| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Volker,
 wenn alle Stricke reißen, frag bei Malburg nach.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Volker, 
 hast Du Deine Visco schon ausgebaut?
 
 Messe doch mal die Abstände der Montagelöcher der Visco aus.
 
 a.) Vorne für das Lüfterrad
 
 b.) Hinten für die WaPu Montage.
 
 
 Bei welchen Fahrbedingungen hast Du Temperaturprobleme?
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Frank ! 
Ne ist noch eingebaut und steht bei Molle.
 
Die Probleme gingen nach 5 Minuten und 120 km/h bei 4500 U/min los.   
Unter 100 km/h war alles ok, als ich einige Zeit 80 Km/h gefahren bin sank die Temp wieder knapp vor gelb.
 
cu Volker    
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Eigentlich sollte bei dem Fehlerbild Deine Visco nicht defekt sein.  
Die kuppelt das Lüfterrad bei hoher Drehzahl aus, dh. wenn er warm wird im Stau oder bei Langsamfahrt, ist eher typisch für den Visco.
 
Schon mal das Thermostat geprüft? Oder den Kühler? Frostschutzmittel?
	
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hmmm     
Der Frostschutz ist frisch gewechselt, der Kühler vor einigen Jahren erneuert, Beecool oder ähnliches ist jetzt drin. Wapu letztes Jahr gewechselt. Warscheinlich alles wegen Temp-probs.    
Nach dem Thermostat hab ich nicht geschaut, Kühlerschlauch oben war heiss.
 
Sollte das echt die kurze Achse sein ?
 
cu Volker    
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		120 und 4500...das ist schon ziemlich kurz. 
 Bei den außentemperaturen sollte die Temp aber unbedingt im grünen Bereich bleiben. Was willst Du sonst im Sommer machen?
 
 Der Viscolüfter kuppelt den Lüfter bei hohen Drehzahlen aus...es gibt verschiedene Kupplungen mit verschiedenen Auskuppeldrehzahlen.
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine defekte kupplung das problem verursacht haben kann.
 
 Wenn das Thermostat ok ist und der Sensor für das Anzeigeinstrument, sowie das Instrument gecheckt sind, würde ich zunächst mal mit nem Infrarotfühler die Tempareratur nach ein paar Kilometern Fahrt messen.
 
 Als weitere Möglichkeit kommt in Betracht, dass der Block ziemlich "zu" ist...sprich die Kühlkanäle mit Kalk und Ablagerungen verstopft sind. Bewährtes Hausmittel dafür ist die Spülung mit CoregaTaps. Altes Kühlmittel ablassen, Am besten Corega vorher in Wasser auflösen, einfüllen, 20km fahren...raus...ggfs. wiederholen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Zusammen ! 
Gestern war ich zum Zulassen, alles besten´s. UN PO 65H auf kleinem Schild v.u.h. .   
Dann ab nach Hause montieren und rein ins Auto, herrlich bei dem Wetter,  
geht wie sau , am entspanntesten biste aber bei 90-100 und 3000 Umin. unterwegs.
 
Was mich noch stört, ab 120 Kmh oder 4000 Umin geht ein wellenartiges starkes Vibrieren durch den ganzen Wagen, echt nervig ! 
Man könnte meinen der Motor ist mit dem Rahmen verschweisst. 
Habe schon die Auspuffanlage vorn am Getriebehalter wieder gelöst, brachte aber nicht´s.
 
Hat jemand ne Idee !
 
cu Volker    
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von HermannMotorlager?
 
Oder auch Auflage des Getriebes hinten. Die Silentblöcke zerbröseln im Laufe der Zeit. 
Kardanwelle unwuchtig? Räder falsch gewuchtet?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die Vibrationen sind Motortypisch, kein Schlagen von den Rädern.  
ZB. der Schalthebel rasselt so stark, das Du ihn besser festhälst, sonst musst Du ihn einfangen !     
Bis zur Lösung fahr ich erstmal nur 100 kmh, da gehts ja prima und wenn die 3.08 Übersetzung drinn ist sowieso. 
 
cu Volker    
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 |