| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Bei den meisten US-Cars lassen sich locker 30% Krafstoff alleine durch Fahrerwechsel einsparen!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:die beiden Werte stimmten bei Weitem nicht überein. 
Bei meiner schon, bis etwa 5500 kontrolliert.
 
Die L71, L89 und L88 Motoren waren werkseitig bis 6500 zugelassen, egal ob die Nennleistung  niedriger lag.
 
Man weiss, dass die Nennleistung des L88 zu niedrig angestzt war, war ne Verkaufsstrategie von GM. 
Ausserdem kann man nen L88 über 6500 drehen.
 
Mein Freund dreht seinen L88 Clone Motor bei Vintagerennen weit über 6500 und das seit Jahren.
 
Warum man nen BB wie nen Schiffsmotor nur bis 4500 Umdrehungen drehen darf, bleibt mir ein Rätsel ?
 
Die Eingeweide des Motors  entscheiden hauptsächlich die maximal zulässige Drehzahl.  Danach kommen die Luft-Ein und Auslassführungen, Vergaser usw. 
Dabei ist zu unterscheiden zwischen dürfen und können.  Die Innereien entscheiden über das dürfen.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Begrenzt wird das bei unseren Bauernmotoren doch eigentlich durch flatternden Ventiltrieb. Entweder bekommen die Hydros einen Schluckauf oder die Federn einen Kaspar.Klar das ein L88 mit starren Stößeln weit mehr ab kann als eine ölgefüllte Bequemlichkeitsmaßnahme.
 
 
 Mit 7.000 U/min Grüßen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Genau , Frank.  Der Ventiltrieb begrenzt hauptsächlich.
 
Allerdings müssen die anderen Innereien des Motors auch für hochtourig ausgelegt sein, will man über 6000 drehen.  Nur den Ventiltrieb zu optimieren, geht gerne mal in die Hose.
 
Aber wem schreib ich das ?      
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Genau , Frank.  Der Ventiltrieb begrenzt hauptsächlich.
 
 Allerdings müssen die anderen Innereien des Motors auch für hochtourig ausgelegt sein, will man über 6000 drehen.  Nur den Ventiltrieb zu optimieren, geht gerne mal in die Hose.
 
 Aber wem schreib ich das ?
  
 MfG. Günther
 
Hallo Frank und Günher,
 
ich verfolge Euere Einträge genau und bin ganz Euer Meinung....     aber ist es nich viel schöner,; wenn man die Leistung schon bei 2000-3000 u/min hat      
Ich hab meinen Big Block diesen Sommer nur 1-2 mal auf 6000 gejagt    es hat mir im Herzen weh getan       ige Grüsse mit viel Drehmoment
 
Wolfi
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:wenn man die Leistung schon bei 2000-3000 u/min hat 
Du meinst sicherlich das Drehmoment, denn Leistung gibts auch bei deinem Motor erst etwas später- 
Auch ein Motor, der Nockenwekllenmässig auf Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt ist, hat seine Leistungskurve doch bei weit über 4000 RPM.
 
Ein hoch drehender BB ist einfach unübertrefflich, eben wegen dem Kick  Zitat:hat mir im Herzen weh getan 
Cruisen tu auch ich die meiste Strecke, aber missen möchte ich nicht das zu verfügungstehende Potential .
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschCruisen tu auch ich die meiste Strecke, aber missen möchte ich nicht das zu verfügungstehende Potential .
 
 MfG. Günther
 
Wo Du Recht hast, hast Du Recht Günther      
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Was hat mich das früher genervt, am frühen Morgen mit "Mathe" behelligt zu werden.   P= M *n/ Festkonstante 
...oder: Motorleistung entspricht dem Produkt des Drehmomentes mit der Drehzahl 
geteilt durch eine Festkonstante  (diese in Abhängigkeit von den Verwendeten Einheiten- was egal ist, da ich mir diese niemals merken konnte...)
 
-Ein Motor hat EIN Max Drehmoment in EINER bestimmten Drehzahl (oder?) 
-Die Drehmomentkurve bricht nach Erreichen dieses Maximums in der Regel nicht einfach ab (zumindest bei Saugmotoren, oder?)
 
heist, das "Leistungsmaximum" liegt im Drehzahlband "hinter" dem "Drehmomentmaximum" (oder?)  
heisst weiter, "die Leistung" bleibt auch "im abfallenden Ast" immer noch präsent, ganz einfach durch den "Multiplikator der "weiter ansteigenden Drehzahl" (oder?)
 
warum man also eine BB (Torquemonster per se) nicht auch "unter Last" in den "zerstörerischen Bereich" drehen können sollte - muß mir jemand mal "rechnerisch" zeigen...
 
zu der "Vergaserdrosseltheorie" (   ah, damit hab ich ja schonmal gestänkert): 
CFM=CID * RPM * Volumetric Efficence / Festkonstante 
lets talk BigBlock: CID= 454 cui
 RPM= 6000 VE= 70%
 FK= 3456
 
 CFM = 552
 
Wenn ein Rochester Quadrajet das "grundsätzlich nicht schafft" - stimmt was mit diesem nicht 
(4xRochis haben "allermeist" einen Luftdurchsatz von 750 cfm...)
 
"Oberlehrer" two-lane
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Mmmh, die Festkonstante ist mir jetzt mal neu (oder zu lange her?). Ist das nur eine "Einheitenumrechnung" oder was verbirgt sich dahinter?Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Die Festkonstante kannst du irgendow von 70 -95 % ansetzen, wies beliebt-
 
Also am Besten vom Vergaser ausgehen, den man haben will, wie z.B 750 CFM und einfach rückrechnen. 
Kommt dabei ne Konstante von 85 % raus, auch gut.    
Ein 454 CI läuft eher lausig bei 6000 Umdrehungen mit nem 550 CFM.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |