| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von gt40lmPreise fallen ...
 
 Wenn ich dran denke, wie wir uns noch vor zwei Jahren um die Corvette vom Wahid gekloppt haben, der Thilo und ich (sie ist heute in den geschätzten Händen von Mitglied Honk). Letztendlich hat sie mir der Thilo direkt vor den Nase weggeschnappt. Zu einem Preis, der heute astronomisch erscheint.
 
 Bleibt abzuwarten, ob die C4 ein Klassiker wird. Wenn der Elektronik-Firlefanz irgendwann genauso zuverlässig in die Knie geht wie das Bosegelump siehts vielleicht schlecht aus.
 
 Ich werde meine jedenfalls weiter fahren bis einer von uns beiden das Zeitliche segnet oder ich ein Auto finde, was mehr Spass macht. Und das wird wohl nie passieren.
 
 Firlefanzige Ostergrüsse!
 
 Markus
 
Hallo Markus,
 
für die Modelle aus den 90ern hast Du bestimmt recht. Ich hatte bei meinem Beitrag mehr an die erste Generation gedacht. So ähnlich wie C3 mit oder ohne "Käseglocke"    
Da sind die "Käseglockenmodelle" auch noch nicht so ....naja...ich sage es mal vorsichtig jedermanns Geschmack. Aber die ersten haben ja nun auch schon das Hkennzeichenalter erreicht. Das wird sich auch im Preis niederschlagen.
 
ist ja auch irgendwie alles egal. Wir werden es erleben.
 
Gruß
 
Frank
 
ps, mit meinem Mopar hatte ich in 5 Jahren eine Spanne von 100%     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C4 convertible Baujahr,Farbe: ´93, grün Kennzeichen: HH Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammmen,machen wir uns nichts vor, die Preise für die C4 befinden sich irgendwo nahe ihres
 Tiefstandes.
 Ich spreche aber für 95% aller C4 Besitzer so wie ich, die sich das Auto nicht gekauft haben,
 um es innerhalb eines Jahres wieder mit viel Gewin zu verkaufen, sondern um einen
 amerikanischen Wagen zu fahren oder um einen V8 zu fahren
 oder um den einzigen amerikanischen Sportwagen zu fahren, oder, oder, oder.
 Es wird immer jemanden wie uns geben, der für diesen Traum gutes Geld bezahlen wird,
 solange es sich nicht um eine Bastelbude, sondern um ein gut erhaltenes Exemplar in nahezu Originalzustand mit wenig Kilometer handelt.
 Die natürliche Auslese wird die entsprechenden Exemplare weiter reduzieren und wenn ich
 über die Planungen von GM über die nächsten corvette lese, Stichwort aufgeladener V6 Zylinder usw.
 (mir stehen jetzt schon die Haare zu Berge)
 dann weiß ich,
 ich habe jetzt schon einen Klassiker in der Garage.
 
 vette Grüße an alle,
 overdrive
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.641 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: St.Petersburg Corvette-Generationen:  
	
	
		  Komisch was ihr alle so seht... Schaut doch mal C4 Preise an - wo ist da Tiefstand? Gute Fahrzeuge zu finden wird schwierig. 
Klar ist das es ein wenig dauert wenn man eine verkaufen will - aber am Ende bekommen die Verkäufer doch den gewünschten Preis. 
ZR-1 gibts fast keine mehr und die Preise für LT1 sind doch auch sehr stabil.    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Für die C4 war die C5 der Grabstein 
Der Preis  wird sich erst erst nach oben ändern,  
wenn 2014 die ältesten C4 das H kennzeichen erhällt.  
Das läst die Preise etwas steigen. 
Dann werden die auch 10 K überscheiten. 
 
Grüße 
Frank    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Richtig gute LT-1 bekommt man definitiv nicht für deutlich unter 10.000 .- € Problem ist eher , das vlt. die C 4 nicht die populärste Baureihe ist . Daher natürlich die niedrigen Preise . 
Für mich ist es allerdings die meist  unterschätzte Baureihe .          ich find die C 4 super .
	
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Die Preisstruktur bei den Corvette-Modellen ist doch ganz normal. 
Die C4en sind derzeit ganz einfach nur alte Autos, die guten laufen unter der Rubrik Youngtimer.
 
Nach modernen Maßstäben sind sie zu alt, für Oldtimer zu jung - das ist im Preiszyklus üblicherweise der absolute Tiefpunkt bei einem Fahrzeugmodell.
 
Dazu kommt, dass praktisch noch keine C4 restauriert worden ist. Vom schlachtreifen Müllhaufen über die total verbasteltte (customized   ) Ranzkarre, gut erhaltene Autos bis zum super gepflegten Originalzustand mit sehr geringer Laufleistung findet man alles.
 
Daraus resultiert dann auch eine extreme Preisspanne bei den zum Verkauf stehenden Fahrzeugen, die mitunter auf Unverständnis bei den Unwissenden stößt.
 
Es ist ganz einfach eine Frage der Zeit, bis die ersten restaurierten Autos auf den Markt kommen, das Zustandsniveau sich langsam im Durchschnitt verbessern wird und damit auch der Durchschnittpreis langsam wieder anziehen wird.
 
Die H-Kennzeichen-Fähigkeit wird das noch weiter unterstützen.
 
Erinnert Euch doch einfach an die Diskussionen über Chrombumper- und Softnose-C3en.
 
Die Chrom-C3 ist da schon länger durch, seit einigen Jahren hat auch die Plastiknasen-C3 den Sprung zum Oldtimer geschafft. Billiger sind sie seitdem auch nicht geworden.
 
Und genau den gleichen Weg wird auch die C4 und irgendwann die C5 und C6 etc. gehen.
 
Mein Tip bei der C4 ist nach wie vor die ZR-1. Ein Auto in kleinen Stückzahlen (es wurden nur etwas mehr als halb so viele ZR-1en wie Split-Windows gebaut!) mit einer absoluten Besonderheit (unter der Haube), nicht zu faken, Fahrspaß ohne Ende - was will man mehr.
 
Jeder, der sich eine gute C4 zulegt, diese hegt und pflegt und damit Spaß hat, wird langfristig keinen Fehler gemacht haben - und das ganze für überschaubares Geld.
 
mit zuversichtlichem Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 359 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Bj.1998 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn ich mir die Preise für z.B. eine 1987 Corvette bei Autoscout 24 anschaue, stehen mir da mehr als die Haare zu berge.Da bezahlt doch keiner 13.500 Euro für.Da lege ich ein paar Taler drauf und kaufe mir eine C5 die dort in realistischen Preisen angeboten werden.Die C3 für 8.990 Euro ist eh der Hammer.Da sage ich nur...
 Benzin drüber und Streichholz rein.
 Das sind Leute die in einem Traumland leben und glauben ihr auto wäre ein seltener Bugatti von 1939.
 Meine 87ér Corvette habe ich 1994 in einem Top Zustand für 20.000 DM gekauft und 2008 für 6650 Euro wieder verkauft.Es war ein schönes auto und selbst für das Geld war es sehr schwer jemanden zu finden.
 Die überteuerten Autos dort werden eh nicht verkauft.
 
 Gruß Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,
 ich denke JR hat es schon ganz gut auf den Punkt gebracht.
 
 Gute Exemplare, jedenfalls die aus den 80ern werden nicht mehr fallen. Wer sich jetzt z.B. eine schicke 87er für vielleicht 7 Scheine anlacht wird das Geld immer wieder bekommen.
 Und wenn man sich ein wenig umschaut bekommt man für das Geld momentan noch gute Autos. Natürlich bleibt auch immer die Gefahr eine sich eine Grimpe in die Garage gestellt zu haben. Aber das ist bei allen alten Autos so.
 
 Davon bin ich fest überzeugt.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 989Themen: 49
 Registriert seit: 11/2009
 
 
 Ort: Erlensee
 Baureihe: C6 Edelbrock
 Baujahr,Farbe: 2005,  Schwarz
 Baureihe (2): 1986, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 2007, Cubanitsilber
 Baujahr,Farbe (3) : Mercedes CLS 320cdi
 
 
 
	
	
		Servus,
 Also ich fahre jetzt erst ein halbes Jahr die C4 und der Grund warum es keine
 C5 geworden ist ist der das mich der Sound umgehauen hat, Klingt in meinen
 Ohren geiler und ist überhaupt der Grund warum ich einen Ami wollte.
 Habe eine offene Anlage namens Terminator(in usa eliminator) und das Teil
 klingt so bösartig geil das ich nichts anderes will und das war der Haupgrund
 für den Kauf, also solange es leute gibt die solchen Sound lieben denke ich lässt sich
 die C4 auch gut verkaufen den keine andere Corvette klingt so meiner Meinung nach.
 
 Und eins würde ich gene noch sagen, ist natürlich gschmackssache aber es wird ständig
 vom orginalzustand gesprochen aber ich finde das die C4 im Orginalzustand nicht gut
 aussieht und ich hätte sie mir so nicht gekauft, bsp. Orginalfelgen, grauenhaft.
 
 Ist natürlich nur meine Meinung und die trifft sicher nur auf die wenigsten zu
 aber  eine C4 im Orginalzustand würde ich nicht haben wollen.
 
 Viele Grüße
 
 Robert
 
ja aber nein aber ja aber nein halt die Fresse    ( Zitat Vicky Pollert) englische Philosophin
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Robert 71: Sicher gibt es auch schöne / sinnvolle Umbauten...Aber eine komplette Verspoilerung wie bei einem Nipponracer finde ich nicht passend zur C4.
 Lade doch mal ein Bild deiner Hübschen hoch, wäre sicher interessant, zu sehen, was an deiner anders ist.
 
 Wichtig bei Umbauten ist, neben der Eintragung in die Fahrzeugpapiere, auch die H-Kennzeichenkompatibilität.
 Auch wenn das Fahrzeug noch keine 30 Jahre alt ist, ist das sicher wertentscheidend.
 Meine 1992er C4 hat etwa eine Porsche Bremsanlage und 18 Zoll Felgen. Beides 1997 eingetragen.
 Bei solchen Umbauten ist es wichtig, dass diese bei Erreichen des Fahrzeugalters von 30 Jahren,
 innerhalb der ersten 10 Jahren nach Erstzulassung geschehen sind und diese dann auch noch "zeitgemäß" sind,
 dann steht auch mit diversen Umbauten einem H-Kennzeichen nichts mehr im Weg.
 Ich denke, das ist auch ein ganz entscheidendes Kriterium beim Fahrzeugwert,
 da die Steuer und Versicherung bei einem Oldtimer um einiges günstiger ist als normal zugelassen...
 
 Gruß, Mathias
 
Gruß, Mathias
 
		
	 |