| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 11/2009
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Auf der Nordschleife geht die Öltemperatur bis auf 135 Grad hoch. Wassertemperatur nicht über 110 Grad.
 Ich hab mal in der Garage nachgefragt was man da machen könnte - anderer Ölkühler und anderer Wasserkühler. Dies würde aber cirka 2000 Euro kosten.
 
 Das Kennzeichen ist zwar ganz am Rand vom Lufteinlass, dh die gerade Sicht auf den Ölkühler ist zwar gewährt, aber die Abschrägung beim Lufteinlass wird verdeckt.
 
 Würde es etwas bringen, das Kennzeichen nach oben an den "Stossfänger" zu verlegen?
 
 Würde es etwas bringen, den beweglichen Lappen unter dem Frontspoiler in der Mitte wegzuschneiden, damit er nur noch vor den Rädern ist. Könnte damit die Öl- und Wassertemperatur etwas gesenkt werden? Hat das einen Einfluss auf den Auftrieb bei höheren Geschwindigkeiten?
 
 Jetzt schon vielen Dank für eure Mithilfe.
 
 Freundliche Grüsse
 
Fan der Nordschleife und von Alex Roy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Raum Stuttgart Baureihe: 488 Spider Baujahr,Farbe: 8-2018 rot Baureihe (2): 2012 Schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW X3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
lasse dir einen Oelküher einbauen und die Temperaturen 
gehen auf ca. 120 grad ( bei Vollbelastung) herunter.
https://www.isa-racing.com/index.php/cat...ehler.html 
Habe an meinem LS3 auch einen Oehlkühler gehabt und 
keine Probleme mehr bekommen.   
Gruß 
Siggi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: MG Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white Baureihe (2): Audi Q6 etron quattro Baujahr,Farbe (2): 2025, daytonagrau Baureihe (3) : Jag Mk2 Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe an meinem LS3 nen GÖK und einen größeren als den originalen Ölkühler - seitdem ist temperaturmässig alles OK - auch die Wassertemp. bleibt - ohne neuen Kühler - im grünen Bereich.Einbau durch Jörg (ACP) wie immer gut und im wahrsten Sinne des Wortes preis-wert.
 
Greets Gregor
 ![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg) ![[Bild: 6331_05_09_17_1_51_10.jpeg]](https://www.corvetteforum.de/gallery/6331_05_09_17_1_51_10.jpeg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Würde es etwas bringen, den beweglichen Lappen unter dem Frontspoiler in der Mitte wegzuschneiden, damit er nur noch vor den Rädern ist. Könnte damit die Öl- und Wassertemperatur etwas gesenkt werden? 
Das würde schon ein Resultat bringen - nur genau das Gegenteil von dem, was Du erreichen willst. Die Temperatur wird dadurch steigen, weil weniger Luft zum Kühler geleitet wird.
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Ich habe mir einen 16-Reihen Ölkühler einbauen lassen, seit dem ist die Temperatur bisher nicht mehr über 122°C gestiegen. Ach das Erreichen der Betriebstemperatur dauert nur unwesentlich länger.
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 736Themen: 65
 Registriert seit: 09/2006
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C6 6,84 Liter Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2005 blau
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ist es nun sinnvoller einen grösseren Ölkühler als den Originalen einzubauen, oder einen zusätzlichen Ölkühler?
 
 Gruss Oli
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Problem ist, dass mit größerem Ölkühler das Öl noch langsamer auf Betriebstemperator kommt, was vor allem bei der Z06 zu Problemen führen kann. Ich hatte es zwar schon enmal irgendwo geschrieben, aber: die Waffe des kleinen Mannes ist die Wiederholung! 
Also ideal wäre meiner Ansicht nach ein Öl/wasser- Wärmetauscher. Z.B. hier: 
https://www.isa-racing.com/index.php/cat...scher.html 
Da das Wasser schneller als das Öl warm wird, wird nach dem Start das Öl vom Wasser aufgeheizt und erreicht schneller Betriebstemperatur. Im heißem Zustand gibt das Öl dann Wärme an das Kühlwasser ab. 
Wenn das gesammte Kühlsystem schon ziemlich ausgereizt sein sollte, kann man das dann durch größere oder zusätzliche Wasserkühler ausgleichen. 
Wenn ich größere Ölkühler einsetzen würde, dann nur mit Thermostat.
 
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: MG Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white Baureihe (2): Audi Q6 etron quattro Baujahr,Farbe (2): 2025, daytonagrau Baureihe (3) : Jag Mk2 Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ralf (oder Jörg) - korrigiert mich wenn ich jetzt Quatsch rede aber AFAIK hat der serienmässige kleine Ölkühler ein Thermostat - und das bleibt beim Einbau eines größeren ÖK voll in Funktion, da ja im Prinzip nur ein anderer eingebaut wird! Ich kann jedenfalls nur sagen dass ich auch bei den jetzigen Minusgraden schnell über 70 Grad Öltemperatur habe! (der GÖK ist ein anderes Thema, das dauert länger....)
 
Greets Gregor
 ![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg) ![[Bild: 6331_05_09_17_1_51_10.jpeg]](https://www.corvetteforum.de/gallery/6331_05_09_17_1_51_10.jpeg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe keine Ahnung Gregor, ob da ein Öl- Thermostat serienmäßig im LS3 verbaut ist, aber ich glaube, eher nicht. Bei ca. 10° (natürlich +!) brauchte ich ewa 10 km bis 80° Öltemperatur. Das Wasser kam dank (Wasser-) Thermostat sehr schnell hoch. Die Öl/Wasser- Wärmetauscher sind heute übrigens bereits in einigen Motoren serienmäßig verbaut, sogar bei den Moppeds. Nicht zu verwechseln mit den Muppeds (OT aus!).      
Gruß
	
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@@@   
Gregor du hast recht   
In der C6 ist ein Thermostat mit drin ist zwar kein High Tec Teil Arbeitet aber gut 
 
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 |