| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 196Themen: 35
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hohenloher Land
 Baureihe: C6 convertible
 Baujahr,Farbe: 2006 arctic white
 Baureihe (2): 2012 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A8L 4.2 TDI quattro
 Baureihe (3) : 1977 SB-Umbau
 Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki Z1000 A1
 
 
 
	
	
		@Edgar 
Vielen Dank für Deine Mühe    
Ich meine hier im Forum in einem anderen Beitrag gelesen zu haben, daß das Mobil1 Formula 5W30 aber kein vollsyntetisches Öl ist, kann das sein ?
	
------ Wer den Kopf in den Sand steckt bekommt den Hintern versohlt     ------
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nein, vollsynthetisch.
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Ich bin gespannt, ob mir jemand die Vor- und Nachteile von synthetischem und nicht-synthetischem Motoröl erklären kann, wenn beide die gleichen Kennzahlen für die Viskosität haben, und beide z.B. SL spezifiziert sind.    
Gruß, Till
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nö, kann ich nicht Till, weiß nur, daß es ein synthetisches ist.
 Erklär mal bitte.
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Wenn ein Öl die SL oder SM (oder was auch immer für das konkrete Baujahr gefordert ist) Spezifikation erfüllt, dann ist der Herstellungsprozess des Öls eigentlich egal. Insofern ist die Frage, ob und wie weit das Öl synthetisch ist, egal. Bzw. man kann es heute nicht mehr als Qualitätsmerkmal nutzen.
 Gruß, Till
 
 
 P.S. Und wenn das jemand genauer weiß, soll er mich bitte korrigieren. Ich bin ja auch kein Chemiker.
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Castrol sagt dazu folgendes:
 Schmierstoffe werden auf pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Basis hergestellt. Wenn jedoch diese Rohstoffe allein, ohne Zusätze, für die Schmierung moderner, hochpräziser Maschinen verwendet würden, würden sie schnell zu heiss werden, in Brand geraten, verdampfen oder emulgieren (sich mit Wasser oder Benzin anreichern). Um dies zu verhindern, werden alle Schmierstoffe in gewissem Masse "behandelt" - sie werden weiterverarbeitet, um Verunreinigungen zu entfernen, und mit chemischen Zusätzen verbessert. Synthetische Schmierstoffe jedoch werden speziell dafür hergestellt, ihre Funktion auch unter den extremen Bedingungen zu erfüllen, in denen herkömmliche Öle Schwierigkeiten haben könnten. Sie sind so ausgelegt, dass ihre Viskositätseigenschaften denen mineralischer Öle überlegen sind. Die synthetischen Schmierstoffe haben einen Molekularaufbau, der auf die Anforderungen der Hersteller für äusserst leistungsfähige Motoren genau zugeschnitten ist und sie häufig sogar noch übertrifft.
 
 Werbung oder Realität ?
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 210 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Bonn Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2005, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus, 
folgendes:
 
Das von GM selber bei 2008 C6 Vetten in meist 1L Reservedosen mitgelieferte Öl ist ein Mobil 1 0w-40 Protection Formula . Kein New Life . Wie Dirk richtig sagt, ist dieses Öl aufgrund der auf dem Markt wohl besten Addivformulierung eine sehr gute Wahl. Nach vielem hin und her überlegen, fahre ich dieses Öl mittlerweile auch 5000km ohne Geräusche, ohne höhren Öldruck und ohne höhrere Öltemp. Ich werde es wohl wieder nehmen.
 
Alternativen wären:
 
1. Mobil 1 5w-50 Rally Formula vollsynthetisch 
2. LIQUI MOLY 5W-40 vollsynthetisch 
3. Valvoline Synpower 5W-30 vollsynthetisch (Ohne GM; XL; MSL; MST!)
 
Letzteres ist sogar offiziell von GM für den Motor freigegeben, aber etwas schwierig zu bekommen.
 
Die meisten 5w-30 Öle sind keine vollsynthetischen Öle und oder haben nur einen sehr niedrigen HTHS-Wert. Dies ist Vorteilhaft was Verbrauchswerte angeht, aber nicht Verschleißschutz - und der ist den meisten Vettefahren wohl wichtiger.
 
Falls dich interessiert was z.B. SAE, HTHS und SL bedeutet, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l 
Viele Grüße
 
Marc
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Maseratimerlin
 .....
 
 Werbung oder Realität ?
 
 Gruß Edgar
 
Vermutlich liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte...     
Zum Thema,
 
ich lass meine anerkannt gute Werkstatt (Gruss an Jens) das Öl einfüllen, das sie für das Richtige hält (ich glaube 5W-40??) immer in dem Bewusstsein:
 
ich fahre einen OHV Saugmotor, ohne VTec, Vanos, Valvetronic oder ähnlichen Krempel, der das Öl relativ schnell auf Temperatur bringt, und bei meinen kurzen (aber dann heftigen!     ) Ausflügen auf die A29 trotzdem nicht übermässig heiss wird, mit einer Redline von 6.000 U/min, und einem Drehmomentverlauf, der dazu führt, dass man im Alltag zu über 95% der Zeit mit maximal etwa 2.000 U/min unterwegs ist.     
Meine Hydros klappern übrigens nicht, scheint also wirklich das richtige Öl zu sein...
 
Gruss, Bernd     
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196Themen: 35
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hohenloher Land
 Baureihe: C6 convertible
 Baujahr,Farbe: 2006 arctic white
 Baureihe (2): 2012 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A8L 4.2 TDI quattro
 Baureihe (3) : 1977 SB-Umbau
 Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki Z1000 A1
 
 
 
	
	
		@Marc 
Danke für Deinen Link ! 
Kannst Du mal kurz schauen ob das daß richtige Valvoline ist ?
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie...K:MEWAX:IT 
War gerade bei dem freundlichen Opelhändler und habe nochmal genau nachgefragt welches Öl sie verwenden. 
Sie nehmen das Shell Helix Ultra 5W30 mit den Opel Freigaben. 
Im Sommer soll wohl von Shell ein neues 5W30 Öl kommen, daß noch mehr Spezifikationen abdeckt und ab dann wohl bei Ihnen zum Einsatz kommt.
 
Gruß Markus
	
------ Wer den Kopf in den Sand steckt bekommt den Hintern versohlt     ------
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 468 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Niederlande Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2005 Precision Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Mein Problem mit den Öl Themen ist immer das ich nach einer Weile überhaupt nicht mehr weiß welches Öl ich jetzt einfüllen soll    
Callaway HonkerPorted throttle body
 Ported intake
 Crane Cams 1.8 ratio rockers
 Kooks Jet Hot coated headers
 Callaway Competition Shocks
 Hotchkis sway bars
 Diablosport Trinity with custom tune
 Brian Tooley Racing valve spring kit
 
		
	 |