| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c6 ls3 z51 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von coolchevyim Sommer ist ein Motorölkühler vorzusehen, die LS3 hat ja schon einen ab Werk der einen ganz guten Job macht. Sonstige Kühlprobleme sind eher am Differential und Getriebe zu suchen.
 
 Die Strahlungswärme einer Turbos gibt es beim Kompressor nicht, das ansteigen der Ansaugtemperatur jedoch ist gleichwertig und daher könnte man über einen Wasser/Methanol Einspritzung nachdenken als weiteren Komponentenschutz und man die so plaziert das bei Ausfall und ansteigender Ansaugtemperatur drastisch Zündung zurückgenommen wird. Auch wenn der Tank mal leer werden sollte und man es übersehen hat.
 
 Persönlich halte ich Alky Control für die besten Systeme, Snow Performance und Aquamist sind aber auch nicht schlecht.
 
ich denke das ist auch somit das wichtigste .  
Gibt es denn nicht ein Kühlerkit oder sowas in der Art zum nachrüsten. 
Das mit der Methanoleinspritzung ist mir abgeraten worden .frag aber nicht warum!
	 
No Risk No Fun
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		wüsste ich gern warum abgeraten. Die meisten Problem gibt es doch nur weil Sparefrohs nicht mit destillierten Wasser fahren sondern aus der Leitung und die Düsen zu kalken.
 Alle Bentley turbos und Cosworths fahren ab Werk mit sowas...........
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c6 ls3 z51 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		ja ist schon ne weile her wo mir das gesagt worden ist. hab auch schon mal mit dem Gedanken damals gespielt als mein Turbomotor am Golf so heiß wurde. war aber glaube ich irgend ein Billigscheiß.
 Gibt es so Ölkühlerkits für Motor ,Getriebe und Diff. für ls3 ?
 
No Risk No Fun
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Diff hat eine C6 schon gekühlt und für Getriebe gibt es viele Kits am Markt
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c6 ls3 z51 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Mir wäre ein Turboumbau allerdings am liebsten. Ist halt nur nen Kostenfrage
	 
No Risk No Fun
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Bad Birnbach Baureihe: C6 ZO6 Kompressor Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb Kennzeichen: PAN-ZO 66 Baureihe (2): 1992 rot Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT Kennzeichen (2): PAN-YL 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von coolchevyder beste Block, noch besser als LSX (Gewichtsvorteil des LS2 ALublocks) ist ein speziell umgebauter und umgeschweisster LS2 Alublock der inkl. 6 Schrauben Zylinderkopfbefestigung auch an die 2000PS hält. Vorteil ist für stroker auch die längeren Laufbahnen und ruhigere Kolbenführung gerade im unteren Bereich.
 
 kosten ca. 4500 Euro
 
 oder eben doch LSX Block, habe ein paar reservieren lassen die in Kürze geliefert werden.
 
4500,- geht ja !
 
Was kostet der LSX Block?
	 
![[Bild: uqy1eye32wx9.jpg]](https://www10.pic-upload.de/16.02.12/uqy1eye32wx9.jpg) [SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum [/SIZE]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist mir jetzt nicht ganz schlüssig: wenn Du Turbos willst, ist die Charakteristik doch eine ganz andere als beim Kompressor. Der Druck beim Zentri setzt - wie von Heinz erwähnt - sanfter ein und steigt mit höherer Drehzahl an, max irgendwo um die 5.000 rpm. Entweder will man das eine oder das andere     
Mir war die Turboaufladung auch das Liebste (Gewohnheit vom Nissan Twinturbo), jetzt ist´s aus verschiedenen Gründen (vorrangig Kosten) ein Paxton Centri geworden. Wobei die Leistungsentfaltung (subjektiv) in meiner MT C6 viel brachialer ist als sie in meiner AT C5 war...
 
Als Empfehlung: Du solltest Dir klar werden, was Du willst und vielleicht mal irgendwo mitfahn, um so die Unterschiede zu spüren (TT Vetten gibt es allerdings in D nur sehr wenige). Such im Forum (auch im US-Forum), Makra hat mal einiges dazu geschrieben, ich auch. Sprich mit Heinz, Jörg und Till über Saugertuning oder Aufladung und entscheide erst dann. Best bang for the buck: Centri! Vortech, ProCharger und Paxton sind als Begriffe schon gefallen.
	
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c6 ls3 z51 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		ja turbo wäre mir auch am liebsten ,da ich schon turbo gefahren bin und voll überzeugt bin was die leistungsentfaltung angeht .  werde mit einem von den Tunern mal in kontakt treten . mal schauen was man da machen kann .
 Danke euch
 MfG Marcel aus Stuttgart
 
No Risk No Fun
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Kostenmässig kannst Du einen Turbo - mit einem Kompressor Umbau auch nicht vergleichen .    
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		ich kann natürlich einen Turbo auch so programmieren das er sich wie ein Kompressor verhält von der Leistungsentfaltung her, die Frage die sich dann aber stellt ist einfach - WARUM?
 entweder der Turboschub wenn ab 2500 voller Laderdruck erreicht wird und stehen bleibt bis zum Abregeln oder der sanfte wie von unsichtbarem Gummiband immer stärker nach vorne gezogener Wagen beim Kompressor.
 
 wenn ich weiss das ich Traktionsprobleme haben werde werde ich mich hüten volle Leistung reinzustecken umso sie dann kastrieren zu müssen über Helferleins weil man es nicht mehr auf den Boden bringt.
 
 wer schon mal mit einer Z06 biturbo mitgefahren ist weiss wie brachial das anreisst ab 3000
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 |