| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Leute, was soll das denn? Bleibt doch alle mal schön im Modell!
 Der von Jan angeführte Bericht ist zwar ganz nett, bezüglich der hier diskutierten Punkte aber genauso nützlich wie Brehms Tierleben in der neuesten Auflage.
 
 Hier wird diskutiert
 
 a) bringt 100 Oktan-Sprit Vorteile hinsichtlich des Motorklopfens, dazu wird in dem Bericht überhaupt nichts gesagt.
 
 b) Jan behauptet, auch das SuperPlus von anderen Tankstellen außer Aral und Shell hätte ebenfalls 100 Oktan. Auch dazu fehlt jegliche Aussage.
 
 Dass der 100er Saft keine Leistungsvorteile bringt, ist doch sowieso klar, solange die Motorsteuerung maximal für 98er Sprit vorgesehen ist.
 
 Nur weil Professor Hotschlbromscht von der Uni Kalkutta festgestellt hat, dass auch Elefanten Würmer haben, dient dies noch lange nicht als Beweis für die Fragestellungen in diesem Thread.
 
 mit argumentativ sortenreinem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Doc Holiday... " mit Shell V-power 10 PS mehr Leistung gemessen" ( bei
 einem 500 PS-Sportwagen liegt das im Bereich der Meßungenauigkeit !).
 
10 PS liegt ganz erheblich über der Messgenauigkeit. Mein Prüfstand ist genauer als der in der Studie verwendete. Was die Reproduzierbarkeit angeht - also wiederholte Messungen unter gleichen Bedingungen - liegt der Fehler unter 1PS.  
Alle weiteren Abweichungen kommen vom Fahrzeug. Bei der Z06 streut die Leistung bei Einzelmessung vor allem durch Unterschiede in der Motorsteuerung. Das wird vor allem durch die Ungenauigkeit der Luftmassenmesser verursacht. Bei Einzelmessungen liegen die meisten Messwerte in einem Fenster von 2-3 PS, beispielsweise 514-517PS.
 
Unterschiede von 5 oder 10PS sind also gut zu sehen.
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Till,
 Deine Aussagen sind sehr informativ und haben stets den nötigen technischen  Background.
 Besonders für Leute,welche sich nicht zu den absoluten Fachleuten zählen,sind sie sehr
 verständlich und nachvollziehbar.Dadurch sind sie  sehr wertvoll für einen grossen Teil
 der Vettefahrer hier,und ein Grossteil kann Nutzen daraus ziehen.Gut,dass es solche
 Fachleute wie Dich gibt!
 
 Es grüsst Dich  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 27
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C4 & C5 Compressor
 Baujahr,Farbe: rot/weiss/gelb
 Kennzeichen: B-MB 165
 Baureihe (2): 2000, silbermet.
 Baujahr,Farbe (2): GMC Jimmy - supercharged
 
 
 
	
	
		Zitat:Eine sehr interessante Arbeit, in der wissenschaftlich sauber bewiesen wird,daß es keinen signifikanten Unterschied gibt bezüglich Shell V-power, Aral
 ultimate 100 und herkömmlichen Super plus.
 Wer jetzt immer noch was anderes behauptet, sollte den Gegenbeweis antreten.
 Bitte jetzt aber nicht wieder mit so Aussagen kommen wie "mit 100 Oktan Sprit 0,1s
 pro Runde schneller", oder " mit Shell V-power 10 PS mehr Leistung gemessen" ( bei
 einem 500 PS-Sportwagen liegt das im Bereich der Meßungenauigkeit !).
 
Ok Schreibtischtäter bleibt Schreibtischtäter,
 
Der Beitrag der FH Nürnberg ist leider nicht mal die Bits wert mit denen er gespeichert wurde. In typisch deutscher Akribie wurden jede Menge vermeintliche Begründungen für Aussagen getroffen die als Schlussfolgerungen völlig unzulässig sind. 
Umter Anderem erfolgte : 
1. kein Nachweis über die Herkunft der Kraftstoffe und deren chemische Referenz sowie die herstellungsbedingte Streuung der Zusammensetzung über einen bestimmten Zeitraum 
2. keine Analyse möglicher oxygenater Beimengungen (MTBE etc.) 
3. keine Konditionierungsläufe des Fahrzeugses mit vorangegangenem Reset des Steuergeätes 
4. keine Analyse der Motorbetriebsparameter während der Belastungsläufe  
5. lebensfremde Versuchssituation duch Schaffung von idealisierten Versuchsbedingungen 
6. unzureichende Transientenverteilung bei der Lastsimulation 
usw usf.
 
Kurz und Gut: Die DTM fährt nicht mit Normalbenzin... 
und wer viel misst misst viel Mist... 
Die zwei Professoren und die zwei Ingenieure können sich ja zur Not noch nach China bewerben, das wäre dann nicht das erste mit Steuergroschen finanzierte Forschungsergebnis das ins Ausland geht...    
Gruß Marco
	 
![[Bild: bannercag2.jpg]](https://www.corvette-association-germany.de/images/bannercag2.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: von weit weg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 77 blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Die zwei Professoren und die zwei Ingenieure können sich ja zur Not noch nach China bewerben, das wäre dann nicht das erste mit Steuergroschen finanzierte Forschungsergebnis das ins Ausland geht...  
 Gruß Marco
 
Die beiden Professoren sind mittlerweile tatsächlich im Ausland beschäftigt und erproben neue 
Kraftstoffe, die aus bestimmten Baumwurzeln gewonnen werden. Diese Kraftstoffe sind, wie in dem Promo Film zu sehen, auch für den menschlichen Verzehr geeignet.
https://www.youtube.com/watch?v=AKaR5nJg...ed&search= 
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.068Themen: 15
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: ZR-1
 Baujahr,Farbe: 94er
 
 
 
	
	
		Die sollen aber zuerst probieren.......   
Liebe Grüße
 Michl
 
__________________________________________
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		Hallo Michel      
Hast Dir für den Vorschlag aber lange Zeit gelassen         Heinz
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner C4 "darf" ich laut Vorbesitzer nur Super Plus tanken. Habe mich mal ein bissal schlau gemacht, laut GM reicht angeblich auch einfaches Normal.
 Da das aber mittlerweile genauso teuer ist wie Super, um es vom Markt zu verdrängen, kommt Super rein.
 
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Evtl. hat der Vorbesitzer deiner C4 ja Veränderungen an den Motorkennfeldern durchführen lassen. Speziell beim verändern der Zündkennelder und der Gemischanreicherung im Volllastbereich macht es Sinn den Kraftstoff mit der höchsten Oktanzahl zu fahren.
 Allerdings habe ich auch den Versuch gewagt und verschiedene Messungen mit "Super", "Super Plus" und VMax gemacht - jeweils mit einem Reset der LTFT und genügend Zeit zwischen den Läufen. Keine Veränderung bei den Leistungsdaten...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Es wurde eine größere Drosselklappe von TPIS verbaut, somit hat sie laut Hersteller rund 10 bis 15 PS mehr.  Aber ob das damit was zu tun hat?
	 
Gruß, Mathias
 
		
	 |