| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich hab ihn mal angeschrieben und folgendes als Antwort erhalten :
 The Frame is in good general condition, there is a light layer of rust on it! but it is still very solid! I have the original certificate of title which states that the car is originally from Florida! I bought it 13 years ago from a man here in Belgium! who wanted to restore it! When I bought the car it didn't have paint and couldn't be driven! I have always garaged it with a cover on it! I never drove in the rain! with the exeception of about four times! when it started to rain while i was driving it on the way home! the brakes Have been revised 13 years ago new calipers, pistons, hoses, disks, sealing rubbers and the innerwork of the brake cylinder!
 
 Since I know that my car isn't perfect! since for example I would like to revise the the axle, refurbish the hardtop cloth! and fix the broke pin to the reverse on the gear lever(a 30¤ piece)! plus some cosmetic details
 
 Klingt nach Finger weg bzw was wäre den ein akzeptabler Preis für die genannten "Unschönheiten" ?
 
 @Günther
 
 was heißt denn NM ?
 
 Gruß
 
 Roma
 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2007
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 91/rot Kennzeichen: SP-ZR 19 H Baureihe (2): Camaro SS Baujahr,Farbe (2): 18/schwarz Kennzeichen (2): SP-KW 333 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Romawas heißt denn NM ?
 
 Gruß
 
 Roma
 
Hallo Roma
Numbers matching 
Gruss 
Gerhard
	 
![[Bild: ef7f3843d76eb9e44732611841740666.png]](https://fontmeme.com/permalink/230422/ef7f3843d76eb9e44732611841740666.png) 
It's never too late to have a happy childhood     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Merci, hätt ich auch selber drauf kommen können ;-)
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2009
	
	 
 Ort: USA/Deutschland Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1963, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Valeska! 
Prinzipiell ist ja alles gesagt! 
-Wissen welches Auto 
-Gute (bestens originale) Substanz 
-Gute Historie 
Ich denke auch, daß hier kaufen sicherer für jemand ist, der sich nicht so gut auskennt! Auch was TÜV und Gewährleistung angeht   
Ich kann allerdings nicht glauben, daß ausgerechnet hier bei SB und BB imer noch über Hubraum gesprochen wird?!   
Der SB hat eine Blockgröße, der Brennräume über 4" in der Regel nicht zuläßt... Bis 7 Liter Hubraum sind aber möglich... So, jetzt aber genug mit Erklärungen     
Zum Verbrauch will ich mich nicht äußern, denn zwischen cruisen mit meiner Frau und Verkehrserziehung (sprich Fliehkraftdemonstration) von vergleichsinteressierten Ungläubigen     liegen Welten   
Auf jeden Fall wünsche ich dir ein glückliches Händchen bei der Wahl und viel Spaß damit!!   
Take care! 
Gunter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
NM heisst numbers matching und sollte heissen, dass das originale Getriebe noch drin ist, also Motor und Schaltung hauptsächlich.
 
Es gibbt einen Thread getartet von FtJ  über numbers matching, was das heisst oder nicht.
 
Die Kleinigkeiten, die aufgezählt wurden , klingen eher ehrlich  und nicht Finger weg.
 
Das Softtop kostet kaum 350 USD und kann man selbst beziehen. 
Die Bremsen wurden vor 13 Jahren gemacht, könnten noch 7 Jahre halten oder eben lecken. 
Neuer Dichtungssatz kostet kostet kaum 50 USD, ein O-Ring Kit etwa 120 USD.
 
Diese 68er könnte man sich anschauen.
 
Frühe C3en  in Austellungsquaklität sind nicht unter 35.000 zu haben. 
Siehe einige Verkaufsthreads dieses Jahres.  Nicht alle waren NM !
 
Wenn der Lack der 68er OK ist, kann man für 10.000 Euro verdammt viel daran machen.
 
Zu der FRage, ob man ne Bastelbude oder gutes Auto kaufen soll, so meine ich, dass es von einem selbst abhängig ist.
 
Ich würde keine unfahrbare Bastelbude kaufen, die sofort restauriert wrden müsste. 
Ich habe eine  fahrbare Bastelbude gakauft für günstiges Geld und in den ersten 5 Jahren recht viel reingehangen, besonders viele Arbeitsstunden.  In den letzten 5 Jahren immer noch recht viel, aber eher für mein Ego ( 6 Gang Schaltung  , Tripoweranlage ) , was nicht hätte sein müssen, aber eben sein musste.   
Ich fand für mich am Besten, den Wagen jeden Sommer fahren zu können und eben zu reparierenim Winter, soweit es nötig war.  Eine frame off steht an, die ich aber  wenn möglich nur zur Chassisentrostung/lackierung und  Karossenlackierung nutzen will.  Wenn möglich ohne einen Sommer zu verlieren.  Müsste machbar sein, da alles soweit OK ist .   
Wenn man aber nicht selbst sehr viuel Zeit, Arbeitsstunden und Geld investieren will, dann kommt nur ein super gutes Fahrzeug in Frage, wo man jedes Jahr immer noch genügend Unterhalt reinstecken muss, will man nicht ne Bastelbude haben nach 5 oder 10 Jahren.
 
Nun kann man behaupten, die Summe ist gleich, ob Bastebude und Selbstrestaurierung oder gleich ein gutes Auto kaufen.  Für mich ist das nicht so, da ich viel weniger Kapital anfangs investeieren musste und eben über die letzten 10 Jahre so wie ich wollte und konnte investeirte, um gegebenenfalls das Gleiche zun haben, was ich insgesamt für die gleiche Summe gleich hätte haben können.  Ich hatte aber mein Auto schon vor 10 Jahren und nicht erst jetzt.    
MfG. Günther
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 293 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2009
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C 3 Cabrio / BB Baujahr,Farbe: 1970 Rot Kennzeichen: HP- X 454 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von ValeskaHabe vor die Corvette etwa 1.000 bis 2.000 km im Jahr zu fahren. Wollte bis zu 25.000€ ausgeben.
 
 Ist es sinnvoll über den großen Teich zu fliegen und sich selbst eine zu holen, oder bekommt man vom Preis- Leistungsverhältnis hier auch annähernd das Gleiche?
 
 
 Derzeit finde ich fast nur den Smalblock im Netz; Wo sind die Vorteile beim smal- bzw biglock (Sound, Drehmoment, Benzinverbrauch...)?
 Gruß, Valeska
 
  
1000 bis 2000 ? Wenn ich mir hier die Kosten inkl. aller Fixkosten zusammen rechne, diese dann durch meine jährliche  Fahrleistung teile, wäre mir die Sonntagsbild aus dem Nachbarort zu teuer     
Bitte jetzt nicht alle wieder über mich herfallen, aber ich kaufe mir doch eine Corvette, weil ich sie fahren möchte und dazu auch jede Gelegenheit nutze.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 158Themen: 17
 Registriert seit: 12/2006
 
 
 Ort: Königswinter
 Baureihe: C3, 427++
 Baujahr,Farbe: 1969, schwarz
 Baureihe (2): '72, dunkelstgrün
 Baujahr,Farbe (2): Camaro
 
 
 
	
	
		Hi
 Da es hier ja keine große Mehrheit an BB Fans zu geben scheint, werde ich mal die Lanze für den Rat Motor brechen.
 
 Brauchen tut man so etwas sicherlich nicht. Ersatzteile sind seltener und teurer. Der Verbrauch ist astronomisch hoch. Der Guß-BB wiegt deutlich mehr.
 
 Aber ist die Unvernunft nicht gerade das reizvolle?
 
 Neben meiner BB-C3 haben wir noch einen 72er Camaro mit einem GM ZZ4 SB Motor. Beide Motörchen gehen gut und bringen die  Dame und den alten Herrn mächtig in Bewegung. Im direkten Vergleich ist der BB jedoch noch viel spaßiger. Das riesige Drehmoment ab niedrigsten Drehzahlen macht einfach Laune. Man braucht einfach keine hohen Drehzahlen und damit fährt man dann schnell aber total entspannt. Meine C3 habe ich mit original 427er Motor gekauft und damit war dieser alte Motor schon dem neuen Crate ZZ4 Motor deutlich überlegen. Mein neuer BB spielt in einer ganz anderen Liga und für etwa 4k Aufpreis zu dem ZZ4 erhält man deutlich mehr Leistung und Drehmoment.
 
 Also nochmals nach oben:
 
 Ersatzteilpreise sind teurer:
 Stimmt, aber wer 25k++ für ein Spielzeug ausgibt, der könnte eventuell auch die höheren Investitionen beim BB stemmen.
 
 Höherer Verbrauch:
 bei einigen tausend km pro Jahr ist der Mehrverbrauch eines BB gegenüber einem gleichpotenten SB nicht wirklich der Rede wert.
 
 Gewicht:
 Das Gewicht ist beim BB deutlich höher, aber wer fährt mit einer C3 schon Rennen. Meinen BB kann man sehr, sehr sportlich bewegen.
 
 
 Einziger echter Nachteil von meinem BB:
 Bei Nässe ist der Wagen fast nicht fahrbar :-)
 
 Alles gesagte ist total subjektiv und ein jeder muß das Corvette Konzept für sich finden, daß am Besten zu einem selbst paßt. Die einen lieben die totale Originalität, die anderen die bärige Leistung, wieder andere den guten Kompromiß.
 
 mit den besten Grüßen aus dem Siebengebrige und viel Spaß beim Corvette Kauf
 
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36Themen: 6
 Registriert seit: 12/2009
 
 
 Ort: schleswig Holstein
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: grau
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von GC3
 Zitat:Original von ValeskaHabe vor die Corvette etwa 1.000 bis 2.000 km im Jahr zu fahren. Wollte bis zu 25.000€ ausgeben.
 
 Ist es sinnvoll über den großen Teich zu fliegen und sich selbst eine zu holen, oder bekommt man vom Preis- Leistungsverhältnis hier auch annähernd das Gleiche?
 
 
 Derzeit finde ich fast nur den Smalblock im Netz; Wo sind die Vorteile beim smal- bzw biglock (Sound, Drehmoment, Benzinverbrauch...)?
 Gruß, Valeska
 
  1000 bis 2000 ? Wenn ich mir hier die Kosten inkl. aller Fixkosten zusammen rechne, diese dann durch meine jährliche  Fahrleistung teile, wäre mir die Sonntagsbild aus dem Nachbarort zu teuer
  
 Bitte jetzt nicht alle wieder über mich herfallen, aber ich kaufe mir doch eine Corvette, weil ich sie fahren möchte und dazu auch jede Gelegenheit nutze.
 
Sammle 2-Takt Sportmotorräder aus den 80 und 90igern. Nun möchte ich langsam mit Autos anfangen. Komme einfach nicht ausreichend dazu meine vehicles zu bewegen. Deshalb wäre ich schon ganz stolz, wenn ich 2.000 km mit ner Corvette/a schaffe.  
 
die hier jetzt gezeigten Fahrzeuge sind ja ganz nett, aber ich such definitiv n t top.
 
Was steht auf Sylt für eine? Und kennt jemand eine Person aus dem club münchen?
 
Danke euch
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.101 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: südlich von Osnabrück Baureihe: C1, C2, C3 Baujahr,Farbe: 57, 58, 65, 66, 69 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:kennt jemand eine Person aus dem club münchen? 
Helmut Veidt ist der Präsident, er kann dir sicher sagen, an wen du dich wenden kannst, Willi Zeitler (Schatzmeister) ist auch immer sehr hilfsbereit
 
Info: https://www.corvette-club-bayern.de/Cont...ntact.html 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.101 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: südlich von Osnabrück Baureihe: C1, C2, C3 Baujahr,Farbe: 57, 58, 65, 66, 69 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:ich such definitiv n t top ![[Bild: MARTRINSRANCH%2072%20Stingray%20454%20(9).JPG]](https://www.martinsranch.de/72bigblock/thumbs/MARTRINSRANCH%2072%20Stingray%20454%20(9).JPG) Info ´72 T-Top BB 
Winter-(Fest)preis nur 29T€ 
 
@Uwe 
sehr schön beschrieben, kann ich nur zustimmen
 Zitat:Einziger echter Nachteil von meinem BB:Bei Nässe ist der Wagen fast nicht fahrbar :-)
 
genau so ist es   
und ich dachte schon das liegt an mir    
eine Fahrt bei Nässe mit meinem originalen 454 geht irgendwie gar nicht    
Gruß 
Martin
	 
		
	 |