Beiträge: 1.174
	Themen: 138
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Aerzen/Hameln
Baureihe: 
C1 
Baujahr,Farbe: 
1962
Baujahr,Farbe (3) : 
Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
bei ebay wird dieser Motor angeboten, ich würde gern mal wissen ob so ein
Motor noch standfest ist.
Passt er zum TH350 Getriebe?
Ist er wirklich wie beschrieben noch Strassentauglich?
https://cgi.ebay.de/Chevy-400-Stroker-43...45f19b7d94
	 
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin
"Loud Pipes Save Lives"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65
	Themen: 4
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Hessen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
76er schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi,
ich glaub da müssen die C3 Experten ran.
Glaube kaum das die Orginalteile diese Belastung länger mitmachen werden wenn da 500PS am Strang ziehen.
Habe zur Zeit noch einen C-Klasse von Brabus, die mussten auch das Getriebe, Bremsen, Div., Kardanwelle etc. wechseln, da mir ansonsten die Orginalteile um die Ohren geflogen währen.
Die Teile wahren nicht für die Leistung ausgelegt, obwohl ich nicht so viel Leistung wie der Strokermotor habe.
Mfg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi
Aber das haben doch die Originalteile schon vor 40 Jahren bewiesen, bei der L88, sogar im Renneinsatz.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Zu dem Verkäufer sag ich jetzt nix, das würde mir angelastet.
Aber zu den Teilen sei gesagt: Von bei jedem Teil ist , soweit in der Liste erkennbar, jeweils der billigste HErsteller genommen worden (CAT,ProComp usw), und Mahle-Kolben sind auch nicht mehr erste Wahl sondern (nur noch) gut. 
Und aus einem thermisch eh leicht bedenklichen 400 einen 434 machen mit 12.5er Verdichtung??
Der Block ist nicht mal nen Roller, da wird die Beamtmung mit 2.02 Ventilen und unbearbeiteten  Köpfen schwierig. Der Anbieter weiss sicher, warum er auf jegliche PS / Drehmomentangabe verzichtet
Feingewuchtet bezweifle ich, gewuchtet vielleicht denn die Pleuel sind absolut unbearbeitet. Und ich glaube nicht das es Pleuel der Hochwertigsten Sorte sind wo nachwuchten nicht notwendig ist
Die Verdichtung hät ich gerne berechnet. Trotz Stroker mit FlatTop glaub ich nicht das die ProComp Köpfe soviel bringen
Zum Block selber: der originale 400 4bolt ist unten schwächer als der 2Bolt, der fast BigBlick-Lagerdeckel hat
Edit: gebrauchte Hauptlagerschrauben??????
Dann ist der Motor nicht mal geplant /squaredecked, was eigenltich für den Kurs drin sein sollte.
Also in der Herstellung kostet der sicher keine 5 Mille
Auch mit billigem Chromdeckel für die Steuerkette aus Taiwan.
Sorry, Blaudschi aber.......... und die Nocke kannst du mit den Werten auch so bei Crower finden wenn mich das GEdäcnis nicht täuscht
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174
	Themen: 138
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Aerzen/Hameln
Baureihe: 
C1 
Baujahr,Farbe: 
1962
Baujahr,Farbe (3) : 
Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Na ja, 
solange mein Motor so gut läuft lass ich den ohnehin drin.
Der Mexikaner rennt richtig gut, wenn der mal in die ewigen Jagdgründe
eíngeht wird es wohl ein 383er.
	
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin
"Loud Pipes Save Lives"