| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 843 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 08/2005
	
	 
 Ort: Raum Düsseldorf Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: * Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 habe jede Menge Ladegeräte probiert, auch den CTEk. Messt doch mal nach 2-3Wochen bei angeklemmtem Erhaltungslader die Akkuspannung. Alles was dann über 13,0V ist auf Dauer der Batterielebensdauer abträglich.
 
 Was natürlich nicht heisst, dass das Teil direkt die Grätsche macht. Ist auf jeden Fall besser der Erhaltungslader anzuschliessen als gar nix zu machen...
 
 Gruss Rainer
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von rainersc6.
 .
 Erhaltungslader schädigen bei wochenlanger Dauerladung den Akku. Ladungspannung sollte dann nicht über 13,0V  gehen. Lieber Erhaltungslader mal 2 Wochen ab und dann wieder ein paar Tage laufen lassen.
 .
 .
 Gruss Rainer
 
Hi rainersc6,
 
klingt interessant, diese "These"...
 
Echte Akku-Jogger entladen den Akku wieder ein kleines bisschen, wenn dieser "Voll" ist, in einem geregeltem Modus. 
Dabei sind die "Enladekonzepte" herstellerbedingt unterschiedlich ausgeführt. 
Danach wird der Akku wieder sehr langsam geladen und das Ganze wiederholt sich andauernt.
 
Die "Elite" dieser Akku-Jogger sorgt mit mächtigen, aber sehr kurzzeitigen, Entladestromspitzen bei festeingebauten "Akku-Joggern" einer Sulfatentstehung vor. 
Ist aber natürlich alles humbug, oder?
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei mir hängt jedes Autos ab einer Standdauer von mehr als fünf Tagen an einem Accu-Jogger bzw. einem CTEK.
 C5: AC Delco, seit 2004 ohne Probleme
 C3: Optima rot, seit 2004 ohne Probleme
 C4: Optima rot, seit mindestens seit 2005 ohne Probleme (Alter der Batterie vermutl. höher)
 TR6: Billigbatterie, seit 2005 ohne Probleme
 
 Die anderen Autos habe ich noch nicht lange genug, um darüber Aussagen machen zu können.
 
 Dagegen war bei meinem L200 nach zwei Tiefentladungen im Sommer die ein Jahr alte Batterie hin.
 
 Ergo, für mich gibt es zum auch dauerhaften Anschluss von Erhaltungsladegeräten keine Alternative.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
		doch JR 
ein 8 ter oder 10 ner Schlüssel...............    
Gruß
 
W.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Wenzel,
 das ist vielleicht für Dich eine Alternative, für mich nicht.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
		jeder wie er will,
 ich denke die modernen Autos haben eh alle Eprom und das Radio, die Sender neu 1 mal im Jahr zu Programieren ist einfach.
 
 Ich hätte eher bedenken an so ein Gerät es anzuschließen weil was passiert wen die Bleibatterie einen Kurzschluß bekommt? Oder die Zelle durch geht? Hast Du überall die Haube offen oder zu?
 
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Wenzel, 
die modernen Geräte sind alle dauerbetriebs-, dauerkurzschluss- und sogar verpolungsfest... Die bekommt man nicht mehr klein. Ich achte nur darauf das gerät auf eine nicht brennbare Unterlage zu stellen (meine neurotische Seite     )
 
Ich habe auch meine beiden Schätzchen an einem Lidl-Erhaltungslader... geht super!
 
Das CTek ist allerdings noch etwas cleverer (Automatischer Wiederanlauf nach Stromausfall).
 
Grüße, Holger
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speed300jeder wie er will,
 .
 .
 .
 Ich hätte eher bedenken an so ein Gerät es anzuschließen weil was passiert wen die Bleibatterie einen Kurzschluß bekommt? Oder die Zelle durch geht? Hast Du überall die Haube offen oder zu?
 
 Gruß
 
 W.
 
Das liegt vieleicht daran, das Du nicht so viel davon verstehst. 
Was passiert, wenn Dir der KFZ-Akku wärend der Fahrt hoch geht? 
Die LIMA hat extrem mehr Power, als so ein Akku-Jogger (mit integriertem KFZ-Akku-Ladegerät). 
Warum soll der KFZ-Akku in unbewegtem Zustand plötzlich einen "Kurzschluss" bekommen? 
Warum sollte die Motorhaube geöffnet sein? 
Ich glaube, Du weist gar nicht wie die "modernen Akku-Jogger" funktionieren und mit welchen Leistungen, bzw. mit welchen Strömen, dort "gearbeitet" wird.
 
Viel eher (und vor allem: Viel öfter) passiert etwas beim lösen/anschliessen der elektrischen Anschlüsse am KFZ-Akku.
 
Wird ein KFZ-Akku richtig behandelt, wird dieser über 10 Jahre alt.
 
Aber wie Du schon geschrieben hast: Jeder wie Er will     
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
Edit meint: 
Och Mensch "Z28-Fan", Du bist zu schnell.... :kreuz:
	 
		
	 
	
	
		ah danke Jungs, 
stimmt, ich habe noch die alte Schule....beim Laden enstandten früher Bläschen und es ist in der Batterie chemische Reaktion enstanden dabei wurde auch Wärme frei. 
Ist vielleicht heute anders..............    
Gruß
 
W.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Zwentendorf a.d. Donau Baureihe: C5 Conv. A4 Baujahr,Farbe: 1999,silver Baujahr,Farbe (2): ex 91er C4 Conv. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speed300Ist vielleicht heute anders..............
  Gruß
 W.
 
Nein, die Thermodynamik hat sich net geändert      
wene
	 
Corvette.....Synonym für Unvernunft
 
		
	 |