Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Klar, kannste machen.   
Den Bremsstaub hindert das aber nicht.   
Ist echt nervig, mit ein Grund warum ich den umgekehrten Weg gehen werde. 
215/70-15. Vielleicht klappt´s dann auch mal mit nem    
 
Rüddy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Rüddy 
Klar, kannste machen.   
Den Bremsstaub hindert das aber nicht.   
 
Ist echt nervig, mit ein Grund warum ich den umgekehrten Weg gehen werde. 
215/70-15. Vielleicht klappt´s dann auch mal mit nem    
 
  
Rüddy 
Lass die Felgen schwarz lackieren und alles ist gut.    
Die 215/70-15 wirst Du nicht wirklich auf dem BB wollen.   
Greez 
Hermann
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Niedersachsen
Baureihe (2):  1972
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Woran ist eigentlich erkenntlich, ob ein Reifen hier in Europa zugelassen ist? 
Zum Beispiel der hier  Firestone Indy 500
Oder gibt es so eine spezifische Europa/Deutschland Zulassung gar nicht?
	  
	
	
Gruß vom Ingo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		"Woran ist eigentlich erkenntlich, ob ein Reifen hier in Europa zugelassen ist?": 
StVZO §36 (2b) z.B. 
 
Nachtrag: 
§ 36 Abs. 1a (Luftreifen nach internationalen Vorschriften) 
ist spätestens ab 1. Oktober 1998 auf Luftreifen anzuwenden, die von diesem Tage an 
hergestellt werden, in Verbindung mit der im Anhang aufgeführten Bestimmung für 
Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 jedoch spätestens ab 17. Juni 2003. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Niedersachsen
Baureihe (2):  1972
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hm ... danke Struppi 
Also wenn ich jetzt einen neuen Reifen kaufe und hier auf ein Auto mache, dann muss er diesem PragraphenDingens entsprechen. So weit so gut.
 Hier habe ich auch folgendes zum Thema gefunden
 Zitat:P-Reifen (amerikanische Klassifizierung, Kennzeichung z.B. P 225/60 R 15...).  
Sie dürfen verwendet werden, wenn sie entsprechend der ECE-R30 gekennzeichnet sind,  
d.h. ihre Betriebskennung muss der in diesem Informationsblatt dargestellten Form entsprechen.  
Weicht die Kennzeichnung von der ECE-R 30 ab (z.B. kein Load-Index, kein Speed-Index),  
so muss der Reifenhersteller schriftlich die Übereinstimmung dieser Reifen mit entsprechenden  
Anforderungen der ECE-Norm bestätigen. 
Diese Bestätigung hat der Fahrer immer mitzuführen. 
Sind in den Papieren (insbesondere von US-Modellen) "P"-Reifen eingetragen, so dürfen auch  
nach ECE-R 30 geprüfte Reifen verwendet werden, wenn mit Ausnahme des fehlenden  
Buchstabens "P" die Kennzeichnung auf dem Reifen mit Eintrag in den Fz.-Papieren übereinstimmt.  
Vielleicht weiss noch jemand etwas weiterführendes zur  ECE-R 30 Kennzeichnung und ob der o.g. Firehawk Indy 500 eine solche hat.
	  
	
	
Gruß vom Ingo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Ich würde mal bei denen hier  KLICK nachfragen.
 
Gruß
 
Olly
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Niedersachsen
Baureihe (2):  1972
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke für den Hinweis Olly 
Nun habe ich es leider schriftlich von einem freundlichen Herrn der Fa. Bridgestone
 Zitat:Nach kurzer Rücksprache mit unseren Kollegen, sollte der Firehawk Indy 500 keine E-Kennzeichnung haben da dieser Reifen rein auf dem Amerikanischen Markt Verkauft wird. 
und weiter 
 Zitat:leider ist eine Ausnahmegenehmigung im Fall der E-Prüfung nicht zulässig. Für die Verwendung des E-Kennzeichens ist eine aufwändige Prüfung nötig, da diese Prüfung nicht vorliegt können wir keine Bescheinigung über die E-Prüfung erstellen. 
sehr schade. Ich hätte diese Reifen gerne gehabt.
 
Vielleicht bewahrt die obige Info von Bridgestone manchen vor einer falschen Hoffnung.
	  
	
	
Gruß vom Ingo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Da hätte ich überhaupt keine Skrupel, auf einen Oldtimer Reifen ohne E-Kennzeichnung draufzumachen. 
 
Hatte damit auch noch kein Problem. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Niedersachsen
Baureihe (2):  1972
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
Da hätte ich überhaupt keine Skrupel 
Ich schon, da das beim TÜV als schwerer Mangel gilt. 
Im Falle eines Unfalls will ich von evtl. fehlendem Versicherungsschutz mal gar nicht reden.
 
Reifen sind ein Sicherheitsteil. Da hört für mich das Mogeln auf.
 
Aber natürlich kann das jeder handhaben wie er mag.    
	 
	
	
Gruß vom Ingo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Bei richtigem Geschwindigkeitsindex und nicht vorhandenem Angebot in der Größe in D lässt sich darüber trefflich diskutieren. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |