| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Guten Abend, 
nachdem ich bei meinem TH 350 den Filter gewechselt und die undichte Wanne neu und auch erfolgreich abgedichtet habe, mußte ich leider noch eine Leckstelle feststellen, die aufgrund der stark leckenden Wannendichtung quasi unter gegangen war: links in Fahtrichtung führt die "Schaltwelle" ( ich bezeichne diese Stange einfach mal so, gleichwohl ich eine Automatik fahre ) in den Körper des Getriebes hinein. An dieser Stange ist mit einer Umlenkung das Kabel für den Schalthebel befestigt.
 
Diese Stange wird eine Dichtung haben, die scheint leicht zu lecken, weil immer ein Tropfen der roten Flüssigkeit darunter hängt.
 
Erzählt mir jetzt bitte bitte das ich die Dichtung von der Außenseite erneuern kann    Oder ist da gar keine Dichtung eingesetzt?
 
Gruß und bis bald
 
Peter
	
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 311 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2006
	
	 
 Ort: Kreis Alzey Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Kennzeichen: AZ-07049 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hy Peter,    
wird Dir vielleicht nicht viel Helfen 
aber ich dachte auch mal irgeneine kleine Dichtung an der Ölwanne 
wäre Schuld dass ich Ölverlust am Getriebe habe.
 
Seit nunmehr 4 Jahren versuche ich das Getriebe dicht zu kriegen.
 
Das Öl kann von ganz woanders herkommen.    
Ich habe mittlerweile: 
Eine neue Ölwanne verbaut, die Dichtung an Tachowelle, 
Kickdownzug und an der Druckdose für den 1 u. 2. Gang gewechselt 
(dort war übrigends auch die Druckfeder im Getriebe gebrochen) 
Ersetzt mit Teilen von Automatic-Berger.
 
Die Dichtung an der Welle vom Motor zum Getriebe ist dicht 
ebenso die Dichtung zum Differenzial.
 
Viele, viele Stunden gesucht und ersetzt, was soll ich sagen, 
DIE KISTE LECKT IMMER NOCH      
Sehr schwer mit dem dünnen Getriebeöl die Stelle einzugrenzen wo es leckt 
(das Öl läuft einfach, wie Wasser, überall hin) 
Habe immer noch rote Tropfen an der Front der Ölwanne 
hängen und der Rest des Getriebes ist trocken.
 
Will damit sagen, dass es nicht gerade von dieser Stelle kommen muß.
 
Grüße Marius   
"Komm wir essen Opa!"Satzzeichen können Leben retten !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius, 
erstmal danke für die Schilderung, scheint wohl nicht so einfach zu sein, oder?    
Ich habe allerdings alle anderen Bereiche regelrecht trocken gelegt und meine von daher sagen zu können, dass die "kleinen Tropfen" aus dem Wellendurchgang kommen. Ausgerechnet da war Dein Getriebe trocken, ja?
 
Gruß und noch einen schönen Abend!
 
Peter
	
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 480 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: Geldern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 Rot Kennzeichen: KLE-CO 44 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die wellendihtung kannst du beim Jürgen Bien bestellen, habe ich auch gerade bestellt und muss meinen auch noch wechseln. Ich werde das im eingebauten zustand machen da ich mein getriebe schon überholt habe und soweit dicht ist. Nur bei diesem kleinen ring habe ich etwas zu tun gehabt den reinzubekommen ( leicht wird das nicht) dabei habe ich ihn kaputt gemacht und hatte keinen zweiten da. Egal ich versuchs halt so... Bestelle aber gleicht zwei nur für den fall das dir auch einer drauf geht.
 gruß christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Christoph,
 danke für die Antwort!
 
 Wir reden von der gleichen Dichtung,ja? Wie kommt man da denn ran? Ist das einach nur ein Dichtungs-O-Ring?
 Muß man zum Wechsel das Öl wieder ablassen bzw. absaugen ( habe keine Lust, meine neue Wannendichtung zu ruinieren )?
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 191 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Kassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981,Autumnred/Darkclaret Kennzeichen: KS-ZR 28 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter,
 Ich hatte das gleiche Problem vor langer Zeit ( ca 12 Jahre her )
 Es ist ein Simmerring. Ich habe einfach die Welle und die Getriebeaufnahme vermessen und mir einen
 passenden Simmerring beim Autozubehör besorgt. Das ging von aussen. Mit einem Dorn den alten Dichtring
 vorsichtig raus hebeln und den neuen über die Welle ziehen und schön langsam und gerade einschlagen.
 So hat es bei mir geklappt und hält heute noch.
 
 Gruß Gerhard
 
Gruß Gerhard 
Die Not hat ein Ende. 
Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei. 
Jetzt kommt Rockmachine.
ROCKMACHINE
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gerhard,
 dann werde ich am morgigen Tag mal mein Glück versuchen. Ist das denn nun ein einfacher Gummi-O-Ring oder doch etwas Besonderes?  Die ormalen O-Ringe habe ich in diversen Durchmessern "im Gepäck".
 
 is bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 191 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Kassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981,Autumnred/Darkclaret Kennzeichen: KS-ZR 28 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter,
 es ist ein Simmerring, also kein normaler O-Ring. Wenn du ihn draußen hast dann sieh dir die Welle genau an.
 Mir ist nämlich eingefallen das ich nachträglich noch die Welle tauschen musste, da diese genau an der Stelle wo der Simmerring hin kommt eine Kerbe hatte. Vielleicht hat der Vorbesitzer den Simmerring schon mal getauscht und dabei mit dem Dorn in die Welle geschlagen. Also sieh sie dir genau an.
 Viel Erfolg
 
Gruß Gerhard 
Die Not hat ein Ende. 
Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei. 
Jetzt kommt Rockmachine.
ROCKMACHINE
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Gerhard, 
jetzt ist alles klar und ich kann mir genau vorstellen, was das für eine Dichtung/Simmering ist. Danke für den Tipp, ich werde meine Lesebrille mit unter die Corvette nemen!    
Bis bald im Forum!
 
Peter
	
Peter 01
 
		
	 |