist ein Hebel befestigt, der das Ritzel in den grossen Zahnkrantz drückt.
 
 - Normalerweise wird erst das Ritzel in den Zahnkrantz geschoben und danach
 der Kontakt geschlossen. - Eventuell war der Hebel etwas verklemmt. - Prüfe
 den mal auf Leichtgängigkeit.
 
 "Von Hand" kannst Du den Zahnkrantz etwas bewegen, indem Du vorne
 die Kurbelwelle etwas drehst. - Ebentuell mittels Keilriemen, Riemenscheibe
 der Wasserpumpe usw. - geht aber nicht so leicht.   ;-)
 
 Es wird aber eher an einem klemmenden Hebel liegen.
 
 Gruß
 
 Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Oh ja an die Kurbelwelle habe ich gar nicht gedacht    
Das wär das einfachste gewesen. Den Anlasser werde ich auf jeden Fall ausbauen 
und vernünftig nachsehen und schmieren. Wie heißt das so schön "Wer gut schmiert der gut Fährt"
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Auf der Kurbelwellenriemenscheibe gibt es eine zentrale Schraube.....die dreht die Kurbelwelle !
 ...ist glaub´ich 5/8"...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Stephan, 
@ Big Eagle Zitat:"Einstellen" kann man dort nichts 
Dies ist nicht richtig. Die Einbauhöhe des Anlassers wird mit Shims eingestellt. Fehlen diese bei überholten Anlassern, stößt das Ritzel irgendwann gegen den Zahnkranz und spult nicht mehr ein. Genau wie beschrieben.
 
Die Shims sind überall erhältlich, M&F, KTS usw. 
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 450Themen: 11
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Unna
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1982, anthrazit
 
 
 
	
	
		Hallo Stephan. 
Genau das Problem hatte ich auch schon ein paar mal. 
Gibt ein widerliches, kreischendes Geräusch. nicht war.    
Als dann mein Anlasser überhaupt nicht mehr funktionierte 
(ausgerechnet vor einer Dönerbude    ), baute ich ihn aus, 
zerlegte ihn und dabei sah ich, daß im Magnetschalter etwas Flugrost saß. 
Daraufhin gereinigt und geölt und seitdem ist Ruhe.    
Also mal ausbauen und nachsehen, geht ja schnell (ca. 5 Minuten für den Ausbau)
 
Gut schraub.    
Gruß Dirk.
	
Make my day!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:...ist glaub´ich 5/8"... 
 Vielleicht gibt es da verschiedene Ausführungen. Bei mir sind es 11/16 Zoll. 
Unbedingt den passenden Schlüssel verwenden - einmal abrutschen und der Sechskant ist hin (ebenso die Fingerknöchel).
 
Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 771 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Starnberg Baureihe: C3, L-82 Baujahr,Farbe: 1974, rot Kennzeichen: STA-07117 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Opel Corsa D GSI Baureihe (3) : 1997, blau Baujahr,Farbe (3) : MB E240 T-Modell Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Dirk: 
Du hast den Anlasser direkt vor der Dönerbude ausgebaut und zerlegt???
 
Ein Bild für die Götter!!!         
Nix für ungut, und herzliches Beileid!
 
Aber besagtes Problem hatte ich auch schon! 
Nur wars bei mir nicht direkt der Anlasser, sondern das Flywheel (Starterkranz). 
Das hatte über ein 15cm langes Stück nur noch halbe Zähne, und jedesmal, wenn der Anlasser dort greifen wollte,... besagtes Kratzen/Kreischen/Schaben!!!
 
Gruß, 
Flo
	
![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif) "Esst Kot, millionen Fliegen können nicht irren...!"
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?" 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich würde auf den Magnetschalter tippen - der ist einfach ausgenudelt und bringt nicht mehr die ausreichende Kraft auf. Die Dinger sind ziemlich hitzeempfindlich, besonders wenn man Fächerkrümmer hat (die strahlen mehr Hitze ab und laufen oftmals recht nah am Anlasser vorbei).
 Beim letztem Mal ging das soweit, daß ich bei eingeschaltetem Abblendlicht (nachts, vor der Garage) nicht mehr starten konnte. Erst nach dem Abschalten des Abblendlicht war wieder genug Spannung vorhanden, damit sie ansprang - will sagen daß ein ausgenudleter Schalter mehr Spannung braucht bzw. bei gleicher Spannung weniger Kraft hat.
 
 Trotz Einwickeln mit Hitzeschutzfolie habe ich in 7 Jahren 2 Magnetschalter "verheizt".
 Die Dinger kosten 35 Euro... für den Preis würde ich nicht lange fackeln.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Dietmar
 Die Shims werden zum einstellen des Abstandes zwischen Anlasserritzel und
 Zahnkrantz benötigt. - Dieser Abstand verändert sich aber nicht. Wenn ein mal
 eingestellt, dann bleibt der Abstand auch so.
 - Abstand zu groß - Ritzel verschleisst
 - Abstand zu kleine - es entsteht ein kreischendes Geräusch und Ritzel verschleisst
 
 Der genannte Fehler kann nicht mit den Shims zusammenhängen. - Sonst hätte
 es auch früher schon mal auftreten müssen.
 
 Gruß
 
 Dirk
 
		
	 |