Beiträge: 493
	Themen: 45
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: 
Frankfurt
Baureihe: 
Z06
Baujahr,Farbe: 
2008, schwarz
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das Angebot nehm ich gerne mal an! Bin nämlich grad auf dringender Auspuffsuche...
	
	
	
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271
	Themen: 113
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Baureihe: C7  Z06 Cabrio
Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
    
	
 
	
	
		Wenn de Schnee weg ist kommst mal vorbei
	
	
	
Gruss Chris
![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766
	Themen: 27
	Registriert seit: 02/2009
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C6Z06
Baujahr,Farbe: 
2009, black
Kennzeichen: 
AG
Baureihe (2): 
1968, rally red
Baujahr,Farbe (2): 
C3 L68
Baureihe (3) : 
1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) : 
C2 SWC
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
 
	
	
		Zitat:Original von Nasenmann
Danke für die Info. 
Mit offenen Klappen läuft der Motor also zu fett und verliert Leistung!
Hallo Nasenmann,
nö stimmt so nicht.
Im Teillastbereich wird das air/fuel ratio primär durch die aktuell gemessene Ansaugluftmasse und den Lambdawert bestimmt. Die Motorsteuerung regelt die Einspritzmenge nach. Die gegenüber der Basiskalibrierung auftretenden Unterschiede werden als Korrekturwert zur Berechnung der Einspritzmenge bei höherer Last verwendet. Dieser Korrekturwert sollte im Teillastbetrieb kontinuierlich neu "erlernt" und bestimmt werden. Fazit: wenn man die Klappensteuerung nicht ständig ein- und ausschaltet, und damit der Motorsteuerung die Zeit zum "lernen" nimmt, wird der Motor genauso fett laufen, wie GM sich das gedacht hat.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß die Zeit bzw. die angefahrenen Betriebspunkte zwischen zwei unmittelbar nacheinander durchgeführten Leistungsmessungen nicht ausreicht, um neue Korrekturwerte zu ermitteln.
Was speed 300 sagt, ist korrekt. Die Kats machen anteilsmäßig den weitaus größten Anteil des Gesamtdruckverlusts der Abgasanlage aus. Um hier was zu holen, könnte man Kats mit geringerer Zelldichte verwenden....und dann das Ganze nochmal neu kalibrieren, um den geringeren Druckverlust auch nutzbar zu machen.
Gruß
	
 
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Wann kam das Auto nochmal auf den Markt?
Egal, jedenfalls vor Einführung haben wir hier im Forum über den Sicherungstrick ausgetauscht. Wahrscheinlich liest der Jay Leno erst jetzt bei uns mit.
Erheiternd sind allerdings diese unfreiwillig komischen Kommentare bei diesen Wiederholungen. PTHs Beiträge zum Thema sind aber sowas von putzig...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.271
	Themen: 113
	Registriert seit: 11/2002
	
	
	
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Baureihe: C7  Z06 Cabrio
Baujahr,Farbe: 2017 schwarz
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von speed300
Zitat:Original von chrisV8
Hi Gunnar
Hab momentan die B&B Fusion verbaut,wenn Du mal Probe hören willst gib Bescheid
Hallo Gunnar,
könntest Du mal für uns alle eine Hörprobe in Y Tube einstellen?
Gruß
Wenzel
Nö,geht technisch von meiner Seite aus nicht da mir die Mittel zu fehlen 
 
	 
	
	
Gruss Chris
![[Bild: gtc17.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/gtc/gtc17.gif)