| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Roland Z06Hallo Roger,
 
 kannst du mit meiner neuen Übersetzung auch was ausrechnen ?
 
 Original sind der fünfte und sechste Gang 0,74:1 und 0,5:1 übersetzt.
 Mit den neuen Gangrädern ist die Übersetzung bei 0,82:1 und 0,69:1
 
 
 Leistung wie bei der Roten Zora
  
 
 588 PS und 750 Nm !
 
 Danke,
 
 Gruß Roland
 
Ja werde ich machen , versprochen 
Ich melde mich , Gruß
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Roland,
 sehr interessant. Was hast du alles gemacht? 750 Nm bei 7 l Hubraum, Donnerwetter! Oder hast Du mehr als 7 l drin?
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.Hallo Roland,
 
 sehr interessant. Was hast du alles gemacht? 750 Nm bei 7 l Hubraum, Donnerwetter! Oder hast Du mehr als 7 l drin?
 
 Gruß
 
Hat er nicht Ralph     
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Bad Birnbach Baureihe: C6 ZO6 Kompressor Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb Kennzeichen: PAN-ZO 66 Baureihe (2): 1992 rot Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT Kennzeichen (2): PAN-YL 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Ralf. P.Hallo Roland,
 
 sehr interessant. Was hast du alles gemacht? 750 Nm bei 7 l Hubraum, Donnerwetter! Oder hast Du mehr als 7 l drin?
 
 Gruß
 
Luftfilter,Fächer und Nocke !
 
Gruß Roland    
![[Bild: uqy1eye32wx9.jpg]](https://www10.pic-upload.de/16.02.12/uqy1eye32wx9.jpg) [SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum [/SIZE]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Hallo Roland ,
 hab mir nochmal ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht bezüglich der abgeänderten Gänge und dabei die ein oder andere Option durchgerechnet . Ich bezweifel , dass sich der 0-300 km/h Wert von Thomas nochmals verbessern läßt nur durch bloßes Verändern der Getriebeübersetzung , schon gar nicht um 2 sec.
 Eure Motoren haben durch die milde Nockenwelle eine nach unten verlagerte Leistungscharakteristik , das Maximum erreichen die Motoren bereits bei 5900-6000 /min ! Darüber hinaus,oberhalb 6400, verliert der Motor dann wieder deutlich ! Das war dem Thomas wohl offensichtlich auch bewußt und deshalb hat er den Motor auch nie ausgedreht und bei 6700 geschaltet !
 Zudem hatte die Zora noch einen geringeren Reifenabrollumfang , was gerade mit dem originalen 5. Gang super harmonierte !  (erkläre ich später) Dieses zu den Vorraussetzungen
 Alle Beschleunigungsvorgänge sind von der Tendenz her exponentiell verlaufende Prozesse Das heißt, der Geschwindigkeitszuwachs
 ist nicht linear . So benötigt die Zora von 200-250 rund 6sec aber von 250-300 ca. 12 sec., dabei von 275-300 wieder rund doppelt so lange wie von 250-275 km/h ! Das bedeutet , dass gerade im oberen Bereich immer relativ viel Leistung anliegen muß, weil eben hier die Verweildauer während des Beschleunigungsvorgangs am längsten ist , dabei im letzteren Quartil sogar am meisten !
 Ändert man nun die Übersetzung des 5. von 0.74 auf 0.82 , dann gewinnt man in dem Bereich 250-275 zwar etwas an Leistung
 (275 ist hier der Wendepunkt 5700 gegenüber 6300) aber auf dem Weg zu 300 km/h verliert man dann wieder deutlich !
 Der Motor dreht dann mit dem 0.82 Gang 6900 viel zu hoch ! Ein Schaltwechsel in den 6. Gang 0.69 vorher bringt auch nichts weil der Motor dann gute 600 /min zu niedrig dreht , trotz des kleineren Abrollumfangs ! Zudem kostet ein Schaltwechsel wieder wervolle Zeit wie die Meßwerte zeigten ! Mit der 0.74 Übersetzung lag die Zora optimal : 5700 /min bei 275 km/h und 6200 /min bei 300 km/h
 Wie man sieht in einem schmalen Bereich um den Zenit der Leistungskurve : SO MUß ES SEIN  !!!
 Ich denke wenn man noch mal 1-2 sec. schneller sein möchte braucht man dann einfach wieder noch mehr Leistung ! Meiner Meinung nach so etwa 630 PS . Aber vielleicht hat der Till ja noch eine Idee bzw. ein Ass im Ärmel ? Allerdigs vermute ich, dass dann eine schärfere Nocke, die im Moment sehr schöne Leistungsentfaltung untenrum zunichte macht .
 Am besten alles so lassen und glücklich sein , dass die  Autos so gut laufen !
 Bis dann , Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		ich muss dazu auch anmerken bei der ganzen Diskussion das die LPE660 extrem schwer zu fahren ist.Ich wage zu behaupten das ein 0815 Schaltervettenfahrer der Serienmotor und Serienkupplung gewohnt ist ohne mehrmaliges absterben die ersten paar Male nicht wegkommt da die Kupplung (Sinter äusserst giftig greift, nahezu wie beim Rennwagen, und ein untertouriges Fahren wie im stop&go Verkehr schweisstreibend ist. Vom bucking der Nocke mal abgesehen.
 
 In der Fahrbarkeit hat die rote Zora da jedenfalls definitiv die Nase vorn.
 
 Die Leistung der LPE660 ist jedenfalls auch am Prüfstand gehalten was LPE angibt, das ist definitiv keine Dyno Queen.
 
 Auch wenn die rote Zora mit schärferer Nocke mehr Leistung bekommen würde wird das Gezicke beim Fahren zunehmen, es ist ein geben und nehmen und die LPE nimmt dabei viel.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Guten Morgen Männer, 
das oben von Roger beschriebene, kann ich zwar nicht errechnen und schon gar nicht so schön erklären, aber ich habe auch schon früher immer davor gewarnt, das die 2 letzten Gänge eventuell nicht perfekt funktionieren könnten, eben gerade weil man vor (oder knapp bei echten 300km/h) noch mal schalten muß und ob dann ein kurzer 6. Gang wirklich besser ist, als der originale 5. Gang ????
 
Auch was Heinz schreibt, ist absolut richtig 
Die rote Zora fährt sich schon allein im Vergleich zur Serien Z anders, das spielt auf der Straße keine Rolle (höchstens beim Landstraßen heizen) aber auf dem Track umso mehr, das Gas ist jetzt viel empfindlicher, 1-2mm Gasbewegung besonders so bei ca. 2500-3000 Umin gestaltet sich recht Tricky, 
die Kraft setzt aggresiver und abprupter ein, das führt dann dazu das man in manchen Kurven im Schleppgas einfach länger warten muß, bis man wieder voll rein treten kann, man muß tatsächlich lernen trotz des Stress den man hat, sehr sangt und feinfühlig mit dem Gas umzugehen, tut  man das nicht fühlt es sich zwar auch sehr schnell an, aber die Uhr spricht was ganz anderes    
Womit wir direkt beim nächsten Thema wären FW und Räder, aber das müssen wir mal in einem anderen Thread beleuchten      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Bad Birnbach Baureihe: C6 ZO6 Kompressor Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb Kennzeichen: PAN-ZO 66 Baureihe (2): 1992 rot Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT Kennzeichen (2): PAN-YL 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo , 
danke für eure Berichte     
Was Anderes !
 
Mein 5. u. 6. Gang sind ja gradverzahnt !
 
Wie wirkt sich das auf den Leistungsverlust aus ? Besser der Schlechter ?
 
Danke und Gruß, 
Roland
	
![[Bild: uqy1eye32wx9.jpg]](https://www10.pic-upload.de/16.02.12/uqy1eye32wx9.jpg) [SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum [/SIZE]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Der Leistungsverlust wird mit deinem neuen 5. und 6. Gang kleiner sein als mit den Serienzähnen. Auf die Gesamtleistung könnte der Verlust damit um 1% kleiner sein.  (Kann aber auch 0,5% sein, ich würde mich da nicht festlegen.)
 Gruß, Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.928 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Bad Birnbach Baureihe: C6 ZO6 Kompressor Baujahr,Farbe: 09/2006 gelb Kennzeichen: PAN-ZO 66 Baureihe (2): 1992 rot Baujahr,Farbe (2): Nissan 300ZXTT Kennzeichen (2): PAN-YL 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dane Till, 
ein paar PS sinds auch wieder    
![[Bild: uqy1eye32wx9.jpg]](https://www10.pic-upload.de/16.02.12/uqy1eye32wx9.jpg) [SIZE=16]Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum [/SIZE]
 
		
	 |