| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2Themen: 1
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Bremen
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ich bin schon seid einiger Zeit öfter Mal in Eurem Forum und finde die Beiträge sehr interessant.
 
 Dabei habe ich festgestellt, daß man hier im Forum fachkundigere Auskunft erhalten kann, als in so mancher „Fachwerkstatt“.
 
 Seit einem halben Jahr bin ich auf der Suche nach einer guten Corvette. Da sich aber kein geeignetes Objekt bislang finden ließ, fahre ich nun erst einmal meinen Trans-Am weiter... wenn er denn fahren würde.
 
 Und damit nun auch schon zu meinem eigentlichen Problem und da sich in der Corvette C4 der gleiche Motor befindet, bin ich guter Dinge, daß ich von Euch die richtige Antwort bekomme, um mein Auto wieder fahrbereit zu bekommen.
 
 Nach einem Tankstopp trat folgendes Problem auf: der Motor sprang an, lief aber sehr unruhig und verweigerte jegliche Gasannahme, dazu kam starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Nachdem ich den Motor abstellte, wollte das Fahrzeug nun gar nicht mehr starten. Selbst nach 2-stündiger Suche des ADAC-Helfers, konnte der Wagen nicht zum anspringen bewegt werden.
 
 Naheliegendster Verdacht war natürlich der Kraftstoff. Nachdem ich diesen abgepumpt hatte und durch neuen ersetzt hatte, trat keine Besserung dieses Zustandes ein. Zündfunke ist auf allen acht Zylindern vorhanden. Kraftstoffdruck ist ebenfalls ausreichend. Erst nachdem ich den Zündverteiler um ca. 30° gedreht habe, sprang der Motor an. Die Zündverteilerklemme war aber fest, sodaß er sich nicht von alleine verstellt haben kann. Der Motor läuft zwar jetzt, knallt aber beim Gasgeben.
 
 Kann mir jemand bei meinem Problem helfen? Zündverteiler defekt? Steuergerät defekt? Oder irgendein Fühler?
 
 Recht vielen Dank im voraus.
 
 Gruß
 
 Tom
 
 P.S.:
 Fahrzeug: Trans-Am GTA, 5.0 l mit TPI-Einspritzung, Bj.: 1988
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Hallo Tom, 
hast Du schon mal die Fehlercodes ausgelesen? Dazu gibt es eine super Anleitung von Stevie:
 Zitat:So hier die Anleitung zum Auslesen der Fehler-Codes: 
 Der Service Stecker befindet sich oben rechts im
 Fußraum Fahrerseite. Ist normalerweise mit einer Schutz-
 kappe abgedeckt. Wenn er richtig montiert ist, müßte
 sich die mittlere Führungsnase oben befinden.
 Hier die Steckerbelegung beim Blick in den Stecker:
 ''
 F E D C B A
 G H J K L M
 
 Los geht es :
 Zündung ausschalten, Pin A+B brücken. Dann Zündung
 einschalten. Nun sollte das SES Licht blinken, bei
 manchen Modellen fängt auch der Lüfter an zu laufen.
 Es beginnt immer mit Code 12, das ist kein Fehler
 bescheinigt lediglich den Diagnose-Modus. Danach
 folgen die Fehlercodes dann wieder Code 12.Das
 ganze in einer Endlos-Schleife. Wobei jeder Code
 3 mal wiederholt wird, bevor der nächste angezeigt
 wird. Wie lese ich die Codes ab ?? Einfaches
 Beispiel: blinkt 3mal dann kurze Pause und blinkt
 dann 4mal schnell = Code 34
 Zum Löschen der Codes Bakterie für 2 Minuten
 abklemmen oder ECM Sicherung ziehen.
 Noch Fragen ???
 
 
 Klaus hat schon recht, ab Modell 95 geht es nicht mehr
 so einfach. GM hat das Diagnose-System auf OBDII
 umgestellt. Zumindest bei der Vette, die restlichen
 Modelle beginnen erst ab 96 mit OBDII
 
Stevie wird sicher auch eine Idee haben,was mit Deinem Wagen los ist.
 
Viele Grüße Eckaat
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2Themen: 1
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Bremen
 
 
 
	
	
		Hallo Eckaat,
 vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
 
 Die Fehlercodes habe ich schon ausgelesen. Leider ohne Ergebnis. Die SES-Lampe leuchtete während des Problems auch nicht auf.
 
 Trotzdem Danke für den Tipp.
 
 Gruß
 
 Tom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe teilweise bei warmen Motor auch Startschwierigkeiten. Beim Letzten Check in der Werkstatt hatten sie mit dem Diagnosegerät einen leicht defekten MAP Sensor ( prüft das Ansaugbrückenvakuum und steuert über den Motorcomputer die Gemischanfettung unter Last) festgestellt. Der MAP Sensor sollte bei 190.-DM liegen , Einbau ne Kleinigkeit. Meine Frage dazu: Wieviele MAP Sensoren gibt es oder ist es nur ein Sensor und wo ist der verbaut?Es gibt ja 3x verschiedene
 1) 1 Bar (standard)
 2) 2 Bar
 3) 3 Bar
 Welcher davon ist in der Vette eingebaut?
 Vom Preis her, müßte es der Standard mit 1 Bar sein. Richtig??
 
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Tom !Ich tippe mal auf ein defektes Zündungsmodul, das
 geht gerne kaputt. Wenn das Ding tot ist, tritt der
 von dir beschriebene Effekt auf: Wagen startet, und
 stirbt wieder ab.
 
 Hallo Peter !
 Verschiedene Sensoren ?? Keine Ahnung, nimm das
 Standardteil und gut ist. Allerdings kommen mir deine
 Bar Angaben etwas spanisch vor:
 Bekanntlich misst das Ding den Unterdruck im
 Ansaugtrakt, und Unterdruck ist physikalisch auf 1Bar
 beschränkt. D.h. mehr als 1 Bar Unterdruck ist nicht
 mal auf dem Mond oder im All zu finden.
 
 Wo er verbaut ist ??
 Leicht zu finden und easy zu wechseln:
 Rechte Seite oben auf der Ansaugspinne, schwarz
 mit Schlauch + Stromanschluß.
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Stevie, wird morgen bereits kurz eingebaut. Es gibt übrigens nur einen MAP Sensor.Kostet inkl. allem 110.-¤ . Die verschiedenen Barangaben habe ich im KTS Katalog gelesen.
	 
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Siegen NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: black Baureihe (2): black Baujahr,Farbe (2): C5 convertible Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Peter !
 Hat sich bei KTS bestimmt ein Druckfehler eingeschlichen,
 die meinen sicher 0.XX bar statt XX bar.
 Wünsche dir auf alle Fälle viel Glück morgen, das sich
 das Problem endlich erledigt hat.
 
Gruß Stevie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.249 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 Cabrio Baujahr,Farbe: 15'er velocity yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		So, auch der neue MAP Sensor ist eingebaut. War ja wirklich eine Kleinigkeit das Teil einzubauen, man muß eben nur wissen, wo es sitzt. Stevie hatte mal wieder recht, oben rechts auf der Ansaugspinne. EASY !! Anschließend wurde noch Diagnosecheck gemacht, alles i.O. Hoffe die Startschwierigkeiten gehören jetzt der Vergangenheit an. Ansonsten .....??höchstens vielleicht nochmal die Zündkabel und Kerzenstecker wechseln....aber....jetzt läuft sie ja wieder herzallerliebst.
	 
Peter/Hamburg Nr.12     ![[Bild: 14854976do.jpg]](https://up.picr.de/14854976do.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Leute,
 
 auch bei meine 91er habe ich Startprobleme bei warmem Motor.
 Ich muß beim Starten etwas Gas geben damit die Vette sofort anspringt.
 Einen SES habe ich auch, aber sehr selten und dann verschwindet er auch genau so schnell wie er gekommen ist.
 
 Können die Startprobleme am MAP liegen oder ist der Benzinfilter nicht ganz sauber ?!?
 
 Bei kaltem Motor könnte sie gar nicht besser anspringen.
 
 Neue Kerzen und Kabel sind schon drinn.
 
 
 Ich steh da ein wenig auf dem Schlauch
 Eike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.076Themen: 48
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: xxx
 Baureihe: xxx
 Baujahr,Farbe: xxx
 
 
 
	
	
		Hallo,EikeSchau mal unter Wissenswertes und Kurrioses.
 Dort steht,wie man Fehler ausliest,und die Fehlercode-
 Tabelle.
 Gruß,Mike
 
		
	 |