| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 364 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,
 
 habe die Suchfunktion benutzt, finde allerdings keinen verwertbaren Thread, geht immer nur um C6en. Wenn ich was übersehen habe, entschuldigung. :)
 
 Ich denke grad darüber nach, mir eine C4 aus den USA zu importieren, habe allerdings noch keine Idee welche, woher oder wie. Habe nur eBay seit längerem im Auge und die Preise sind doch im Gegensatz zu dem hierzulande Angebotenem sehr verlockend.
 Finde hier in Deutschland absolut nichts richtiges für mich.
 
 
 Nun, wie stelle ich es aber nun am Besten an?
 Was kommen für zusätzliche Kosten auf mich zu? (Steuern, Einfuhr, Shipping, Umrüstung, TüV?)
 Wie komme ich an einen verlässlichen Spediteur?
 Wie kommt der dann ans Auto? Zwink
 Sollte man überhaupt "blind" kaufen? Vermutlich nicht... Dann würde ich hinfliegen...
 
 Bin für alle Tips und jede Hilfe dankbar.
 
 Viele Grüße,
 
 Tony
 
It was born it Kentucky, it's been drinking Bourbon and its looking for a fight!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Deine Fragen sind doch weitgehend modellunabhängig.
 Darüber gibt es zig Threads hier im Forum.
 
 Nach was hast Du denn gesucht?
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 364 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Na nach 
 Import USA
 Import US
 Import USA C4
 C4 USA importieren
 
 usw.
 
 Eigentlich kann ich suchen. Finds schon ein großen Unterschied, ob ich eine 2 Jahre alte C6 oder eine 25 Jahre alte C4 importieren möchte. Versteh da deinen Einwand nicht...
 
It was born it Kentucky, it's been drinking Bourbon and its looking for a fight!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Was soll da der große Unterschied sein?
 Entweder Du hast einen verlässlichen Partner drüben oder Du fliegst selbst hin. Irgendjemand muss sich das Auto live anschauen. Das gilt auch für alle Modelle.
 
 Ich kann drüben nur den Axel Jasiek in Florida empfehlen, aber auf den Namen bist Du mit Deiner Suche hier im Forum sicher schon gestoßen. Einige User von hier haben über ihn schon ihr Wunschauto gefunden.
 
 Wenn das Auto einmal gekauft ist, ist es dann allen Beteiligten egal, ob Sie eine C4, 5, oder 6 durch die USA, über den Ozean und zu Dir nach Hause schippern.
 
 Generell bin ich mir noch nicht mal sicher, ob man sich das für eine C4 alles antun soll - außer es geht darum, so etwas einmal richtig selbst durchzuziehen.
 
 Bei dem Preisniveau der - auch guten - C4en machen die mit dem Import verbundenen Kosten so viel aus, dass sich rein finanziell ein Import nicht mehr groß lohnen dürfte.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 364 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja, ich finde das muss man halt abwägen. gibt schon einiges mehr dort. Außerdem ist es originaler    
Also kannst du mir nur sagen, dass es sich nicht lohnt, aber keine Zahlen nennen?
	
It was born it Kentucky, it's been drinking Bourbon and its looking for a fight!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Nach 10sec Suchfunktion: Klick 
Das für den Transport + 10% Zoll + 19% EUSt + Umrüstkosten + mind. 1000 Euro für Selbstbesichtigung oder Kosten für Mann vor Ort.
 
Wenn Du das alles zusammenzählst, kostet Dich ein Auto, das Du drüben für ca. 8.000 USD = ca 6.000 EUR kaufst, ca. 11-12.000 Euro, bis Du es hier zugelassen vor der Tür stehen hast.
 
Dann ist aber noch überhaupt kein Problem entstanden. 
 
Und für das Geld bekommst Du auch hier eine vernünftige C4.
 
q.e.d.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Lies mal hier die Importstory  meiner C5. Du findest dort ziemlich am Ende des Threads ausführliche Angaben über die Kosten, die beteiligten Firmen und Webadressen von Verkaufsportalen.
 
Wie JR bin ich der Meinung, dass sich zur Zeit ein Import wegen des Dollarkurses nicht lohnt, höchstens im Hochpreisbereich, wo man doch noch ein paar Euro gutmachen kann. Gute C4en sind auch in Amiland mittlerweile rar und die Amis wissen inzwischen auch, was sie für solche Exemplare nehmen können. Das einzige Argument pro Import wäre für mich das der höheren Auswahl, was Farben und Ausstattungen betrifft. Vom finanziellen Standpunkt betrachtet lohnt es sich momentan nicht.
	
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 364 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Hauptargument für mich wäre sowieso die Auswahl, wie ich ja oben schon geschrieben habe. 
Die sind dann immernoch so günstig, dass man insgesamt nicht mehr zahlt als wenn man eine hier kauft.
 
Und das sie generell in einem schlechteren Zustand sein sollen, als die in Deutschland, halte ich wirklich für Unsinn. Was ich hier schon gesehen habe... Außerdem denke ich, dass Florida oder Californien den Autos besser tut als Deutschland   
It was born it Kentucky, it's been drinking Bourbon and its looking for a fight!    
		
	 |