| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HarleytheoHallo,
 
 es ist übrigens nicht nur das Wintersalz was nagt, mir hat mal ein Harleykollege von
 Sylt erzählt, dass er bereits den dritten Chromsatz für seine Harley auf Garantie bekommen hat.
 
 War immer durch die salzhaltige Luft angegammelt!
 
Also ich fahre meinen 2 Liter Hobel seit 3 Jahren den kompletten Winter durch. Auch wenn frisch gesalzen und nass. Am Chrom gab es deshalb noch nie Schäden. Lediglich die Alufelgen und die pollierten Aluteile hat es ziemlich angegriffen.  Die Felgen haben jetzt keinen richtigen Glanz mehr, die sonstigen Alu-Teile bekomme ich immer wieder ganz gut hin.  
Ich sehe auch meinen Hobel als Gebrauchsgegenstand, den ich so gut es geht auf den  Winter vorbereite. Wenn es dann "Schäden" gibt, dann wird nicht gewimmert und nicht gejammert, sondern diese Schäden angepackt und behoben. So gut es eben geht. 
Wenn es bei der Harley am Chrom hakt, muss es somit an der Ami-Qualität liegen. Soweit ich weiss darf das Salz dem Chrom nix anhaben. 
Ich bin auch am Überlegen, ob ich mir meine vorverlegten Alu-Fussrasten nicht verchromen lasse. Dann wäre die Polliererei im Frühjahr auch kein Thema mehr.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:es ist übrigens nicht nur das Wintersalz was nagt, mir hat mal ein Harleykollege von  Sylt erzählt, dass er bereits den dritten Chromsatz für seine Harley auf Garantie bekommen hat. 
Das mag sein, bezieht sich aber wohl eher auf die neuen, qualitativ schlechteren Modelle.  
Bei meiner 67er Shovel ist der Chrom noch Erstausrüstung, und da siehste nix. Ab ubd zu rüberwischen, und gut. Ich sach immer: Was jetzt noch nicht rostig ist, rostet auch nicht mehr!
 
....und ich fahr auch Weihnachten!!      
wenn man mal genau hinsieht, übrigens auch bei der Corvette, ist der Chrom von damals (von der Farbe her) relativ kalt und bläulich, Während der neue Chrom einen wärmeren, eher gelblichen Ton hat.
 
Oder?     Also nur ganz, ganz wenig....    
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Toleranz Freunde    
bitte keine Neid oder Missgunstdebatte aus diesem freundlichen Thema machen. Ich schreibe nur um Denkanstöße zu geben, was man eventuell im Winter verpasst.      Es wird keiner gezwungen es nachzumachen.     
That's it what it's all about:   
   https://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/...?Seite=282
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von gooki.
 .
 wenn man mal genau hinsieht, übrigens auch bei der Corvette, ist der Chrom von damals (von der Farbe her) relativ kalt und bläulich, Während der neue Chrom einen wärmeren, eher gelblichen Ton hat.
 
 Oder?
  Also nur ganz, ganz wenig....  
Hi gooki,
 
der "alte" Chrom war gelblich (der "Schutzchrom"), der "neumodische" Zierchrom ist bläulich. 
Tip aus A-O-Bild-Chrompflege: 
"Allerdings ist Chrom von heute mit dem von gestern nicht mehr zu vergleichen. 
Denn früher musste das harte, silbrig glänzende Metall den Stahl vor Rost und Umwelteinflüssen schützen, wurde in einem komplizierten Dreischichtverfahren aufgebracht. 
Tipp: Schimmert das Chrom gelblich, hilft leider keine Pflege mehr. 
Das Teil muss zum Galvanisieren.
 
Ich habe noch den 80er-Chrom an meinem Caballista. 
Ich habe inzwischen auch "neue verchromte" Radmuttern.
 
Hast Du Dich vieleicht nur bei der Zuordnung "Chrom von damals" gegenüber "neuer Chrom" verschrieben?
 
Das verchromen nach alter Methode ist inzwischen recht teuer geworden.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Chrom von damals? Chrom von heute???        
na ja.......    
Fakten zum Chromen: 
Der Chromglanz hängt ab von Unterbau und Poliergrad des Untergrundes.
 
Heute: 
Hochwertige Verchromungen erfolgen, indem man das Metall poliert, dann verkupfert, poliert, vernickelt, poliert, verchromt, POLIERT. 
Das ganze ergibt je nach Politur, Vorarbeit und Spülungsintensität, sowie dem Diffundieren des Chroms in den jeweiligen Ecken eine bläuliche bis gelbliche Färbung.  
Angestrebt wird für den fetten Chromglanz jedoch der Blauschimmer, der intensiver ist als der gelbliche. 
Diese dreifache Beschichtung findet man in einschlägigen Katalogen mit dem Begriff "triple chrome plated". Ist aber der Standardprozess.
 
Früher: 
In den 50er und 60er Jahren gab es auch den "Flashchrome" Prozess. Hier wurde das Metallteil zwar grob poliert, dann aber ohne Kupfer und Nickel in ein aggressives Chrombad mit relativ hohen Strömen und entsprechenden Ausgasungen gefeuert. 
Dieser Chrom ist generell eher bläulich/ weißlich. So wurden z.B. die Ventildeckel der Big Blocks von 68 - 71E mit Chromglanz versehen. 
(Die NCRS zieht hier Punkte ab, wenn der Chrom zu perfekt ist....    vgl. NCRS Judging Manual)
 
Weiterhin viel Spass beim philosophieren!   
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Normalerweise bin ich ja eher ein Fan der Pittpull-Streichler - aber in diesem, speziellen Fall ein klares JA  für die Schattenparker (oder waren es Warmduscher? Egal.)
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Warmduscher Wolfi sagt: 
Nachdem meine C3 wohl zu lange im Winter gefahren wurde, hatte ich als Käufer der selben eine Vollrestauration vornehmen müssen! Wer meinen Thread gelesen hat, der weis von was ich spreche   
Jeder der hier behauptet eine Corvette bestehe nur aus GFK, der sollte selber einmal so ein GFK Auto restaurieren    und glaubt mir: ich wünsch es keinem    
Beckenrandschwimmende und Teppichfransenkämmende Grüsse
 
Wolfi
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Aerzen/Hameln Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962 Baujahr,Farbe (3) : Harley Screamin Eagle Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Schöne Grüsse aus dem WeserberglandTheo Erwin
 
 "Loud Pipes Save Lives"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		...aber nur wenn es danach monatelang regnet und der letzte Krümel Salz weggeschwemmt ist :kreuz: 
...umd die Strasse dann wieder trocken ist     
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  |