| 
		
	
	
		Hallo & guten Abend, 
ich habe mal wieder ein kleines Problem(chen). Meine Corvette'74 hat die ganz Zeit den originalen Lüfter montiert gehabt - dabei gab es eigentlich nie großartig Probleme mit der Temperatur, außer wenn ich von der Autobahn direckt in die Stadt (MA) gekommen bin und dort ein kleiner Stau war. Dann wurde die Kutsche doch schon ganz schön heiß, aber nie über 200°F. Man sagte mir ich solle doch um das ganze Kühlsystem zu optimieren, einfach einen oder 2 Elektrofüfter einbauen. Dies tat ich dann auch - über Thermostat geschaltet, ab 86°C gehen die Dinger beide an. Ich habe beide auf ein Blech montiert und dieses dann hinter den Kühler gesetzt, weil man mir sagte, daß die Leistung der Lüfter so verbessert werden würde, wenn ich einen solchen Gebläsekasten montieren würde. Das hab' ich jetzt alles gemacht - und siehe da,... die olle Corvette wird jetzt heißer als zuvor !!!    
Wer hat von Euch possitive Erfahrungen mit Elektrolüftern gemacht und will darüber berichten ???  
Übrigens,...laut sind diese Teile vielleicht, ich höre ja fast den Chevy-Motor nicht mehr - unglaublich.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493Themen: 100
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		Hallo Günni, 
bin zwar neu (noch    ) in der Branche, aber trotzdem ein Versuch. 
Drehende Objekte geben Schwingungen ab und Blech nimmt diese auf und  
schluckt diese nicht, sondern wirkt als Verstärker. 
Ergo müssten die Lüfter z.B. auf Hartgummi und dann aufs Blech montiert 
sein. 
Das die Vette (und nicht olle    ) jetzt heisser wird, könnte daran liegen: 
1.) Der Gebläsekasten falsch montiert ist. 
2.) Die Lüfter falsche Richtung drehen bzw. die Blätter nicht in Kühlrichtung 
montiert. 
3.) Es gibt bestimmt noch 1 - xx Leute die dir weiterhelfen können/werden.
 
Gruss,
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:2.) Die Lüfter falsche Richtung drehen bzw. die Blätter nicht in Kühlrichtungmontiert.
 
Hallo
 
Ja, würd ich auch meinen. 
Mach sicher, dass die Dinger auch Luft durch den Kühler ziehen und gen Motor blasen. 
Klingt zwar billig, passiert aber leider allzu schnell, dass man Die verkehrt rum pohlt. 
Elektrolüfter sollten eigentlich besser kühlen, als die meschanischen Originaldinger. 
Das Problem bei den Originallüftern liegt darin, dass die bei hoher Motordrehzahl viel Luft bringen, die man nicht braucht, da man hier ja genug Fahrtwind hat. 
Beim  Leerlauf nach Autobahnfahrt aber bringen die keine Luft, und hier wird Luft benötigt, um den heissen Motor unter Kontrolle zu halten. 
Elektrolüfter bringen immer viel Luft, wenn benötigt, sprich: wenn der Temperaturfühler dies ausweist.
 
Viel Glück.      Günther
	 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
		Hallo & guten Morgen, 
also die Lüfter sind "saugende", die Luft gegen den Motor schieben, hab' ich extra geguckt. Auch ist das Blech auf Gummileisten angeschraubt um den Gebläsekasten möglichst gut abzudichten. 
Ich dachte mir, daß eventuell der Gebläsekasten doch die Luft zu sehr staut und daß es vielleicht doch besser gewesen wäre, keinen Kasten zu montieren in der Hoffnung, daß die Luft dann vielleicht besser durch den Kühler strömen kann. 
Allerdings habe ich auch einen neuen Temperaturschalter eingebaut, den werde ich jetzt erst mal kontrollieren - vielleicht zeigt auch nur die Temperatur nur was falsches an.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493Themen: 100
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:also die Lüfter sind "saugende", die Luft gegen den Motor schieben 
Dachte immer das Wärme ab-/fortgeleitet wird.
 
Grübel, grübel......Gruss,
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hallo Günni, 
hast Du denn Deinen Originallüfter noch eingebaut oder hast Du den entfernt? 
Wie hast Du die neue Zarge konstruiert? Foto? Zeichnung? 
Sogenannte "Sucker" sind immer wirkungsvoller als "Blower". Also Deine Ausdrucksweise "Luft gegen den Motor schieben" ist also richtig.
 Zitat:einfach einen oder 2 Elektrofüfter einbauen. 
 Einen? Oder zwei? Und was für eine Marke mit was für einer Leistung? Watt und Kubikmeter pro Stunde. 
Viele Fragen. 
Grüße
 
EDIT Zitat:Also Deine Ausdrucksweise "Luft gegen den Motor schieben" ist also richtig. 
 Was rede ich denn hier für einen Unsinn  ? 
Der Blower und der Sucker schieben natürlich die Luft gegen den Motor.  
Gemeint war: Sind die Lüfter hinter dem Kühler und saugen? (Sucker) 
Oder sind die Kühler vor dem Kühler und blasen von vorne durch? (Blower)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Normalerweise kommt man bei nem SB mit dem originalen System eigentlich aus, wenn alles in Ordnung ist. hast Du mal die Funktion der Viscokupplung am Lüfter überprüft ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 341 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Ladenburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mikey, Zitat:Normalerweise kommt man bei nem SB mit dem originalen System eigentlich aus, wenn alles in Ordnung ist 
"wenn alles in Ordnung ist" gibt zwar viel Spielraum bei dieser Sache, aber ich kann Dir da nicht ganz zustimmen. Wenn ich mit meinem SB auf der Autobahn in einen Stau komme, dann muss ich mir nach 10 Minuten schon Gedanken machen, wie es weiter geht. Als ich meine Corvette neu hatte (1993) bin ich promt in Heidelberg an der Neckaruferstrasse Freitags in den Berufsverkehr gekommen. Stand mehr als ich fuhr. Brauchte 45 Minuten für eine Strecke, die sonst in gut 10 Minuten zu befahren ist. Das hat mich damals eine Zylinderkopfdichtung gekostet.
 
Gruß Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 394Themen: 132
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 65/ Rally Red
 Kennzeichen: M-G 65 H
 
 
 
	
	
		Bis vor ca. 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem.Habe damals den Kühler ausgebut und ein sog. Hochleistungsnetz einsetzen lassen. Dabei wurde der Kühler auch entsprechend "gereinigt".
 Seitdem ist das Problem nun Vergangenheit außer 3 Dinge fallen zusammen: Ausgedehnde, drehzahlfreudige Fahrweise, Außentemperatur (+ 30 Grad )  und anschliesender Stau.
 Grüsse, Mike
 
![[Bild: 65vettemike\animation3.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/65vettemike\animation3.gif)  65vettemike 
Sting.Ray@t-online.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 bei älteren Fahrzeugen sammelt sich mit der Zeit eine Menge Dreck und
 Ablagerungen in dem Kühler an. Diese wirken dann wie eine Isolationsschicht
 Zwischen den Kühlrippen und dem Wasser.
 
 Am besten den Kühler mal reinigen (dazu gibt es auch spezielle Mittelchen und durchspühlen).
 
 Da ich einen stärkeren Motor als die Originalversion eingebaut habe, wurde dieser
 auch immer zu heiss. Also habe ich den original Visko-Lüfter entfernt, den Kühler
 umbauen lassen (Hochleistungskühlnetz aus einer Klimaanlage) und einen
 elektrischen Ventilator mit Rahmen montiert. Dazu noch eine Kühlflüssigkeit mit Korrosionsschutz.
 Nun habe ich keine Probleme mehr.
 
 Ups, vergessen – eine High-Volume-Wasserpumpe habe ich auch noch eingebaut.
 
 
 Gruß
 
 Dirk
 
 p.s. Bei mir wird der Elektrolüfter manuell mittels Schalter eingeschaltet - dann bestimme ich wann er läuft.   :-)
 
		
	 |