Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Hat jemand eine Idee, wie man den Hauptbremszylinder der C2/3 sicher gegen Rost schützen kann? Meiner war nach einigen Tagen braun gefärbt, da der Eisenklotz überhaupt nicht behandelt ist.
Von einer einfachen Lackierung ist wohl nichts zu halten, da die Verschlüsse dieser Bremszylinder nie ganz dicht sind. Die Farbe würde sich in null komma josef ablösen.
Pulverbeschichtung fällt wohl auch aus, weil der Zylinder dann auch von innen beschichtet wäre.
Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen?
Danke
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340
	Themen: 172
	Registriert seit: 12/2002
	
	
	
Ort: 
Bremen, Deutschland
Baureihe: 
C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 
2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ja, ich habe den mit Bremssattellack (schwarz) gestrichen. Hatte ich über vom Festsattel lackieren und ist ja bekanntlich Säurefest. Geht wunderbar.
Friedel
	
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264
	Themen: 554
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
PB Sennelager (D)
Baureihe: 
Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Vielleicht macht hier mal die verchromte Variante Sinn, wenn´s die Originalität nicht stört?
Pulvern müßte doch eigentlich gehen, wenn Du die Connection hast ?
Die Bohrungen müssen dazu ja sowieso verschlossen werden und die 
Reservoir-Öffnungen bekommt man doch bestimmt auch dicht ?
	
	
	
 
 , .......  vette Grüße, Gerd
                 °°  °°  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Pulverbeschichten ist relativ einfach: einfach abkleben was nicht gepulvert gehört.
Allerdings mit Spezialklebeband.
Die Entlüfterstopfen mit alten Nippeln zumachen (oder mit einem hölzernen Golf-Tee) und den Rest kleben......
So klappts auch mit dem HBZ. 
	 
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Mein alter HBZ hatte eine seltsame Eigenheit, für die ich bis dato noch keine Erklärung habe. Die Dichtfläche, auf der der Deckel aufliegt ist nicht exakt plan sondern hat einen "Knick" von ca. 1,5mm - d.h. wenn ich ein Haarlineal auf das vordere Ende und den Steg in der Mitte auflege, dann habe ich am hinteren Ende einen Spalt.
Kaum zu erklären, denn ich denke nach dem Guß des Gehäuses wird da einmal drübergefräßt und fertig. Amis!
Für mich ist das die Ursache, warum immer etwas Flüssigkeit rauskam.
Der neue HBZ ist exakt plan - und siehe da: Furz-trocken. Lackiert mit Mattschwarz und prima...
Schau doch mal bei Deinem HBZ nach, vielleicht ist der auch "krumm".
Gruß,
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Der ist krumm. Genau so wie bei meinen letzten Corvettes.
Wahrscheinlich muß man sich da was selber konstruieren. Tilton???
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Tilton ist sicher eine High-End Lösung.
Allerdings kann ich mir vorstellen die HBZ der C 4 zu verbauen.
Muß nach meiner bisherigen Begutachtung auch passen.
Die Frage stellt sich eben nur nach der Bremsdruckverteilung - eventuell  braucht man dann auch einen manuellen Bremskraftverteilerblock.
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Hallo Frank,
den HBZ der C4 habe ich hier liegen. Das war der erste Gedanke vor meinem Bremsenumbau.
Folgende Probleme haben mich davon abgehalten:
Die C4 HBZ gibt es nur mit Bremskraftverstärker. Durch den hohen Ventiltrieb und der damit verbundenen höheren Ventildeckel stößt das Reservoir des HBZ an den Motor bzw. läßt sich gar nicht einbauen.
Die Anschlüsse sind vollkommen anders, der Umbau und die Anpassung an die Pedalerie wären ein großer Aufwand gewesen.
Der Bremskraftverstärker (wenn er denn gepaßt hätte) ist aus schnödem grauen Plastik. Ist in der C2 völlig deplaziert.
Die Verteilung der Kräfte vorne/hinten ist bei meiner verwendeten Bremsanlage nicht annähernd optimal. Ich hätte zusätzlich ein Proportion Valve installieren müssen. Den Dingern vertraue ich irgendwie nicht.
Ich schaue mir mal eine Tilton mit Waage an der Pedalerie an. Mal sehen, was mein TÜV dazu sagt.
Vorher wird aber die alte Analge pulverbeschichtet.
Vielen Dank an alle für Ihre Ratschläge.
***ps: Wenn wir weiter über Optimierung / Bremstuning reden wollen, schlage ich vor, einen neuen Thread zu eröffnen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202
	Themen: 157
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
Baureihe (2): '73 1800 ES
Baujahr,Farbe (2): Volvo
Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
	
 
	
	
		Zitat:Die Farbe würde sich in null komma josef ablösen.
 
Nicht, wenn man Siliikon-Bremsflüssigkeit verwendet!  
 
Mit ätzfreien Grüßen
Tripower
	
 
	
	
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:Nicht, wenn man Siliikon-Bremsflüssigkeit verwendet!
 Danke für den Hinweis. Dazu müßte ich aber meine komplette Bremsanlage zerlegen und reinigen. 
Außerdem höre ich öfter von der nicht zuverlässigen Betriebssicherheit im Straßenverkehr. Bis das für mich geklärt ist, bleibe ich vorab bei DOT4.
Grüße