Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  Boss Hoss ZZ4
Baujahr,Farbe:  2007
Baureihe (2):  2004
Baujahr,Farbe (2):  Kawa VN 2000
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sie geht ca. 30 min pro 24 Stunden vor. Kann man da was machen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Ja, kann man, ist aber leider sehr Arbeits- und Zeitaufwendig.
 
Man muss dazu die Uhr ausbauen, öffnen und innen an der Unruhe schrauben. Dann einige Tage probieren, wieder nachstellen usw, bis sie richtig funzt.
 
Dann wird man feststellen, dass nach einigen Jahren die Uhr nachgeht, da das Schmieröl verhärtet und die Unruhe langsamer läuft.
 
Meine ging viel nach nach der Reparatur, habe dann alles leicht geölt und nun geht sie, wie deine , ne 1/2 Stunde pro Tag vor.  Mir egal.  Sie geht und das ist mit dem originalen Triebwerk     schon selten genug.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  Boss Hoss ZZ4
Baujahr,Farbe:  2007
Baureihe (2):  2004
Baujahr,Farbe (2):  Kawa VN 2000
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke. Mit dem Öl-drauf-Spühen habe ich sie wieder zum Leben erweckt. Es ist schon ein gutes Geräusch das Ticken zu hören.....wunderbar wäre halt gewesen, wenn sie auch noch einigermassen richtig geht. Nachdem ich gestern mit dem Anabu wieder fertig bin, werde ich mich hüten alles wieder auseinender zu reissen. Frühestens im Frühjahr.......
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
In 2 oder 3 Jahren geht sie dann richtig.   
MfG. Günther
 
Edit:  Sehe gerade, dass unsere Spielsachen doch sehr ähnlich sind, so Vette und VN mässig. 
Habe ne 95er VN 1500  Sumo. 
Geiles, viel zu schweres Bike.   
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aber in der 76er Vette geht die Uhr doch elektrisch? 
Gibt es denn da noch eine Unruhe? 
 
Bei meiner 75er hab ich meine Uhr nicht mal geöffnet bekommen, da ich befürchtet habe, dass ich sie nicht mehr zusammen kriege. 
 
Oder hab ich da was falsch verstanden? 
 
Gibt es eine Beschreibung hier, wie man die Uhr auseinanderbaut? 
 
Greets, Oli
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Aber in der 76er Vette geht die Uhr doch elektrisch? Gibt es denn da noch eine Unruhe? 
Ja klar! Die Uhr wird lediglich elektrisch aufgezogen. So ca. jede 20 Sekunden, kann man hören.
 
Gruß Dietmar
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Ja, elektrisch stimmt schon, aber mit Unruhe.  Die Feder der Unruhe wird halt nur elektrisch mit einer Spule gespannt.  Braucht nur nen kurzen Stromanschluss und zack ist die  Feder wieder gespannt.Kann man gut hören.  Dann läuft die Unruhe durch die Federspannung , bis die Feder sich entspannt hat und die Spule wieder an den Stromkreis anschliesst, um eben wieder gespoannt zu werden. 
Die Uhr selbst ist original nicht elektrisch. 
Aber es gibt Umbausätze, wo man das originale mechanische Werk ausbaut und durch ein Quartzwerk ersetzt.
 
Sieht ,man aber am Sekundenzeiger.  Der bewegt sich nicht originalgetreu ( für die Fanatiker ).   
Die Uhr ist eigentlich recht einfach auseinanderzunehmen, hat man die Gute erst mal in der Hand.
 
Anleitungen dazu gibt es oder gab es im US Forum, braucht man aber nicht.  Ist alles selbsterklärend , hat man das  Ding in der Hand.
 
MfG. Günther
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Kiel
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975, pastell-gelb
Baureihe (2):  1962, pastell-grün
Baujahr,Farbe (2):  Chrysler Valiant
Kennzeichen (2):  H
Baureihe (3) :  1963, beige (Code M)
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Thunderbird
Kennzeichen (3) :  H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wow, jetzt, da ich so richtig darüber nachdenke! 
 
Es wird mir einiges klar! Ich bin damals natürlich davon ausgegangen, dass alles wo ein Stromkabel reingeht auch rein elektrisch funktioniert (sprich ich dachte mir schon, dass da noch kein Quarzuhrwerk verbaut ist, hatte aber so die Vorstellung, dass die Uhr über einen Elektromotor betrieben wird - eben so wie die Billigwanduhren von z.B. IKEA). 
 
Schiebt es auf meine geistige Ignoranz oder Jugend, aber das eine mechanische Uhr elektrisch aufgezogen wird ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. 
 
Jetzt verstehe ich auch, warum wir beim Versuch den Zeiger von Hand zu bewegen (wie es bei einer elektrischen Uhr ja geht) selbigen entzweigebrochen haben (geht bei einer mechanischen ja nicht)! 
 
Schade, dass wir schon alles wieder zusammengepfriemelt haben....nochmal geh ich da freiwillig auch nicht mehr ran. 
Dennoch erinnere ich mich, dass die Uhr nicht verschraubt war, sondern durch so ein umgebogenes Metallnubsi zusammengehalten wurde. An das hab ich mich dann aber nicht rangetraut! 
 
Danke für die neuen Einsichten! Das hätte ich mal damals wissen sollen. 
 
Greets, Oli
	 
	
	
Greets, OLI
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Bad Neuenahr
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Rot
Baureihe (2):  C4-ZR1
Baujahr,Farbe (2):  1990 Rot
Baureihe (3) :  C1
Baujahr,Farbe (3) :  1959 Weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Qubi, 
 
wenn Du das Teil irgendwann wieder ausbaust, schick es mir! Ich kann es für Dich überholen, oder ein Quartzwerk einbauen, ich bin nämlich Uhrmacher! 
 
Frohe Weihnachten, Hamti.
	 
	
	
Es ist nicht entscheidend ob man Fehler macht, sondern wie man damit umgeht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Das hätte ich mal damals wissen sollen 
Mensch Oli , hier kostet Fragen doch nichts !
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |