| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		Das geht vorne auch im Texas-Style ohne Federausbau : 
Fahrzeug gerade abstellen, 1 Mann mit Zollstock am Radkasten 
 1 Mann mit Flamme an Feder      
und fertig ist der Lowrider
 
Nicht ganz ernstgemeninte Grüße 
 
Carsten
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: BW Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1978 blau Kennzeichen (2): **-OF 1 Baujahr,Farbe (3) : andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit abgeflexten Federn zum TÜV fahren ist zeitverschwendung. Die sind nämlich nicht blöd und schicken dich geradewegs nach Hause.Passende kürzere Federn gibt es bei den einschlägigen Händlen recht günstig.
 
:C3spin:
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: stuttgart Baureihe: c2 convertible Baujahr,Farbe: 1966, 427, rot Baureihe (2): Riviera, 1965, Custom Baujahr,Farbe (2): Buick Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von VollgasMit abgeflexten Federn zum TÜV fahren ist zeitverschwendung. Die sind nämlich nicht blöd und schicken dich geradewegs nach Hause.
 Passende kürzere Federn gibt es bei den einschlägigen Händlen recht günstig.
 
und die kommen dann eintragungsfähig mit abe? 
oder was macht den unterschied für den tüv aus?
	 
Wie Original sind eigentlich noch restaurierte Fahrzeuge, die zu einem nicht unwesentlichen Teil aus chinesischen oder taiwanischen Reproteilen bestehen ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Der einzige Unterschied ist, dass die dann sehen, dass die Federn nicht gekürzt sind. Eintragungsfähig ist das sowieso nicht. Ist halt original.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		wie soll den der Tüvler das merken? er sieht das abgeflexte Ende nicht, dazu muss er die Feder ausbauen. Auch wenn voll ausgefedert ist hat die Feder noch massig druck da ist nix locker oder so. Wie tief oder hoch so eine Corvette ist weis keiner so ganz genau.
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judgehttp://www.acp-euskirchen.de für das Gewindefahrwerk
 
Das ist natürlich auch geil. 
1. alles aufeinander abgestimmt 
2. wenn zu tief gedreht, einfach wieder etwas höher
 
Dieses z.B.:
Link 
Federn vor sind original mit 293-lb/in
 
Dann gibt es diese mit 460-lb/in - also auch härter
Link 460 
Oder noch härter diese mit 550-lb/in 
Habe ich in meiner eingebaut - sind schon ziemlich hart. Man spürt sogar die weissen Stoplinien vor einer Ampel ...
Link 550 
Wem 1 Zoll tiefer nicht genug ist, kann sie dann auch pressen lassen. Meine ist vorn 9cm tiefer - davon rate ich aber ab. Passt nicht mehr auf die Grube beim TÜV und nach einer Stunde fahren bekommt man Kopfschmerzen ...
 
Nur tiefer ist halt show, tiefer und härter vernünftig      
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: von weit weg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 77 blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von VollgasMit abgeflexten Federn zum TÜV fahren ist zeitverschwendung. Die sind nämlich nicht blöd und schicken dich geradewegs nach Hause.
 Passende kürzere Federn gibt es bei den einschlägigen Händlen recht günstig.
 
Bin mit beiden C3 so ca 20 Jahre übern TÜV gekommen.....das merkt garantiert kein Prüfer!!!!
	 
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: NRW/Germany Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, braun metallic Baureihe (3) : 1994, Patriot Blue Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler YJ4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe bei meinen C3 auch gekürzte Federn verbaut, das hat auch nie ein Prüfer bemängelt, auch der TÜV Nord nicht. Es kommt natürlich drauf an, wie die Federn gekürzt worden sind.   
LG 
Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wird ne gekürzte ( also abgeflexte ) Feder nicht dadurch auch härter, da ja eine oder ein Teil einer  Spirale fehlt ?
 
 Man schlägt also 2 Fliegen mit einer Klappe !
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von frida
 Zitat:Original von VollgasMit abgeflexten Federn zum TÜV fahren ist zeitverschwendung. Die sind nämlich nicht blöd und schicken dich geradewegs nach Hause.
 Passende kürzere Federn gibt es bei den einschlägigen Händlen recht günstig.
 Bin mit beiden C3 so ca 20 Jahre übern TÜV gekommen.....das merkt garantiert kein Prüfer!!!!
 
Was sagte Hiob damals? "Alles klar mit dem TÜV, nur Deine Federn vorne müssen wir 
austauschen, hat der Vorbesitzer wohl gekürzt, und das nimmt mir der TÜV Mensch nicht ab..."
 
Kann also auch danebengehen...
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 |