| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen! 
Wo sind die Tri-Power Spezialisten unter euch (Wesch)?
 
Das ist mein Informationsstand: 
Im Normalbetrieb färht man nur mit dem mittleren Vergaser, also spritsparend   , und nur wenn man anständig Gas gibt schalten sich die beiden Anderen dazu. Corvettes die ORIGINAL mit einer solchen Anlage ausgeliefert wurden, sind im Werterhalt höher
 sieht extrem geil aus
 
 
Aber was sagen die Techniker dazu? Wenn man eine solche Anlage, also Vergaserbatterie incl. Intake, angeboten bekommt, sollte man da zuschlagen auch wenn sie teuer ist oder sollte man lieber einen einzelnen Vergaser montieren? 
Ist es schwierig die Vergaser zueinander abzustimmen? 
Macht so eine Anlage Sinn?     
Bin gespannt auf eure Antworten!
 
mfg Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Vergaser werden sowenig zueinander abgestimmt wie die primaries zu den secondaries eines  ordinären 4 fach Vergasers.
 Nur das Gestänge des Gaszuges muss eingestellt werden, ist aber recht einfach.
 Die beiden äusseren, also secondaries funzen dann ( wie wird das in der Modem-Reklame gesagt ) voll automatisch ganz von allein.
 
 Ich hatte vorher nen 650er, dann 750er und 850er , alles double pumpers drauf und die Tripower ist bei weitem die beste zu fahren. Allerdings hinkt der Vergleich, da die Tripower eine Vacuum secondary Anlage ist und man nicht vergleichen kann zu den DP. Wie du meintest, spart Sprit und kann verdammt viel Gas geben, bis 1000 CFM total, viel mehr als ein ordinärer BB benötigt.  Tripowers werden auf getunten 502er BB gefahren, nur mit anderen Nadeln.
 
 Für ne gute Tripower Anlage bekommt man auch fast ne Einspritzanllage, die bestimmt noch besser ist zu fahren.  Also nur zum Spritspahren würde ich eher eine solche verbauen.
 
 Die Tripower hat nen gewissen Coolfaktor  und es ist jedem selbst überlassen, ob er bereit ist über 1500 , gar 2500 Euro dafür zu berappen.
 
 Wie gesagt, zum alltagstauglichmachen und Spritspahren, sowie ruhigerem Motorlauf würde ich eher ne Einspritzanlage verbauen.
 
 Ich habe mich zu der Tripower entschieden, da alles darauf hinweist, dass meine 68er mal eine solche Anlage drauf hatte.  Ist ein Splien von mir, der mich teuer wird und sich nie bezahlt macht, da ich keine Dokumentation dafür vom Wagen habe.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@   Da gibt es nichts dran zu Synchronisieren Die 2 äußeren Vergaser  öffnen die Drosselklappen ab einer bestimmten Gasstellung  Das einzige was du machen mußt ist die Gasgestänge vernünftig zu einander einzurichten   Wenn die Vergaser aber nicht neu oder vernünftig überholt sind würde ich die nicht verbauen   Mfg Jörg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Günther sitzt du immer neben deinem Rechner  
Nur auf der Arbeit.  ( oder fast nur jedenfalls ).
 
Ausser es werden mal Teile verhoekert, die ich brauchen koennte, dann ist immer  jemand  anderes schneller.
 
Wenn ich naechstes mal zu dir komme, darf ich dann nen BB Short Block + Koepfe ( einzeln ) mitbringen, anscheinend neu gemacht.  Ich haette geren deine geschulte und erfahrungsreiche Meinung dazu, ob ich die so verbauen kann.  Kommt alles aus USA , sieht super aus, aber ich habe wenig Ahnung davon. 
Ist anscheinend alles bis zu 1 g gewuchtet. Ich weiss nicht mal, ob das gut ist.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 Ich hatte vorher nen 650er, dann 750er und 850er , alles double pumpers drauf und die Tripower ist bei weitem die beste zu fahren. Allerdings hinkt der Vergleich, da die Tripower eine Vacuum secondary Anlage ist und man nicht vergleichen kann zu den DP. Wie du meintest, spart Sprit und kann verdammt viel Gas geben, bis 1000 CFM total, viel mehr als ein ordinärer BB benötigt.  Tripowers werden auf getunten 502er BB gefahren, nur mit anderen Nadeln.
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther,
 
Es würde mich interessieren, welche Unterschiede Du zwischen dem 650er, 750er und 850er festgestellt hast. Wie hat sich das beim Fahren ausgewirkt (Gasannahme, Drehmoment und Leistung etc).
 
Dank und Gruss 
Amadeo
	 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		ICh hatte eine Tri-Power auf einem 390er Ford. War optich eine sehr tolle Sache aber der Wagen ist so gut wie nie auf den kleinen gelaufen. Mir unverständlich wie es Leute gibt die das auf einen SB packen können (oder auf einen 5Liter Ford)
 Auf einem gut gemachten BigBlock ist das sicher eine sehr tolle Sache, und läuft gut abgestimmt und eingestellt sicher besser wie ein übergrosser Single-Vergaser
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Amadeo
 Meine Erfahrungen der DP habe ich schon einige male in verschieden Thread gepostet, aber hier noch mal so im Schnellverfahren:
 
 Der 650 DP schluckte so 18-20 Liter, war kraftvoll und  der BB zog im 4ten Gang bis 6000 hoch ohne zu zögern, dann wurde es zu schnell für mich .
 
 Der 750 DP schluckte ab 22-24 Liter bei gleicher Fahrweise, war schwierig einzustellen im Leerlauf, da der die Tendenz hatte, beim Abbremsen den Motor abzuwürgen.  Wohl wegen Spritkammerschwappen des Sprits.
 Leistungszuwachs habe ich eigentlich nicht gespührt, war aber nie auf der Rolle zum messen.
 
 Der 850 DP lief besser als erwartet, auch im Leerlauf. Zog ab 4000 Umdrehungen vielleicht etwas besser ab, aber  der fühlbare Leistungsunterschied, wenn überhaupt, konnte den zusätzlichenh Spritverbrauch von über, sogar weit über 25 Litern nicht kompensieren, so das ich wieder zurückrüstete auf den guten alten 650 DP , mit dem ich etliche neuere Prollwagen ärgern konnte.  Vielleicht wäre er an seine Limiten geraten bei hohen Umdrehungen, aber die müssen auf jeden Fall über 6000 Umdrehungen gelegen haben.  Da fahr ich eigentlich nie.
 
 Die Tripower fahr ich jetzt um die 16 Liter, auf der Autobahn kann ich bis 13,... runterkommen bei längeren Strecken.
 
 Allerdings habe ich jetzt auch die 6 Gang drin, was sicherlich einen erheblichen Spritverbrauchsunterschied bewirkt.    Habe also keinen direkten Vergleich direkt  zwischen dem 650er und der Tripoweranlage.
 Nehme mal an, das der 650er vielleicht auch nen Liter oder 2 günstiger damit gefahren hätte.
 
 Ich bin also fest der Meinung, dass ein Vergaser eher kleiner gehalten werden sollte.  Ist einfacher im Leerlauf einstellen und der Verbrauch bleibt in Grenzen.  Zu grosse Vergaser müssen im unteren Drehzahlbereich sehr fettig eingestellt werden, damit die Venturies genügend Sprit mitziehen, was bei hohen Umdrehungen des Motors das Gemsich auffettet und den Verbrauch erhöht.   Sind die Venturies des Vergasers klein, also kleiner Vergaser, dann kann man magerer einstellen, da auch niedrige Umdrehungen genügend  Venturi bewirken und Sprit genauer einziehen, somit bei hohen Umdrehungen otpimaler eingestellt sind.  Warum muss ein Vergaser bis 8000 Umdrehungen hochziehen, wenn der rote Drehzahlbereich bei 5600 liegt ?  Visuell ist kein Unterschied zwischen 650 und 850, also bringts auch nem Matcho  nix.
 
 Mist, ist doch n icht so kurz geblieben, der Text.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		Hallo  Günther  Zitat:darf ich dann nen BB Short Block + Koepfe ( einzeln ) mitbringen 
Auf jeden fall      
Mfg  Jörg      
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		so, da wir die tri-power jetzt geklärt hätten: was hat der jörg denn da für ne vierer-luftfilterbatterie drauf? besser gefragt, was ist da drunter? sowas habe ich noch nie gesehen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |