| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von Alexander-SZ@ Frank: Ja, das sogenannte Plastikleder ist weltberühmt.
  Zumindest scheint es von sehr dünner/bescheidener Qualität zu sein. 
Ich finde es gar nicht sooo schlecht. Klar, das ab 2000 eingesetzte Kunstleder an den Seitenwangen der Sitze ist nicht so toll, aber haltbar. 
Das echte Leder der Sitze beim S-Type (Jaguar) meines Bruders fühlt sich noch viel künstlicher an als bei der C5.
 
Grüße 
Ralph
	 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.742 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6 Coupé/Targa Automatik Baujahr,Farbe: 2006 - Schwarz ---------- Baureihe (2): 2000 - Rot (Torch Red) -- Baujahr,Farbe (2): Ex-C5 Coupé/Targa Automat Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge...
 Ist es Euch schon mal aufgefallen, dass die Amis es schaffen, den Look und die Haptik von echtem Leder so zu verändern, dass es wie Kunststoff aussieht und riecht?
 
Ja, das hat was...! Jedenfalls ist es nicht das gleiche Leder, wie z.B. in einem BMW oder Mercedes.  
Trotzdem ist es ok. Es gibt einige Japaner, bei denen es noch es noch schlimmer zu sein scheint.
	 
Gruss    
Tunc
"Wenn die Katze ein Pferd wäre, dann könnte man die Bäume hinaufreiten." - Rolf Miller
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, BMW und Mercedes sind OK. Auch unschönes Leder hat Lexus (300 GS) oder Toyota Landcruiser.
	 
Beste Grüße, Alexander
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Was ist so schwierig an einer Vette ?  
Eigentlich nichts, wenn sie regelmäßig gepflegt und gewartet wurde. 
Es gibt verschissende und gepflegte.  
WIE BEI FAST ALLEN FARZEUGEN 
Und wenn mal was kaput geht, findet man hier gerauchte Teile 
Tipps und Werkstätten.
 
Nun könnte man von defekten Getrieben, ABS Steuergeräten und  
Sitzleder reden. 
Aber wenn etwas gesucht wird, was ewig hällt,  
kauf dir einen Klotz Edelstahl.        Mit dem kann man ja auch  
genau soviel Spaß haben wenn man sich rauf setzt    
Grüße Frank 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 359 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: Bj.1998 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Also wenn ich mir in die Hose mache über eventuelle Reparaturen, kaufe Ich mir keine Corvette.Ich stecke da andauernd einen Schein rein.Vieleicht wäre es besser wenn Du dir ein anderes Fahrzeug kaufst.Polo oder so.Den neuen finde Ich sogar sehr schön.
 
 Gruß Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
		Eben. Bei allen Supersportwagen benötigt man eine gewisse finanzielle Leidensfähigkeit, wobei die bei der Vette wesentlich geringer ist, als bspw. bei Ferrari u. Co..   
Beste Grüße, Alexander
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.270 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: München Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2002, millenium yellow Baureihe (2): 2008, powerrot Baujahr,Farbe (2): Opel Astra TT Baureihe (3) : 1969, Burgundy Baujahr,Farbe (3) : C3 Sport Coupe BB LS6 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Also die Reifen kann man nicht oft genug erwähnen! Halten auch nicht sooo lange...     
Zu den Bremsen: wenn sie rubbeln oder rissig sind, so teuer sind die auch nicht, also von dem Punkt würde ich den Kauf nicht abhängig machen.
 
Ansonsten ist die C5 - wie hier schon erwähnt - der wohl zuverlässigste Sportwagen in dieser Performance Klasse, und die Ersatzteilpreise doch relativ moderat!
 
Vergleich mal mit den ET Preisen von z.B.:
 
- AMG C / CLK 55 
- Audi S4 B6  
- Audi RS4 B5 
- BMW M3 E46 
- BMW M5 E39 
- Jaguar XK-R 
- Porsche Carrera 996
 
Das sind für mich mal die wichtigsten Vergleichskandidaten in alphabetischer Reihenfolge, viel Spass beim Googlen! Kannst auch gleich mal über die beim M5 E39 öfter mal defekte VANOS für 2000€ und Ähnliches lesen...     
Gruss, Bernd    
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 755 
	Themen: 49 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Zwentendorf a.d. Donau Baureihe: C5 Conv. A4 Baujahr,Farbe: 1999,silver Baujahr,Farbe (2): ex 91er C4 Conv. Corvette-Generationen:  
	
	
		Für ne C5 gibt man für neue Teile auch nicht viel mehr aus als bei nem anderen Auto(vor allem wenn´s ein deutsches Fabrikat is).
 Und frequentieren tut´s bezüglich defekter Teile auch net stärker als bei anderen Fabrikaten.
 Der einzige Unterschied, dass man vielleicht mehr ausgibt liegt daran, dass man seine Vette
 halt immer im top Zustand haben will (wenn man sich mit ihr wirklich identifiziert) und so jede Kleinigkeit behebt.
 
 mfg
 wene
 
Corvette.....Synonym für Unvernunft
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Auf Deine Fragen kann man glaube ich nicht genau antworten. Es kommt nämlich stark auf 
Deine geplante Jahresfahrleistung und Deine Fahrweise an. Nicht zuletzt ist es entscheidend, 
ob Du dir ein reines Serienmodell oder eine Tuningvette zulegen willst. Auch wenn das nix 
heissen muss, ist das Prinzip eigentlich immer das Gleiche: 
Was Du beim Kaufpreis sparst, legst Du danach wieder mehrfach drauf  !!!    
Im Vorfeld würde ich mit Deinem Alter auch checken, ob Du das gute Teil auch versichert bekommst. 
Hier im Forum gibt es einige Problemthreads dazu. Generell kostet die Vette sicher mehr wie ein 
vergleichbares deutsches Auto. Aber einen exakten Faktor hier zu nennen wäre unseriös.
 
Was hier schon richtig aufgezählt wurde:
 
1. Vom seriösen Händler kaufen, da Gewährleistung/Kulanz (Molle) 
2. Eher nach einem Modell ab 2002 ausschau halten 
3. Europamodell bevorzugen (wg. sonst anfallenden Umrüstungskosten, ausser schon umgerüstet) 
4. Schalter bevorzugen :-))
 
5. Glück beim Kauf haben          Ronald
	
		
	 |