Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		es gibt viele Methoden das zu tun, meine persönliche ist  
 
-Zyl 1 auf OT, wo beide Ventile geschlossen sind. 
 
Strich auf der Riemenscheibe in der 9, 12, 3 und 6 Uhr Position 
 
und dann immer 90 Grad weiterdrehen der Zündreihenfolge nach die eben 1-8-4-3-6-5-7-2 lautet 
 
also wenn der Zyl 1 fertig ist, 90 Grad drehen dann beim 8er, 90 Grad drehen beim 4er usw. 
 
 
bei hydros Stösselstange drehen mit Finger, Mutter festziehen bis gerade zu klemmen beginnt und 3/4 Umdrehung drauf. 
 
viele Wege führen hier nach Rom 
 
Das mit den extrem scharfen Nocken ist schon richtig, dann geh ich halt nicht auf OT beim Zylinder eins sondern such mir einen Punkt am Grundkreis wo beide Ventile eben zu haben, egal woi der sein mag. Und wieder die Strichleins und mich kümmert das alles nicht mehr
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Aerzen/Hameln
Baureihe:  C1 
Baujahr,Farbe:  1962
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
ich habe leider kein Handbuch, nach wieviel km Laufleistung sollen die Ventile eingestellt werden?
 
Oder warten bis die klappern   
	 
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland 
Theo Erwin 
 
"Loud Pipes Save Lives"
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 / Coupé
Baujahr,Farbe:  1969, Black in black
Baureihe (2):  2013 / Schwarz-Orange
Baujahr,Farbe (2):  Chevrolet Cruze
Baureihe (3) :  1996 schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Fat Boy 1340 EVO
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevy 
es gibt viele Methoden das zu tun, meine persönliche ist  
 
-Zyl 1 auf OT, wo beide Ventile geschlossen sind. 
 
Strich auf der Riemenscheibe in der 9, 12, 3 und 6 Uhr Position 
 
und dann immer 90 Grad weiterdrehen der Zündreihenfolge nach die eben 1-8-4-3-6-5-7-2 lautet 
 
also wenn der Zyl 1 fertig ist, 90 Grad drehen dann beim 8er, 90 Grad drehen beim 4er usw. 
 
 
bei hydros Stösselstange drehen mit Finger, Mutter festziehen bis gerade zu klemmen beginnt und 3/4 Umdrehung drauf. 
 
viele Wege führen hier nach Rom 
 
Das mit den extrem scharfen Nocken ist schon richtig, dann geh ich halt nicht auf OT beim Zylinder eins sondern such mir einen Punkt am Grundkreis wo beide Ventile eben zu haben, egal woi der sein mag. Und wieder die Strichleins und mich kümmert das alles nicht mehr 
Genau so mach ich das auch, und ist die sicherste Methode meiner Meinung   
	 
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Hydrostössel sind wartungsfrei, brauchen nicht nachgestellt zu werden, also warten, bis sie klappern und dann checken, ob nachstellen reicht oder ob die Nockenwelle hinüber ist. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Aerzen/Hameln
Baureihe:  C1 
Baujahr,Farbe:  1962
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Hydrostössel sind wartungsfrei, brauchen nicht nachgestellt zu werden, also warten, bis sie klappern und dann checken, ob nachstellen reicht oder ob die Nockenwelle hinüber ist. 
 
MfG. Günther 
Danke Günther,
 
dachte ich mir schon!
	  
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland 
Theo Erwin 
 
"Loud Pipes Save Lives"
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	  
	
Ort:  25474 Bönningstedt
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Dazu fallen mir noch diverse Ventiltriebschäden ein die das Klappern verursacht. 
Angerissene Kipphebelbolzen oder Kipphebel, gestauchte und verstopfte Stößelstangen,festsitzende Ventile,verschlammte Hydros usw. 
Die notwendige Erfahrung fehlt da oft und dann passieren beim oder nach dem Nachstellen größere Motorschäden. 
 
Wenn man sich nicht sicher ist sollte man lieber zu einem Fachmann damit.  
 
 
Grüße 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702 
	Themen: 134 
	Registriert seit: 11/2003 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
    
  
	
 
	
	
		Mußte meinen Ventiltrieb 2 mal einstellen wegen Umbaumaßnahmen und bin wie folgt vorgegangen: 
- Hydros ausgebaut und alle leer gemacht d.h. Öl durch vorsichtiges Zusammendrücken am Schraubstock (mit Schutzbacken) rausgerückt. So erhält man den "Auslieferungszustand". 
- Ventiltrieb zusammengebaut, Motor ohne Zündkerzen von Hand weitergedreht und die jeweils unbelasteten Ventile eingestellt (Tabelle), Zero lash und 1/2 umbdrehung vorgespannt. 
- Wenn die Hydros nicht leer sind, öffnet das Vorspannen u.U das Ventil mit entrechenden Schäden für Sitz und Ventil am Auslass bzw. Zurückschlagen am Einlass weildiese nicht mehr schließen. 
 
OLI
	 
	
	
blackvette68 
 
_______________________________________________________________ 
Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten 
Ayrton Senna
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		das kann nicht stimmen. Nullspiel ist mechanisch durch Anschlag vorgegeben am Stössel, egal ob mit oder ohne Öl. Im Gegenteil Ventil einstellen mit Öl ist wesentlich einfacher da man den Druckpunkt wesentlich besser zu spüren bekommt. 
 
auch wenn man komplett zusammengedrückt mit Stössel am unteren Anschlag fährt passiert nichts, es gibt Rennklassen wie Super Stock die sich diesen Tricks bedienen um so einen vorgeschriebenen Hydro Lifter in einen verbotenen solid lifter zu ändern. 
 
Was soll passieren, hat man etwas zuviel Spiel klappern die Ventile was sie bei einer jeden mechanischen Lifter Nockenwelle (solid flat tappet oder solid roller) auch machen, haben sie zu wenig Spiel geht das Ventil nicht zu und man veliert Kompression was man sofort merkt da Motor nicht schön läuft. 
 
Ich denke da gibt es wenig zuviele Mythen die keinerlei technische Grundlage haben.
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Ort:  Geldern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976 Rot
Kennzeichen:  KLE-CO 44 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevy 
das kann nicht stimmen. Nullspiel ist mechanisch durch Anschlag vorgegeben am Stössel, egal ob mit oder ohne Öl. Im Gegenteil Ventil einstellen mit Öl ist wesentlich einfacher da man den Druckpunkt wesentlich besser zu spüren bekommt. 
 
auch wenn man komplett zusammengedrückt mit Stössel am unteren Anschlag fährt passiert nichts, es gibt Rennklassen wie Super Stock die sich diesen Tricks bedienen um so einen vorgeschriebenen Hydro Lifter in einen verbotenen solid lifter zu ändern. 
 
Was soll passieren, hat man etwas zuviel Spiel klappern die Ventile was sie bei einer jeden mechanischen Lifter Nockenwelle (solid flat tappet oder solid roller) auch machen, haben sie zu wenig Spiel geht das Ventil nicht zu und man veliert Kompression was man sofort merkt da Motor nicht schön läuft. 
 
Ich denke da gibt es wenig zuviele Mythen die keinerlei technische Grundlage haben. 
Da stimme ich zu das kann nicht sein, es ist nicht möglich daraus mechanische schäden hervorzurufen. Ich habe meine Ventile so eingestellt und danach den Motor wieder eingebaut, neuen Vergaser drauf montiert und er lief ursprünglich. Nur nach einigen malen warm laufens und kurz fahrens, habe ich nun fehlzündungen im ein und im auslaßkanal. Da ich alles andere gescheckt habe wie Kerzen, Kabel die übrigens ach alle neu sind. Denke ich das sich die Lifter nun mit öl gefüllt haben und dadurch die Ventile nicht mehr stimmen. Ich glaube das sie offen stehen bleiben warum auch immer. Ich werde si bei warmen und laufenden Motor erneut kontrollieren. Zylinder 8,4,2 sind bei mir die Kerzen nass also keine Komunion drinn, knallt dazu noch im auspuff und Vergaser da liegt das eigentlich auf der hand..
 
Werde sie lösen bis zum Klappern, danach wieder andrehen bis sie wieder ruhig sind, danach noch 3/4 umdreheungen festziehen. Dann sollte es klappen..
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		das was du beschreibst passiert wenn man neue Stössel die man nicht vorher per Hand im Ölbad aufgepumpt oder über Nacht in Öl eingelegt hat einbaut und so den "Nullpunkt" kaum spürt. Ohne Öl merkt man den Anschlag nicht und man drückt beim Nullpunktsuchen den Stössel bereits zu weit zusammen, wenn man dann noch eine 3/4 Umdrehung zudreht ist man bereits am Anschlag. Der Verstellbereich des Hydros ist grad mal 1.5 mm, also nicht sehr viel.
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	 
 |