| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nix matching Numbers und noch nix am Motor bzw. am Vergaser verändert (kann man sogar sehen, würde ich sagen.......). Besten Dank für die schnellen Antworten.Ich hab mir mit einem technisch recht fitten Freund gestern meinen Vergaser angeschaut. Wie bereits beschrieben haben die Luftklappen ein ziemliches Spiel, die Standgasschaube berührt nicht mal die Mechanik und der Motor läuft aber auf 700 Touren. Die Klappe für den Kaltstart macht manchmal auf, manchmal nicht.
 Die Mechanik hängt irgendwie drin, beim Vertstellen der Schaube passiert nix. Die Unterdruckdose ist völlig aus dem Bereich mit den Markierungen verstellt. Aber der Motor läuft wie ein Glöckchen, spingt auch nachmittlerwiele 6 Wochen Standzeit sofort an ( nach dem üblichen Pumpen...).....nach ca. 10 sec geht aber der Abgasalarm der Tiefgarage los und der Verbrauch ist, wie bereits beschrieben, bei ca. 24 Liter (gestern auch Thermostat Thermostat überprüft, der war "leider" vorschriftsmässig zu....das wäre für den hohen Verbrauch am einfachsten gewesen...) bei Rentnerfahrweise, so dass ich davon ausgehe, das die Revision meines Vergasers ohnehin nicht viel bringt und aufwändiger wird als eine Neuanschaffung.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Geldern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Rot Kennzeichen: KLE-CO 44 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Standgasschraube berührt bei mir auch die Drosselklappe nicht, der Leerflauf ist OK den habe ich auch so... 
 Fummel besser nicht dran rum, wenn du sprit sparen möchtest fahr Taxi :-)) Hört sich ohne Misst ganz gut an die Satrterklappe kannsu dudir mal unter dem runden schwarzen  Deckel anschauen ob diese eingehakt ist darunter stellst du an der schraube die außerhalb liegt den Kaltstrart ( Fasteidel ) ein da könnte dein Problem liegen mit dem Sprit wenn diese nicht funktioniert bekommt sie zu wenig luft und trinkt sich dafür was mehr... solltest dann aber auch beim im stand - gas -geben schwarze wolken haben hinten und pech schwarze kerzen so hatt ich das. !!
 
 Lass es liber so laufen mach die Klappe und gut iss... Wenn kein sprit rausläuft finger weg !! Das funzt schon das ding
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich will ja auch nicht Sprit sparen oder sparsam fahren....da hätte ich mir auch einen Smart kaufen können. 24 Liter bei braver Fahrt und über 30 - 35 Liter bei etwas Spaß sind mir aber zu blöd und auf dauer auch zu heftig. Und das bei original belassen und 189 PS.........und: Da sitzt was vornedrin, das nicht richtig funktioniert bzw. wesentlich besser funktionieren könnte. Das wurmt auch........
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo    Ja, ohne Frage zuviel Verbaruch.
 
Ein einfacher Edelbrock  läuft besser verbaut ohne einzustellen.    
Entweder du findest jemanden, der deinen Versager reparieren kann oder eben einen Neuen.
 
Warum brauchst du dafür die Nummern ?  Willst du numbers matching verbauen, dann gibts keinen Neuen, bestenfalls einen reparierten für zuviel Geld.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein, matching Numbers will ich nicht haben. Ich bin davon ausgegangen, dass sich hinter jeder Nummer bestimmte und wichtige Eigenschaften verbergen, die für jedes Fahrzeug eingehalten werden müssen.Heisst: Ein Vergaser mit falscher Nummer zum Fahrzeug bzw. zum Model wird nie richtig laufen bzw muss wieder entsprechend modifiziert werden, damit er läuft. Deshalb meine frage nach den Nummern, ob dem auch so ist bzw. inwiefern diese wichtig für den beschwerdefreien und guten Betrieb ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Naja, was ist denn in der Nummer dann überhaupt beschrieben z.B.: 
170 YY E D T
 
YY - Year code 
E  - Emmissioncode; 5 für californien (also besser vermeiden    ) 
D - Division; 0,1 oder 2 Chevy 
T - Transmissionsart
 
Detailierte Angabe sind das nicht. 
Wichtig ist die Fahrzeugzuordnung ( D) aber das sieht man auch äußerlich 
Chevy hat den Filter quer, Caddy und BOP längs zur Fahrzeugachse.
 
two-lane
 
Edit,  interessant wird es, wenn statt der 170 eine 70 steht, 
dann ists ein BJ vor 75 (und da wurden Rochester ja auch auf BigBlöcken verbaut...)
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Es hellt sich weiter auf..............danke! Ich dachte, dass auch die Bedüsung irgendwie verschlüsselt ist. Dann ist es ja gar nicht soooo schwer.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
die Aufschlüsselung von two-lane findest du auch hier:
https://www.recarbco.com/technical/rochester/qjet.html 
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
			Scheichfahrt Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Hallo Qubi, 
bei Deiner Beschreibung geht mir einiges durcheinander. Sieht Dir doch bitte einmal den zweiten Link von christophhahn an. Der Vergaser hat seine Nummer wie beschrieben fahrerseitig eingeschlagen. Auf der Seite findest Du wohl die Vergasernummern für Dein Baujahr.
 
Nach meiner eigenen Erfahrung erklärt sich solch ein exorbitanter Verbrauch eher weniger durch den Vergaser. (Aber auch, wenn man nicht weiß wo man da herumschraubt.)
 Zitat:Original von QubiWie bereits beschrieben haben die Luftklappen ein ziemliches Spiel...
 
kann man von hier aus schwer beurteilen. Inwiefern haben sie denn Spiel?
 Zitat:Original von Qubidie Standgasschaube berührt nicht mal die Mechanik und der Motor läuft aber auf 700 Touren.
 
Das würde sich meiner Meinung nach eher so anhören, als sei er fast korrekt eingestellt.
 Zitat:Original von QubiDie Klappe für den Kaltstart macht manchmal auf, manchmal nicht.
 
Wenn Du die Klappe der Kaltstartautomatik meinst, die ist tatsächlich nur offen, wenn der Motor warm ist. Bei kaltem Motor schließt sie nur wenn man das Gaspedal vor dem Start durchtritt.
 Zitat:Original von QubiDie Mechanik hängt irgendwie drin, beim Vertstellen der Schaube passiert nix.
 
Welche der Schrauben meinst Du hier? 
Der Vergaser hat einige Schrauben, an denen man sehr vieles falsch einstellen kann.
 Zitat:Original von QubiDie Unterdruckdose ist völlig aus dem Bereich mit den Markierungen verstellt. Aber der Motor läuft wie ein Glöckchen, spingt auch nachmittlerwiele 6 Wochen Standzeit sofort an ( nach dem üblichen Pumpen...).....nach ca. 10 sec geht aber der Abgasalarm der Tiefgarage los und der Verbrauch ist, wie bereits beschrieben, bei ca. 24 Liter (gestern auch Thermostat Thermostat überprüft, der war "leider" vorschriftsmässig zu....das wäre für den hohen Verbrauch am einfachsten gewesen...) bei Rentnerfahrweise, so dass ich davon ausgehe, das die Revision meines Vergasers ohnehin nicht viel bringt und aufwändiger wird als eine Neuanschaffung.
 
Wenn der Motor so lange in der Tiefgarage läuft, daß der Abgasalarm angeht, würde das den hohen Verbrauch auch erklären.     
Der Thermostat hat eher weniger mit dem Verbrauch zu tun.
 
Ist der Motor lange Zeit nicht gelaufen?
 
Bei derart hohem Verbrauch und der genannten Einstellung Deines Vergasers - Leerlaufgemisch und Leerlaufdrehzahl scheinen mir eher NICHT verdächtig, vielmehr o.k. -  würde ich zunächst die gesamte Zündungselektrik auf Sicht prüfen. Sind die Silikonzündkabel irgendwo brüchig, gar durchgeschossen? Sieht man in der abgedunkelten Tiefgarage Funken von Verteiler oder Kabeln irgendwo durch die Luft schlagen? Ist die Mechanik im Verteiler i.O. oder befinden sich eventuell Bruchstücke Schrauben oder Kleinteile im Verteiler? In welchem Zustand sind die Zündkerzen? Ist das Kerzenbild gleichmäßig?
 
Gruß
 
Sch(l)eichfahrt
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Schleichfahrt.Komplette Zündung, Verteiler, Kerzen und Zünkabel sind nagelneu. Ebenso die Vakuumeinheit, die für die Zündvorstellung zuständig ist.
 Wie gesagt, ich habe gestern mit der Taschenlampe alles abgesucht. ich wollte nach 15 min schon ein Lagerfeuer im Motorraum machen, weil ich die Mistnummer nicht finden konnte.....!!! Ich schau heute noch mal nach und sprüh jetzt auch nochmal alles mit Bremsenreiger ab. Komischerweise kann ich das Rochester und Made in USA garviert problemlos lesen. Einen Verdacht hätte ich dazu: Evtl. Bootsvergaser, weil die anscheinend keine Nummer haben......was mich jetzt auch nicht mehr so wundern würde, nachdem, was da alles in der Mühle so getrieben wurde. Evtl. werde ich doch mal ein paar Bilder machen.....und mit Pfeilchen die ganzen Teile markieren.
 
 Ich hab jetzt mit meinem Mech einen Deal geschlossen. Er baut mir den Vergaser runter und zerlegt ihn. Die Messwerte hinten am Auspuff bei der Einstellung des Motors waren in Ordnung. Wenn etwas zu machen ist, dann macht er. Ich zahl nur das Material und nicht die Arbeitszeit. Nachdem ich die Position "Motoreinstellung" abgerechnet wurde, jedoch nicht ganz in Ordnung ist, wird er nachbessern.
 
 Ich kann die Standgaseinstellschraube so weit drehen wie ich will, ich kann den Motor nicht abwürgen und auch nicht unter 700 Touren bringen. Die Schraube berührt den Einsteller auf ca. 1 cm nicht mal mehr und ist ganz eingeschraubt.
 
 Ach ja....gestern nach 6 Wochen Standzeit das Gaspedal 2 x durchgerückt, gestartet, dazu nochmal leicht das Pedal angtippt und sie sprang an. Lief super weich und sanft ohne irgendwelche Nebengeräusche. Keine Funken, kein Durchschlagen.
 
		
	 |