| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Lieber trockener Salzstaub, als den ganzen Winter keinen Spass und dann womöglich auch noch Standschäden 
Mensch Grauwe,    
wo du Recht hast, hast Du Recht.      
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		...ich muß dazu sagen, bei uns im Kölner Raum war das Schnee- und Salzaufkommen nicht so dramatisch wie in Restdeutschland....   
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Teuchern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Das Original!!! Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Aerzen/Hameln Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962 Baujahr,Farbe (3) : Harley Screamin Eagle Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 6TVette
 
 
 
 PS:  bevor jetzt 1. April und ähnliches kundgetan wird:  Ich war am Wochende auf der Messe in Bad Salzuflen Werbung für den Corvette Stand auf dem Autosalon (26-28. März2010) machen. Dort stellen wir PB Stammtischler wieder aus. Vielleicht hat ja einer meine Vette dort gesehen. War wunderbar angestrahlt und hinterlies einen guten Eindruck.
  
Hallo Arno,
 
den Termin merke ich mir, wenn möglich komme ich vorbei.
 
@Alex, kauf mal ein Batterie-Erhaltungsgerät, die Dinger sind echt super, verwende ich für Motorrad und Auto.
	 
Schöne Grüsse aus dem WeserberglandTheo Erwin
 
 "Loud Pipes Save Lives"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 6TVetteSeit wann hat Streusalz Einfluss auf die Corvettekarosserie?
  .
  
Tja, wenn Du Dir mal ältere Vettchen die im Winter gefahren wurden unten anschaust, dann würde Dich das mit Streusalz und Carosserie mehr beschäftigen...kannst gerne mal in meinem Thread vorbeischauen     
Ehemalig Rostige Salztrassen-Grüsse
 
Wolfi
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja Wolfi     
ich fahre jetzt meine Vette im 24ten Jahr auch im Winter.         Bin gespannt, wenn sie mal alt ist, wie sie dann aussehen wird.    
Ach so,  unsere C3 fahren wir im 11.Jahr auch im Winter.          Rost?  Wo?  
 
Jetzt noch ein Wort aus mehr als 30 Jahre Corvette Erfahrung:   Die im Winter gefahrenen Vetten sehen gar nicht so schlimm aus. Schlimmer sind die, die Jahre unbewegt in feuchten Wiesen oder geschlossenen Garagen   gestanden  haben. Die haben ohne Frage Rost auch an Stellen, wo es sonst selbst nach Jahrzehnten nicht rosten wird.  :kreuz:
 
Keep on Vettin...      
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Passt auch zum Thema:
 Bei einer Oldtimer-Rallye im Winter kam ich mit einem Teilnehmer ins Gespräch, der bei richtigem Sauwetter mit einer C1 mit Hardtop unterwegs war.
 
 Er erzählte mir, dass das Fahrzeug sein Winter-Rallyeauto sei, für das er sogar Spike-Reifen besitzt. Im Sommer ist er primär mit Vorkriegsautos unterwegs.
 
 Auch wenn ich sowas nie machen würde, habe ich doch uneingeschränkten Respekt vor einer derartigen Vorgehensweise.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 6TVette
 ...Jetzt noch ein Wort aus mehr als 30 Jahre Corvette Erfahrung: Die im Winter gefahrenen Vetten sehen gar nicht so schlimm aus...
 
 ...Schlimmer sind die, die Jahre unbewegt in feuchten Wiesen ... gestanden  haben. Die haben ohne Frage Rost auch an Stellen, wo es sonst selbst nach Jahrzehnten nicht rosten wird...
 
zu 1) Alles eine Frage der Pflege - denke ich. Wenn man nichts macht, verfault das Auto (sicher). Umso schlechter der Pflegezustand - umso höher die Gefahr. 
 
zu 2) Bei "schlimmer" bin ich mir nicht ganz sicher, aber sicher "ähnlich schlimm".
 
Ansonsten bin ich bei Wolfi - Salz ist Mord!
 
@ JR - Wahrscheinlich alles nur die Frage, ob man es sich leisten kann/mag. Gute Pflege, stetige Kontrolle und Konservierung, Nacharbeit bereits bei kleinsten Schäden am Unterboden, Rahmen, Achsteilen, Antriebsstrang, Bodymountaufnahmen, viele  penible Unterbodenwäschen usw. Dann könnte es schon gehen. Mir wäre das einfach zu viel "Alltagsaufwand"...
 
Gruß, Thomas
 
Edit wollte auch mittippen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Grauwebin erst gestern wieder 40 min gefahren.... WAR SAUGEIL
     
Auch eine wunderbare Methode, seine (ältere) Corvette nachhaltig zu zerstören. 
Auch wenn es trocken ist..., leck mal in Pulheim am Boden. Da ist mehr gekörntes auf dem Asphalt als in "Forelle in Salzkrüstchen". Solche Autos sind dann später, wenn man denn mal will, extrem schwierig zu verkaufen, weil untenrum angenagt und vergammelt.
 
Es muß mindestens ein- bis zweimal richtig stark geregnet haben. Ansonsten ist das Salz vom Teer noch nicht runter.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Aerzen/Hameln Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962 Baujahr,Farbe (3) : Harley Screamin Eagle Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge
 Zitat:Original von GrauweAuch eine wunderbare Methode, seine (ältere) Corvette nachhaltig zu zerstören.bin erst gestern wieder 40 min gefahren.... WAR SAUGEIL
     Auch wenn es trocken ist..., leck mal in Pulheim am Boden. Da ist mehr gekörntes auf dem Asphalt als in "Forelle in Salzkrüstchen". Solche Autos sind dann später, wenn man denn mal will, extrem schwierig zu verkaufen, weil untenrum angenagt und vergammelt.
 
 Es muß mindestens ein- bis zweimal richtig stark geregnet haben. Ansonsten ist das Salz vom Teer noch nicht runter.
 
Hallo Frank,
 
genau, so sehe ich das auch!
	 
Schöne Grüsse aus dem WeserberglandTheo Erwin
 
 "Loud Pipes Save Lives"
 
		
	 |